Familie und Beruf:Krippe mit Mehrwert

Lesezeit: 3 min

Wer in Gemeinschaftsbüros ein Baby mitbringt, wird häufig schräg angeguckt. Ganz anders in Eltern-Kind-Büros, die derzeit in vielen Städten entstehen. (Foto: Meike Boeschemeyer/epd)

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam Kleinkinder betreuen - sogenannte Rockzipfel-Büros verbinden Co-Working-Space und Krabbelgruppe. Voraussetzung ist, dass Eltern auch loslassen können.

Bei Janine Funke ist gerade Multitasking angesagt: Mit Baby Emilia im Tragetuch wippt sie sachte auf dem Sitzball auf und ab und tippt möglichst geräuschlos auf der Tastatur ihres Laptops. "Ich versuche, mit meiner Arbeit voranzukommen", sagt sie. Eigentlich promoviert die 26-jährige Historikerin in Potsdam, doch ihr Mann lebt in Bonn. Deshalb hat auch sie ihren Arbeitsort an den Rhein verlegt, in das Co-Working-Büro "Rockzipfel" im Bonner Süden.

Co-Working heißt: Für einen Tages- oder Monatspreis kann ein Arbeitsplatz in einem Gemeinschaftsbüro angemietet werden. Viele Freiberufler nutzen diese Möglichkeit, um herauszukommen und Kontakte zu knüpfen. Der "Rockzipfel" in Bonn bietet für 70 Euro monatlich ebenfalls einen Arbeitsplatz an - und zusätzlich die Möglichkeit, das Baby dabei mitzunehmen. Betreut werden die Kinder - wenn sie nicht gerade im Tragetuch schlafen - abwechselnd von Eltern im Büro.

Für Janine Funke hat das einen angenehmen Nebeneffekt: "Ich finde es schön, einen Raum zu haben, wo ich Leute treffe, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind - also auch keine klassische Elternzeit haben, sondern stattdessen weitermachen." Auch wenn ihre Tochter mit knapp fünf Monaten noch klein ist, geht Funke schon wieder regelmäßig ihren Recherchen nach. Für sie war schon während der Schwangerschaft klar, dass sie bald nach der Geburt der Tochter weiter schreiben möchte - ohne sich stundenlang von ihrem Kind trennen zu müssen. Lange Auszeiten kann sie sich im Wissenschaftsbetrieb nicht leisten. "Man hat nicht wirklich Elternzeit, wenn man promoviert. Ich bin nicht angestellt, ich habe ein Stipendium", erzählt sie.

Ins Leben gerufen wurde das Eltern-Kind-Büro "Rockzipfel" von zwei Doktorandinnen, die sich im Stillcafé kennengelernt haben. "Wir haben festgestellt, dass wir beide in einer ähnlichen Situation sind und uns zusammentun wollen", sagt Gründerin Svenja Mordhorst. Bei der Suche nach Vorbildern stießen sie auf das Rockzipfel-Büro in Leipzig, das seit 2010 einen Eltern-Kind-Büro anbietet und Namen und Logo auch an andere vergibt.

Auch in Dresden, Hamburg oder München gibt es mittlerweile sogenannte Rockzipfel-Büros, in denen sich Eltern die Betreuung ihrer Kinder aufgeteilt haben. Das Konzept ist in jeder Stadt etwas anders. So will das Rockzipfel-Büro in Leipzig mit seinen täglichen Öffnungszeiten und der Unterstützung durch Freiwillige eine echte Alternative zur herkömmlichen Kita darstellen - zum Beispiel für arbeitende Eltern, die ihre Kleinkinder in ihrer Nähe wissen möchten.

Ähnlich ist es in München. Dort seien Eltern angesprochen, die Kinderbetreuung mit Arbeit oder dem Studium vereinen wollen, die von zu Hause aus arbeiten können oder während der Elternzeit einfach nur unter Menschen kommen wollen. "Ein Eltern-Kind-Büro wie Rockzipfel München zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder nicht wie in einer Krippe fremdbetreut werden", heißt es auf der Homepage. Die Eltern gäben die Verantwortung nicht an Dritte ab, sondern unterstützten sich bei der Betreuung gegenseitig.

"Man sitzt nicht nur rum und unterhält sich, sondern hat noch die Zeit, etwas zu schaffen."

In Dresden wiederum hat das Büro an drei Tagen geöffnet; über ein Stundenkonto wird genau festhalten, wer wie oft arbeitet oder eigene und fremde Kinder betreut. Auch wenn sich die Bonner gegen ein Modell wie in Dresden oder Leipzig entschieden haben: "Mit den Erfahrungen und Tipps der anderen haben wir unser Konzept geformt", sagt Mordhorst.

Seit April 2016 wird nun dienstags und mittwochs das Café Apfelkind - ein kinderfreundliches Café im Bonner Süden - für den normalen Betrieb geschlossen und in ein Co-Working-Büro umgebaut: So entstehen ein Arbeitsbereich und ein abgetrenntes Spielzimmer. Das Alter des Kindes sollte ein Jahr nicht überschreiten.

Wie Arbeit und Babybetreuung koordiniert werden, wird nicht geplant, sondern täglich neu ausgehandelt: "Das ist meistens spontan und hängt von den Umständen ab, zum Beispiel welches Kind gerade müde ist. Wenn das eigene Kind schläft, kann man eigentlich immer arbeiten und bei den anderen ist es immer eine spontane Entscheidung und Absprache, wer zu arbeiten anfängt und wer nach den Kindern schaut", erklärt Doktorandin Janine Funke. Schläft ein Baby, kann es auch im Arbeitsbereich in einem Kinderreisebett hingelegt werden.

Tobit Esch konnte so seine Doktorarbeit im Bereich Chemie fertigstellen. "Es ist im Prinzip eine Krabbelgruppe mit Benefit. Das heißt, man sitzt nicht nur rum und unterhält sich - was natürlich auch schön ist - sondern man hat noch die Zeit, etwas zu schaffen", sagt er. Dass sich in dieser Zeit auch andere Menschen um Sohn Lukas kümmern, war für Esch zunächst gewöhnungsbedürftig. "Das Hauptproblem für mich war die Frage: Kann ich überhaupt arbeiten, wenn mein Kind nebenan ist?" Es habe eine Weile gedauert, das nötige Vertrauen in die anderen und ihre Betreuung zu bekommen, erzählt er. "Seit ich damit umgehen kann, kann ich hier auch sehr konzentriert arbeiten."

© SZ vom 11.03.2017 / SZ, epd - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: