Psychischer Druck in der Grundschule:Keine Macht den Noten

Lesezeit: 3 Min.

Sie bekam Ärger mit dem Schulamt, weil ihre Schüler zu gute Noten hatten. Doch die Grundschullehrerin Sabine Czerny lässt nicht locker in ihrem Kampf gegen den Zensuren-Zwang.

Christian Bleher

Es gibt eine Reihe wissenschaftlicher Studien, die nachweisen, dass Noten lügen. Schon vor 40 Jahren hat der Schulforscher Karlheinz Ingenkamp "Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung" erörtert. Es gibt auch viele Lehrer, die das Erteilen von Noten als problematisch empfinden. Nun rechnet eine Lehrerin, die seit 14 Jahren an staatlichen Grundschulen unterrichtet, mit einem System ab, das aus ihrer Sicht unnötigerweise Verlierer produziert.

Sabine Czernys Credo lautet: Alle Kinder können lernen. Diese Überzeugung hat sie sich auch nicht nehmen lassen, nachdem sie in Konflikt mit der Schulbehörde geraten war, weil die Kinder ihrer Klassen in der Regel besser abschnitten als die der Parallelklassen. (Foto: dpa)

Die bayerische Lehrerin Sabine Czerny, 38, hat ein Buch mit dem Titel Was wir unseren Kindern in der Schule antun - und wie wir das ändern können verfasst, das an diesem Montag im Südwest Verlag erscheint (384 Seiten, 17,99 Euro). Darin schreibt sie, warum nach ihrer Ansicht die Schulnoten und das Aufteilen der Schüler auf verschiedene Schultypen den natürlichen Lerneifer bremsen - auch den der leistungsstarken Schüler - und verhindern, dass jedes Kind seine Talente entfalten kann.

Czernys Credo lautet: Alle Kinder können lernen. Diese Überzeugung hat sie sich auch nicht nehmen lassen, nachdem sie in Konflikt mit der Schulbehörde geraten war, weil die Kinder ihrer Klassen in der Regel besser abschnitten als die der Parallelklassen. Unmittelbar nach Erscheinen eines entsprechenden Artikels vor zwei Jahren in der Süddeutschen Zeitung wurde Czerny an eine andere Schule versetzt. Im vergangenen Jahr wurde ihr von der Bayerischen Pfarrbruderschaft ein Preis für Zivilcourage verliehen. Auch die damalige Bundespräsidenten-Kandidatin Gesine Schwan lobte die Pädagogin für ihren Mut. Doch dem Druck, hinreichend schlechte Noten zu erzeugen, hatte sich die Lehrerin bereits vor der Versetzung beugen müssen. Courage brauchte es nun allemal, als aktive Lehrerin ein kritisches Buch aus der Praxis vorzulegen.

Wenn Lehrer der weiterführenden Schulen nichts gegen Noten haben, weil sie ja jeden Tag tatsächlich erhebliche Leistungsunterschiede feststellen, hält Czerny dagegen, dass die Kollegen nicht den Anfang einer Schullaufbahn sähen. In ihrem Buch beschreibt sie, was in den Klassenzimmern der Grundschulen passiert, seit in Bayern bereits in der zweiten Klasse Noten gegeben werden und Lernzielkontrollen durch Proben ersetzt wurden. Es sind Geschichten von Kindern, die nach und nach den Glauben an sich verlieren.

Proben sind verbunden mit der Erwartung, die gesamte Notenskala auszuschöpfen. Und so gab es plötzlich auch bei Czerny Notendurchschnitte zwischen 2,6 und 3,4. Als es auch bei ihr ausreichend Fünfer und sogar Sechser gab, war sie erschüttert von den Reaktionen: So hatte ein zuvor lernbegieriger und ausgeglichener Schüler kaum mehr Freude am Lernen, gab die Proben oft ab, wenn noch viele Aufgaben ungelöst waren, starrte abwesend vor sich hin oder musste einfach losheulen. Zum Muttertag schrieb er in der Klasse einen Brief: "Mama, ich bin halt so. Ich bin halt so."

