Architektouren 2009:Innovatives in Stadt und Land

Diesmal präsentiert die Bayerische Architektenkammer fast 300 Objekte im gesamten Freistaat - mehr als jemals zuvor.

1 / 14
(Foto: N/A)

Architektouren 2009: Diesmal präsentiert die Bayerische Architektenkammer fast 300 Objekte im gesamten Freistaat - mehr als jemals zuvor. Hier die Theke einer Vinothek in einem denkmalgeschützten Anwesen aus dem 18. Jahrhundert im Weingut Max Müller I im unterfränkischen VolkachArchitekt: Architekturbüro Jäcklein, Volkach. Foto: Stefan Meyer, Berlin

2 / 14
(Foto: N/A)

Die Parkanlage Hofanger in Gstadt am Chiemsee. Rosen, Kräuter und Obst sind hier zentrale Gestaltungsmerkmale.Landschaftsarchitekt: Wolfgang Schuardt, Planungsbüro Schuardt, Traunstein Foto: Wolfgang Schuardt, Traunstein

3 / 14
(Foto: N/A)

Am Fürstendamm in Freising, Bahnhofstraße / Ecke Fürstendamm: Das ehemals private Grundstück wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt unter anderem Spielmöglichkeiten und einen Rosengarten.Landschaftsarchitektin und Foto: Nanni Feller

4 / 14
(Foto: N/A)

Ein neu gebauter Kindergarten in Großhelfendorf bei Aying. Das Gebäude ist optisch in das ländliche Ortsbild mit bäuerlichen Langhäusern und Satteldächern eingebunden. Die Gruppenräume liegen ...Architekt: Ludwig Wappner, Markus Allmann, Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten München Foto: Florian Holzherr

5 / 14
(Foto: N/A)

... im Obergeschoss und werden durch die Dachschräge geprägt. Überdachte Galerien bieten zusätzliche Spielflächen.Architekt: Ludwig Wappner, Markus Allmann, Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten München Foto: Florian Holzherr

6 / 14
(Foto: N/A)

Haus in Althardt, Westerheim-Rummelshausen bei Memmingen: Mit einfachen, aber sorgfältigen Details entstand - in den Abmessungen eines alten, baufälligen Bauernhauses - ein Wohnhaus mit Aussicht auf das Voralpenland.Architekt: SoHo Architektur, Alexander Nägele Foto: Rainer Retzlaff

7 / 14
(Foto: N/A)

der neue kern - eine private Kunstsammlung in Bodenkirchen-Burg zwischen Vilsbiburg und Neumarkt-Sankt Veit. Die Architektur mit dem monolithisch ausgebildeten Baukörper soll bewusst mit der historischen Bausubstanz kontrastieren. Die Außenwände und das Dach sind einschalig aus weiß eingefärbtem, wärmedämmendem Leichtbeton gegossen.Architekt: Deppisch Architekten, Freising Foto: Sebastian Schels, München

8 / 14
(Foto: N/A)

Haus_B in Soyen im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, nicht weit von Wasserburg am Inn: ein alter Bauernhof, dessen Wirtschaftsteil denkmalkonform saniert und dessen freigelegte historische Spuren zum Teil mit dauerhaften Materialien kombiniert wurden. Solarkollektoren unterstützen die Gastherme dieses zusätzlichen Wohnhauses.Architekt: Kammerl + Kollegen, Pfaffing Foto: Edward Beierle

9 / 14
(Foto: N/A)

Architektouren mal anders: Kirchenburg mit Stadtkirche St. Michael in Ostheim v. d. Rhön. Das Areal aus dem 15. und 16. Jahrhundert in Unterfranken wurde instandgesetzt und teilweise umgebaut. Es entstand unter anderem ein Museum mit dem Konzept "Leben in der Kirchenburg".Architekt: Architekturbüro Dag Schröder, Schweinfurt Foto: oh

10 / 14
(Foto: N/A)

Ein Holzschnitzelkraftwerk, das ein Kloster mit Energie versorgt: Die Erzabtei St. Ottilien in St. Ottilien-Eresing nahe am Ammersee kommt in diesen Genuss. Eine zentrale Frage bei dem Entwurf war: Wie kann das Feuer sichtbar gemacht werden?Architekt: Atelier Lüps, Schondorf Foto: oh

11 / 14
(Foto: N/A)

Die Anwort: durch ein transparentes Gehäuse mit einem künstlerischen Lichtobjekt - dessen Faszination bei Dunkelheit zur vollen Entfaltung kommtArchitekt: Atelier Lüps, Schondorf Foto: oh

12 / 14
(Foto: N/A)

Tagsüber sieht die Anlage sehr viel nüchterner aus, man kann getrost von einem "Zweckbau" sprechen - der allerdings durch seine großzügigen Dimensionen zu beeindrucken weiß.Architekt: Atelier Lüps, Schondorf Foto: oh

13 / 14
(Foto: N/A)

Das Kloster sieht übrigens in dem Objekt einen bedeutenden Beitrag zur Ökologie: Die Hackschnitzel werden in den klostereigenen Wäldern gewonnen, die Baukonstruktionen wurden zu 80 Prozent von den klostereigenen Werkstätten erbracht.Architekt: Atelier Lüps, Schondorf Foto: oh

14 / 14
(Foto: N/A)

Gullivers Haus: ein Spielhaus, das von Kindern und Eltern gemeinsam gebaut werden sollte. Das Gerüst besteht aus zwölf quadratischen Leisten, die zu einem Würfel zusammengefügt werden. Jede Ecke ist in sich stabil.Am Samstag, 27.6., kann das Spielhaus im Rahmen der Architektouren bei Josef Rott, Gotzinger Str. 56m, 81371 München, besichtig werden.Den Bauplan gibt's hier: http://www.eltern.de/familie-und-urlaub/selbermachen/anleitung-spielhaus.htmlKonstrukteur: Josef Rott, AL1 Graf Heiß Rott Foto: Florian Lohmann

© N/A - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: