Roland Emmerich hat sich viel Unmut eingehandelt mit seinem neuen Film "Stonewall", und das ist schon deswegen schade, weil er ihm wahrscheinlich näher am Herzen liegt als manch anderes Projekt.
Man hat Emmerich schon vor dem Start in den USA vorgeworfen, er habe quasi alle ohnehin schon Entrechteten, die damals an den Unruhen beteiligt waren, die heute von der Schwulenbewegung als Christopher Street Day gefeiert werden, nun auch noch historisch enteignet. Und zwar zugunsten eines hellhäutigen Football-Blondchens mit einem Stipendium der Columbia University als Hauptfigur. Ganz so stimmt das nicht - dazu ist das Blondchen Danny (Jeremy Irvine) viel zu langweilig.
Halb Drag Queen, halb Lost Boy
Danny kommt Ende der Sechziger nach New York, für das Stipendium an der Columbia fehlen ihm noch die Papiere, die ihm sein Vater verweigert, der ihn aus dem Haus gejagt hat, nachdem Schulkameraden Danny und seinen besten Freund beim Sex erwischt haben. Man kriegt diese Vorgeschichte in kurzen Rückblenden mit. Ray (Jonny Beauchamp) nimmt sich seiner an - und er ist dann die eigentlich zentrale Figur dieses Films.
Ray ist halb Drag Queen, halb Lost Boy, geflüchtet aus einer Welt, die ihn nicht haben will, in ein Nimmerland der durchtanzten Nächte. Er würde "sie" vorziehen, und so soll es dann auch sein: Ray kümmert sich um den hilflosen Danny, obwohl sie selbst bettelarm ist, sich mit Prostitution über Wasser hält und oft genug geprügelt zurückkommt, wenn sie Geld verdienen war. In ihr vereinen sich Trotz und Rückgrat und ein unbeirrbarer Überlebensinstinkt, und sie ist kein weißes Blondchen. Man würde "Stonewall" nur wünschen, dass die Geschichte um sie herum ein bisschen besser erzählt wäre.
Durchtanzte Nächte, und plötzlich ist Revolution - die "Stonewall"-Welt dieses Films hängt ein bisschen im luftleeren Raum.
(Foto: Warner)Emmerich ist ein guter Actionregisseur - aber hier weiß er nicht recht, was er will
Es geht um die letzten Monate, bevor ein Polizeieinsatz in einer Kneipe namens Stonewall Inn in der Christopher Street eskaliert. Ray gehört zu einer Clique, die sich so durchschlägt - echte Jobs gibt es für sie nicht, das Geld ist knapp, und was da ist, wird verfeiert, sofern nicht ein Polizeitrupp im homophoben Machtrausch sein Mütchen kühlt an diesen verlorenen Jungs und Mädchen. Bis es eines Abends genug ist.
Das Kino ist eine Kunst, aber es ist eben auch ein Handwerk. Roland Emmerich ist gut darin, große Actiongeschichten im Griff zu behalten. Bei "Stonewall" aber weiß man nie so recht, was dieser Film eigentlich sein will, wenn er fertig ist. Ob er jetzt einen historischen Moment beleuchten will im Kampf um Schwulenrechte, oder ein Schlaglicht werfen auf ein paar Outcasts, oder vielleicht doch lieber auf Krimi machen will. Und zwar über die dubiosen Geschäfte eines vom Hinterzimmer des Stonewall operierenden Zuhälters (Ron Perlman), der Jungs entführt und an richtig fiese Typen vermietet und möglicherweise mit der Mafia zu tun hat.