Vorurteile gegen Lehrer
:Faule Säcke im Schlabberpulli

Sie leiden an Burn-out, werden nicht anerkannt und ruhen sich auf ihrem sicheren Job aus. Die zehn größten Vorurteile gegen Lehrer

Tanjev Schultz

Vor allem Aufgaben, bei denen die Kinder sogenannte Transferleistungen erbringen müssen, wirken in der Praxis oft als "Einser-Bremsen". So sollten die Schüler in einer Leseprobe in Deutsch ein Synonym für das Wort "taumeln" finden. Die Lösung lautete: "Der Schmetterling glitt langsam hinunter." Sollten zu viele darauf kommen und die Antwort richtig haben, ändern manche Lehrer nachträglich den Notenschlüssel - so jedenfalls der Vorwurf von Notenkritikern, der von den Schulbehörden vehement zurückgewiesen wird.

Vorurteile gegen Lehrer
:Faule Säcke im Schlabberpulli

Sie leiden an Burn-out, werden nicht anerkannt und ruhen sich auf ihrem sicheren Job aus. Die zehn größten Vorurteile gegen Lehrer

Tanjev Schultz

Sabine Czerny sagt, sie habe an mehreren Schulen erlebt, dass jeweils ungeschriebene Gesetze über Notengebung und Übertrittsquoten existieren. Sie selbst hat die Anpassung an den üblichen Notenschnitt deprimiert: "Ich wurde mit einem so erzielten deutlich schlechteren Schnitt zwar endlich von den Vorgesetzten in Ruhe gelassen, aber der natürliche Lerneifer der Kinder war beschädigt."

Auch auf gute Schüler wirken sich die Zensuren nicht unbedingt positiv aus. Manche stolzieren herum: "Ich hab' eine Eins! Und du?" Diese brutale Frage ist in so vielen Klassenzimmern zu hören, dass sie zum Titel eines ebenfalls notenkritischen Buches wurde, das die pensionierte Münchner Gymnasiallehrerin Ursula Leppert vor kurzem veröffentlicht hat (Libress Verlag, 14,90 Euro).

Schüler, die schlechte Noten bekommen, verändern ihr Selbstbild und beginnen, sich für dumm zu halten. Bei den guten wie bei den schwächeren Schülern ist die Gefahr groß, dass die Inhalte zur Nebensache werden und die Noten alles überlagern. Ein Kind, das sich zuvor sehr zuversichtlich und fleißig auf den Probenunterricht vorbereitet hatte, hörte auf zu lernen, berichtet Czerny: "Ich kann's ja doch nicht." Dabei machte die Lehrerin die Erfahrung, dass alle Kinder die Aufgaben nach einiger Zeit durchaus lösen konnten. Einige brauchten vielleicht nur etwas mehr Zeit.

Czerny beschreibt ausführlich, wie es gelingen kann, den Unterricht so zu arrangieren, dass Lernziele erreicht werden, ohne ein falsches Selbstbild bei den Kindern entstehen zu lassen. Dabei sieht sie sich im Einklang mit den Erkenntnissen aus der Neurobiologie: Nachhaltiges Lernen könne nur gelingen bei Abwesenheit von Angst; der Mensch braucht Erfolgserlebnisse. Deshalb kommt es der Autorin zufolge darauf an, "in jedem Kind das volle Potential zu sehen, nicht das noch vorhandene Manko".

Viele Grundschulen versuchen, in einem "Morgenkreis" die Interessen, Fragen und Träume der Kinder zu besprechen und aufleben zu lassen. So äußerte einmal ein Mädchen in Czernys Schule, es sei überzeugt, irgendwann fliegen zu können. Czerny wollte ihr diesen Traum nicht ausreden. Sie bat das Mädchen lediglich, ihr zu versprechen, immer nur vom Boden aus zu starten.

© SZ vom 04.10.2010 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: