Diverse Medien berichten, es sei das möglicherweise älteste schriftliche Dokument gefunden worden, das Verse aus Homers "Odyssee" überliefert. Aber das stimmt nicht. Was griechische und deutsche Archäologen jetzt in der Nähe des Zeus- Tempels von Olympia auf der Peloponnes gefunden haben, könnte lediglich die älteste bekannte Steininschrift mit Homer-Versen sein, genauer: die älteste Tontafel.
Die neu entdeckte Tafel enthält 13 Verse aus dem 14. Gesang des Epos, in dem Odysseus in seine Heimat Ithaka zurückkehrt, und wurde auf das dritte Jahrhundert nach Christus datiert, also in römische Zeit. Die vollständigen Abschriften der homerischen Werke setzen zwar erst im Mittelalter ein, aber zahlreiche ältere Papyrusfragmente aus Ägypten mit Stellen aus "Odyssee" und "Ilias" sind schon lange bekannt, ihre Entstehung reicht zum Teil bis ins dritte Jahrhundert vor Christus zurück. Außerdem kennt man seit 1954 eine Vers-Inschrift auf dem "Nestorbecher" von Ischia, der auf die homerischen Epen anspielt und aus dem achten Jahrhundert v. Chr. stammt, der Entstehungszeit der Epen. Also vielleicht ein großer Tag für die Epigraphik (die Inschriftenkunde), aber nicht für die Homer-Philologie.