Die Katholiken befinden sich in der Defensive. Beim 99. Deutschen Katholikentag im Mai 2014 mussten sie sich schon dafür rechtfertigen, dass ihre Veranstaltung rund drei Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln erhält. Religionskritiker demonstrierten auf dem Regensburger Domplatz. Wenige Monate später sammelten Leipziger Unterschriften, auf dass ihre Kommune den nächsten Katholikentag nicht bezuschusse. Und in Münster, wo der Katholikentag 2018 stattfinden wird, beschließt der Stadtrat, kein Geld dafür auszugeben. So weit ist es also schon gekommen. "Die Katholiken sind in der Defensive" - ein kleiner, wie nebensächlich wirkender Satz auf Seite 235 beschreibt den Kern des ganzen Buches: Die Kirche verteidigt sich gegen die Zeit und den Fortschritt. Sie verliert an Boden.
100 Jahre Katholikentag:Das uneheliche Kind der Kirche
Lesezeit: 2 Min.
An diesem Mittwoch beginnt in Leipzig der 100. Deutsche Katholikentag. Aus diesem Anlass erzählen Holger Arning und Hubert Wolf die Geschichte der Deutschen Katholikentage seit 1848.
Von Rudolf Neumaier