Biografie über Lola Montez:Königin der Klatschspalten

Lesezeit: 3 min

Gleichermaßen verehrt wie verachtet: Lola Montez, auf einem Gemälde von Jules Laure. (Foto: Bernhard Megele)

In ihrem Buch "Lola Montez. Ein Leben als Bühne" porträtiert Marita A. Panzer die berühmte Mätresse als geborene Selbstdarstellerin. Dabei kommt freilich auch ihre intime Beziehung zu König Ludwig I. zur Sprache.

Von Rudolf Neumaier

In den Tagebüchern des wunderbaren Sprachforschers und Literaten Johann Andreas Schmeller weht am 28. Februar 1847 ein "grimmig kalter Wind, der mit Staubwolken auf den nackten Straßen und Plätzen sein Spiel treibt". München ist ungemütlich. Und ähnlich wie ums Wetter ist es um die Stimmung der Münchner bestellt. "Manchem", schreibt Schmeller, "wird so trostlos zu Muthe, daß er denken darf: Lola Montez finis Bavariae." Die Konkubine von König Ludwig I. - Bayerns Untergang? Das Volk, es schäumte, schämte und erhob sich, und es sollte fast 150 Jahre dauern, bis sich die Bayern wieder ähnlich vehement gegen ein Staatsoberhaupt stemmten, dann aber nicht wegen eines Gschpusis, sondern unter der Parole "Stoppt Strauß" gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage.

Lola Montez, geboren 1821 als Eliza Rosanna Gilbert im irischen Grange, ist so etwas wie ein Super-GAU für das ehrwürdige Wittelsbacher-Geschlecht - und eine Ausnahmeerscheinung unter den Mätressen der Weltgeschichte. Eine solche Figur verträgt es, dass sie alle paar Jahre künstlerisch verarbeitet wird - im Film wie einst von Max Ophüls oder als Titelheldin eines Buches. Eine neue Lola-Biografie legt nun die Historikerin Marita A. Panzer vor. Der Untertitel "Ein Leben als Bühne" macht klar, was die Autorin vermitteln will: Lola, die ewige Selbstdarstellerin.

Das Königreich Bayern hat durch diese Frau weltweit Berühmtheit erlangt im 19. Jahrhundert. Noch in Australien und Nordamerika tippten die Menschen feixend mit dem Finger auf jenen kleinen mitteleuropäischen Tupfer auf ihrem Globus, der von einem liebestollen König regiert worden war, ehe er im März 1848 abdankte. Die Montez tourte nach ihren Münchner Jahren als Bühnenkünstlerin durch die Welt, unter anderem mit dem Theaterstück "Lola Montez in Bavaria". Der Text des Werks ist verschollen, aber man kann sich denken, wie sie ihre Affäre und die Umstände präsentierte: als Romanze zweier Turteltauben, die dem tumben Mob der Bayern trotzten.

Buch über den Stenz
:Vorsicht bei der Wiesnmaid!

A bisserl was geht allerweil! Thomas Grasberger, eigentlich Grant-Experte, beschäftigt sich jetzt mit "der Lust des Südens": Er hat ein Buch über den Stenz geschrieben. Ein Gespräch über die bayerische Version des Playboys, warum man sich im Süden als Frauenheld leichter tut und das Jagdgebiet Oktoberfest.

Von Beate Wild

Lola hatte Ludwig zärtlich, aber gewaltig den Kopf verdreht. Doch während er sie in den Adelsstand zur Gräfin von Landsfeld erhob, degradierte sie ihn zum Hahnrei. So tief wie Lola Montez haben sich nur wenige andere Nebenfrauen von Herrschern in die damals schon glamourgierigen Klatschspalten der Zeitungen, sagen wir mal, getanzt. Und dann auch in die Geschichtsbücher.

Die neue Biografie verhandelt Intimes, zum Beispiel Ludwigs Lüste als Fußfetischist ("Heute Nacht habe ich davon geträumt, dass ich Deine Zehen in meinen Mund nehme") und Anwandlungen wie "Ich habe Deinen Brief vom 8. dreimal gelesen, und jedesmal eine Erektion bekommen." Es liegt auf der Hand, dass der bayerische König, der sich bis dahin als epochaler Bauherr und Vorkämpfer des Katholizismus hervorgetan hatte, unter diesen Bedingungen seinen klaren Blick in Regierungsgeschäften einbüßte. Seinen alten Gefährten aus katholischen Kreisen, die ihn zur Vernunft bringen wollten, erzählte er etwas von einer rein platonischen Freundschaft mit "Lolitta", wie er sie nannte.

Marita A. Panzer rührt viel von dem zusammen, was über diese historische Skandalnudel schon bekannt war. Sie schöpft vor allem aus edierten Quellen, hat aber auch selbst Archive besucht.

Man kann Lola Montez, die Tochter einer erst 16-jährigen Modistin und eines Offiziers, als miese kleine Hochstaplerin verurteilen oder als Bettkanten-Karrieristin abtun. Ihre Kunst als Tänzerin und ihre Fähigkeiten als vortragsreisende Lebens- und Beautyberaterin erzeugten stets konträre Reaktionen: Die einen verehrten, die anderen verachteten sie. Ebenso umstritten war ihr Äußeres - nicht alle Zeitgenossen teilten den Geschmack des bayerischen Königs, der zu nachtschlafender Zeit seinen Hofmaler wecken ließ, damit er gleich ein Bild für die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg anfertige. Doch eines muss man ihr lassen: Sie ließ sich nichts gefallen und sah sich daher nicht ohne Grund als Vorreiterin der weiblichen Emanzipation. "Glich ich nicht selbst dieser Amazone, welche in einem ewigen Kampfe gegen das Männergeschlecht begriffen war?", fragte sie in ihren Memoiren.

Späte Frömmigkeit

Den ewigen Kampf führte sie durchaus handgreiflich. Als Domina im Rüschenkleid. Hier ohrfeigte sie Hofbedienstete, dort rächte sie sich mit der Peitsche an einem missgünstigen Journalisten. Marita Panzer merkt an, die Montez habe gewiss eher das eigene Fortkommen im Auge gehabt als die Gleichstellung der Frau im Allgemeinen.

Gar nicht so einfach, Lolas Männer im Buch mitzuzählen. Jedenfalls kommen erstaunlich viele von ihnen früh ums Leben. Der einzige Mann, dem sie sich zuletzt anvertraute, war ein Priester. Sie wurde fromm, allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass sie auch hier nur eine Rolle spielte - vor sich selbst. Gezeichnet von einem Schlaganfall, starb Lola Montez kurz vor ihrem 40. Geburtstag in New York an einer Lungenentzündung. Ihren Reiz hat sie bis heute behalten. Eine unsterbliche Drama-Queen.

Marita A. Panzer: Lola Montez. Ein Leben als Bühne. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014. 184 Seiten, 22 Euro.

© SZ vom 24.07.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: