Irgendwann sagte sie nur noch ab. Wenn ihre Freundinnen anriefen und mit ihr essen gehen wollten, Cocktails trinken in der Stadt, dann sagte Hanna Siebert: "Keine Zeit, zu viel zu tun", so was eben. Stressfloskeln, bei denen Karrieremenschen wie ihre Freundinnen nicht nachfragten - klar, kenn' ich, sagten die. Dann eben beim nächsten Mal. Das nächste Mal aber war für Hanna Siebert keine Frage der Zeit. Es war eine Frage des Geldes. Denn das hatte sie nicht mehr.
Das war lange anders gewesen. Nach ihrem BWL-Studium arbeitete Hanna Siebert, die eigentlich anders heißt, ein paar Jahre in einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und verdiente gut. Doch dann, mit 28, warf sie von heute auf morgen alles hin. Sie machte sich selbständig und gründete ein kleines Unternehmen, das Werbemittel vertreibt. Für die ersten Aufträge musste sie in Vorleistung gehen, sich langsam einen Kundenstamm aufbauen - rein kam da erst mal nichts. Damit hatte sie gerechnet. Doch dass das ihre Freundschaften belasten könnte, damit nicht.
Nach und nach schmolzen Hanna Sieberts Ersparnisse dahin, irgendwann kam die Existenzangst. Als die zu groß wurde, nahm sie ein Praktikum in einem Verlag an. Monatsgehalt: 600 Euro. Ihre Freundinnen aus dem Studium blieben derweil in ihren gut bezahlten Beraterjobs, stiegen auf, verdienten immer mehr. Weil sie wussten, wie es finanziell um ihre Freundin stand, bezahlten sie die Flasche Wein im Restaurant auch mal allein oder besuchten sie zu Hause. "Die waren total nett", sagt Hanna Siebert, "aber auf die Dauer ist das einfach blöd." Anfangs lud sie die anderen noch zu sich nach Hause ein. Aber nach und nach fiel sie aus ihrem Freundeskreis heraus.
"Den Reichen stört das nicht"
Wenn wohlhabende und Menschen mit wenig Geld befreundet sind, dann bleibt es meistens nicht nur bei dem Ungleichgewicht auf dem Kontostand. Einer fühlt sich unwohler als der andere - und fast immer ist es der finanziell Unterlegene. Der, der nicht mit kann ins teure Restaurant oder auf den gemeinsamen Wochenendtrip. Oder die, die immer dazu eingeladen wird. "Den Reichen stört das nicht", sagt Horst Heidbrink, Psychologiedozent an der Fernuniversität Hagen und einer von sehr wenigen Wissenschaftlern, die zum Thema Freundschaft forschen. "Der Reiche kommt sich fürsorglich vor. Aber der Ärmere hat das Gefühl, dass er besonders nett sein muss." In engen Zweierfreundschaften könne man das Problem ansprechen, findet Heidbrink. In größeren Freundeskreisen jedoch sei das schwierig.
Ein trubeliger Münchner Altstadt-Italiener, ein Jahr nach der letzten Cocktailabend-Absage an ihre Freundinnen, Hanna Siebert bestellt einen Salat mit Avocado und Flusskrebsen. Damals, als sie in prekärer Arbeit versank und langsam vereinsamte, wäre das undenkbar gewesen. Doch sie hatte Glück: Nach knapp zwei Jahren Unsicherheit war ihre finanzielle Durststrecke vorbei. Heute arbeitet sie in einer Führungsposition in jenem Verlag, bei dem sie damals das schlecht bezahlte Praktikum machte, ihr Werbeunternehmen leitet sie nebenbei. Und ihre Freundinnen trifft Hanna Siebert wieder. "Mich wollte ja niemand rausdrängen damals", sagt sie. "Eigentlich hatte ich selbst das größte Problem mit der Situation."
Wenn die Balance fehlt, dann belastet das viele Freundschaften. In Aristoteles' philosophischem Lebensratgeber, der Nikomachischen Ethik, steht ein sicher gut gemeinter Tipp: In Freundschaften zwischen "Ungleichen" solle der Unterlegene die Asymmetrie in der Beziehung durch ein höheres Maß an Zuneigung ausgleichen. So werde zwischen den ungleichen Freunden wieder Gleichheit hergestellt. Und Gleichheit und Übereinstimmung - das sei Freundschaft. Diesen Tipp würde Horst Heidbrink so nicht geben. Aber auch er hat in seiner Beschäftigung mit dem Thema erkannt, dass das Geben und Nehmen unter Freunden ausbalanciert sein müssen. Und das gilt nicht nur in Geldfragen - "die Währung der Freundschaft kann alles Mögliche sein". Wer zehnmal bei einem Freund anruft, der wartet erst mal ab, bevor es beim nächsten Mal schon wieder er selbst ist, der zum Hörer greift. "Wir führen immer solche kleinen Rechnungen durch und fühlen uns unwohl, wenn wir uns ausgenutzt vorkommen", sagt Heidbrink.