Auf neue Freunde, auf spannende Diskussionen und auf mehr Wissen in einem Fachgebiet ihrer Wahl - darauf freuten sich die circa 512 000 Studierenden, die sich im Studienjahr 2018/19 an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben haben. Gut möglich, dass ein Drittel von ihnen nicht bis zum Ende durchhält. Denn 28 Prozent betrug die Abbruchquote der Studenten bei der jüngsten Erhebung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die im Oktober 2018 veröffentlicht wurde. Diese Prozentzahl bezieht sich auf alle Fächer und Hochschultypen.
Berufswahl:Lieber Meister als Master
-
Besonders hoch ist die Anzahl der Aussteiger in Mint-Studiengängen. Deshalb gibt es Programme speziell für Abbrecher in diesem Bereich. Oft lassen sich im Studium erworbene Leistungen auf die Ausbildung anrechnen, die Programme wie "Und Morgen Meister" vermitteln. Beliebt sind zurzeit Berufe in der Floristik.
Bild: imago -
In der Autowerkstatt.
Bild: Waltraud Grubitzsch/dpa -
Auch der Beruf des Bäckers ist gefragt.
Bild: Jens Büttner/dpa -
Ebenso beliebt ist das Tischlerhandwerk.
Bild: imago
- Wird geladen ...
Fast ein Drittel aller Studienanfänger in Deutschland bricht nach wenigen Semestern das Studium ab. Aber was dann? Es gibt zahlreiche Programme, die jungen Menschen dabei helfen, eine passende Ausbildung zu finden.
Von Theresa Tröndle