Sie wurde angestaunt wie ein Kalb mit zwei Köpfen, ein Naturwunder, das keine Schule besucht hatte, aber wie ein Buch reden und besser dichten konnte als alle universitätsgebildeten Zeitgenossen. Der Ästhetiker Johann Georg Sulzer, der seinerzeit maßgebliche Kunstrichter, feierte sie mit reichranickihaften Superlativen: "Ich zweifle daran, ob jemals ein Mensch die Sprache und den Reim so sehr in seiner Gewalt gehabt hat, als diese Frau."
Anna Louisa Karsch in Halberstadt:Goethe bewunderte ihre Zeilen
Lesezeit: 4 min
Anna Louisa Karsch, gemalt von Karl Christian Kehrer, 1791.
(Foto: mauritius images / Alamy)Anna Louisa Karsch war vor dreihundert Jahren die erste Frau in Deutschland, die vom Schreiben leben konnte. Besuch einer Ausstellung in Halberstadt.
Von Willi Winkler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«