Literatur:Ganz wird man die Herkunft eben doch nie los

Lesezeit: 6 min

Literatur: Christian Baron (links) und Bov Bjerg sind ihren Herkunftsmilieus entkommen und erzählen vom damit verbundenen Stress.

Christian Baron (links) und Bov Bjerg sind ihren Herkunftsmilieus entkommen und erzählen vom damit verbundenen Stress.

(Foto: Hans Scherhaufer; Gerald von Foris)

Mit Bov Bjergs "Serpentinen" und Christian Barons "Ein Mann seiner Klasse" erzählen gerade zwei sehr lesenswerte Bücher von Männern, die ihrem Milieu entkommen wollen und dabei scheitern.

Von Felix Stephan

Vor Kurzem ist in der Zeitschrift Sinn und Form ein Interview mit dem Lyriker Durs Grünbein erschienen, in dem dieser ausführlich über Paul Celan spricht. Celans Menschenbild, sagt Grünbein dort, sei nach dem Holocaust "bis in den tiefsten Kern erschüttert". Der "Mensch als solcher" sei dem Dichter suspekt geworden, und er habe niemandem mehr trauen können, "weil die Geschichte sich je nach Geburtsort in ihn eingeschrieben und jeder die historische Erblast seines Stammes in sich trägt". Das Phänomen beschränkt sich nicht auf Deutschland, aber eine Steigerung dieses Problems, so sieht es derzeit jedenfalls aus, ist die deutsche Variante doch. Mit Bov Bjergs "Serpentinen" und Christian Barons Buch "Ein Mann seiner Klasse" sind in dieser Woche gleich zwei Bücher erschienen, die genau dieses Thema verhandeln. In beiden Erzählungen geht es um erwachsene Männer im heutigen Deutschland, die sich gegen die Geschichte ihrer Väter stemmen und auf jeweils unterschiedliche Weise scheitern.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite