Die evangelische Kirchengemeinde in Geretsried entwidmet die Versöhnungskirche. Das wabenförmige Haus ist ein Werk des berühmten Architekten Franz Lichtblau mit Bezügen zur Nachkriegsgeschichte der Stadt. Fachleute setzen sich für die Erhaltung ein.
Ausstellung im Maximilianmuseum
:Ein Architektenleben wie im Roman
Elias Holl hat das Stadtbild von Augsburg geprägt wie kein anderer - jetzt würdigt eine großartige Ausstellung im Maximilianmuseum das Schaffen des "Stadtwerkmeisters".
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Herabgestiegen vom Olymp
Auf der Regattaanlage bei Oberschleißheim finden immer noch Ruder- und Kanuwettbewerbe statt. Doch die große Tribüne verfällt. In den Räumen darunter scheint die Zeit nach den Sommerspielen von 1972 stehen geblieben zu sein.
Interdisziplinäres Diskussionsforum
:Geniekult oder Kollektiv?
Eine Dialogreihe bei der Bayerischen Architektenkammer beschäftigt sich mit Kreativität zwischen Individuum und Team.
Denkmalpflege
:"Es ist alles da, was klimaresistente Gebäude heute brauchen"
In der Alten Münze wurde die Bayerische Denkmalschutzmedaille an Persönlichkeiten und Gemeinden für ihren Einsatz zum Erhalt historischer Gebäude vergeben - und erstmals auch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Unter Bayern
:Kinder hinter Holz
Bei den bayerischen Architektouren sind an diesem Wochenende mehr als ein Zehntel aller offenen Objekte Kindergärten und Kindertagesstätten. Deren Fassadengestaltung ist leider ähnlich originell wie die übliche Namensgebung.
Lange Kunstnacht in Augsburg
:Zu Elias Holls 450. Geburtstag
Die "Lange Kunstnacht" widmet sich dieses Jahr dem Augsburger Baumeister.
Moderne Architektur
:Das Doppelhaus vom Nikolaus
Bei den "Architektouren" öffnen an diesem Wochenende bayernweit außergewöhnliche Gebäude ihre Türen für Besucher - auch fünf ganz besondere Projekte im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Architektouren
:Chillen und lernen im alten Heizwerk
Seit der Umstellung auf Geothermie werden in Oberhaching keine Hackschnitzel mehr verfeuert. Das freigewordene Gebäude wurde für die offene Ganztagsschule am Gymnasium umgebaut. Am Samstag kann man es besichtigen.
Architektouren
:Welche Architektur-Highlights am Wochenende die Türen öffnen
Vom Welterbe-Kurhaus bis zur modernen Holzkapelle: Die bayerische Architektenkammer lädt zu spannenden Führungen ein. Eine Auswahl aus den sieben Regierungsbezirken.
Campus in Anzing
:Kunst und Türen ins Nichts
Beim Bau zweier Gebäude für die Kinderbetreuung haben die Architekten sowohl zurück als auch nach vorne geblickt.
Sanierung der Mittelschule Glonn
:Frischluft fürs Klassenzimmer
Weniger Echo in den Räumen und Fenster, die isolieren: Die Sanierung der Mittelschule Glonn war dringend notwendig. Der Umbau, der in Sachen Energieeffizienz ausgezeichnet wurde, kann nun im Rahmen der "Architektouren" besichtigt werden.
Im Gewebegebiet Grafing
:Workspace meets Wohlfühlatmo
Eine geknickte Acht als Grundriss: Die neue Firmenzentrale der Firma Cadfem soll nicht nur ein Arbeitsort sein.
Auszeichnung
:Der Diamant unter den Reiheneckhäusern
Aus wenig Platz viel machen - das ist auch für Architekten eine knifflige Aufgabe. Holger Möbius hat es geschafft. Die Bayerische Architektenkammer hat sein Wohnhaus in Herrsching deshalb für die diesjährigen Architektouren ausgewählt.
Architektur
:Würzburgs Weltbaumeister
Balthasar Neumann war manisch, verwegen, genial. Dass der gelernte Handwerker fürs große Finale in der Geschichte des europäischen Schlossbaus - die Residenz am Main - verantwortlich zeichnet, mag vielen bekannt sein. Anderes weniger.
Kultur
:Mainfranken Theater könnte im Dezember wiedereröffnen
Die Sanierung des Würzburger Hauses verzögert sich immer wieder. Nun könnte eine neue kleine Spielstätte noch in diesem Jahr fürs Publikum zugänglich werden.
Architektur
:"Wir arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie"
Der italienische Architekt Matteo Thun über seine Vorstellung von botanischem Bauen, überkommene Eitelkeiten und die Frage, warum es bei Bauprojekten in Deutschland immer Probleme gibt.
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände
:Warum sich der Umzug der Nürnberger Oper verzögert
2025 wollte das Staatstheater auf dem früheren NS-Areal mit der Arbeit beginnen. Daraus wird jetzt nichts. Was das für Konsequenzen für die Stadt hat.
Schwaben
:Bürger sollen Augsburger Wahrzeichen vor dem Verfall retten
Der Perlachturm muss dringend saniert werden, aber der klammen Stadt fehlt das Geld. Deshalb bittet sie nun ihre Einwohner um Spenden.
Nürnberg
:Schwebender Hain vor Weltgeschichte
Der Vorplatz am Nürnberger Saal 600 soll künftig ganz anders aussehen - womöglich ein Mosaikstein auf dem Weg der Stadt zum Unesco-Weltkulturerbe.
Unesco-Auszeichnung
:Gefährdet ein Parkplatz den Würzburger Welterbetitel?
Schon Napoleon schwärmte von der Residenz, die Unesco zeichnete sie 1981 aus. Nur leider verschandeln seit Jahrzehnten Autos den Blick darauf - muss das für immer so bleiben? Ein Designer gibt Hoffnung.
Holz, Glas, Beton
:Formensprache im Stadtbild
In Geretsried gibt es bemerkenswerte Bauten, die zwar meist schlicht und funktional wirken, aber viel von der Stadtentwicklung erzählen. Ein architekturhistorischer Spaziergang. Teil 1: der Norden.
Baukunst
:Wo man in Bayern gute zeitgenössische Architektur findet
München hat traditionell gute Karten, wenn das Deutsche Architekturmuseum nach exzeptionellen Bauten sucht. Auf dem sogenannten flachen Land aber? Gibt es sie auch - man muss nur suchen.
Serie: "Zukunft bauen"
:"Mir war übel, ich war wütend"
Früher empfand Peter Haimerl "körperliche Schmerzen", wenn er durch die Siedlungen im Bayerwald fuhr. Heute kämpft der Architekt um die Rettung alter Bauernhäuser in seiner Heimat. Ein Gespräch über hässliche Dörfer, die Würde von Häusern und Holzsplitter in den Füßen.
Abriss eines Kunstwerks
:Der Kampf ums Hobbithaus von Hohenthann
Alois Riederer und das Landratsamt Landshut liegen im Clinch. Der Künstler hat auf seinem Grundstück ein beeindruckendes Hobbithaus gebaut. Die Behörde aber möchte, dass er es wieder abreißt. Nun muss ein Gericht entscheiden.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Nachhaltiger Urlaub ohne Fernseher und Minibar
Auch in der Tourismusarchitektur setzen sich die Ideen des ökologischen Bauens immer stärker durch. Dafür verzichten Hoteliers sogar auf die begehrten Sterne. Eindrücke aus dem Alpenraum.
Serie "Zukunft bauen"
:"Man kann aus allem eine Kita machen"
Statt neu zu bauen, hat Memmingen eine Sechzigerjahre-Villa zur Kindertagesstätte umfunktioniert. Das Konzept mit innovativer Hülle schont Bestand und Klima - und könnte als Vorbild für größere Projekte dienen.
Nördlingen
:Die mühsame Sanierung der Kirche St. Georg
14,5 Millionen Jahre ist das Suevit-Gestein alt, aus dem St. Georg in Nördlingen gebaut wurde. Damit das Gotteshaus nicht zerbröselt, wird es seit knapp zehn Jahren erneuert - mit Handarbeit, historischen Werkzeugen und viel Geduld.
Energiepreiskrise
:"Ich wollte mir beweisen, dass es mir gelingt, ein gutes Haus zu bauen"
Zwei Familien am Wörthsee haben auch aktuell extrem niedrige Energiekosten. Sie haben ein Doppelhaus gebaut, das den Strombedarf quasi selbst deckt - und das schon vor 20 Jahren. Heute ist das Haus deshalb ein Vorzeigeobjekt.
Serie "Zukunft bauen"
:Das zweite Leben der Augsburger Stadtbücherei
Erstmals wird ein staatliches Gebäude in Bayern nicht einfach abgerissen, sondern zum Teil wiederverwertet. Das spart CO2 und knappes Baumaterial. Über das nächste große Ding in der Bauwirtschaft.
Denkmalschutz
:Landesdenkmalrat winkt Nürnberger Opern-Ersatzspielstätte durch
Für den Musiktheater-Bau auf dem ehemaligen NS-Gelände gelte aber die Voraussetzung, dass es sich um einen "reversiblen Interimsbau" handeln müsse.
Nach dem Feuer in Poing
:Die heikle Reparatur eines funkelnden Kristalls
Die glänzenden Kacheln sind das Markenzeichen der Poinger Kirche Seliger Pater Rupert Mayer. Die Reparatur nach dem Brand könnte kompliziert und teuer werden.
"Architektouren 2022"
:Zwei Vorzeigeprojekte aus Bad Tölz
Die Stadt schafft es mit dem Taubenloch-Park und dem neuen Kindergarten an der Jahnstraße in die bayernweite Präsentation.
Architektur
:Entwürfe aus der Schloss-Werkstatt
Das Büro von Sebastian Dellinger und seinen Kollegen macht mit außergewöhnlichen Bauprojekten weit über das Fünfseenland hinaus von sich Reden. Auch zahlreiche Preise gab es schon für Gebäude, die auf einem herrschaftlichen Sitz in Greifenberg am Ammersee erdacht werden.
Großprojekte in Nürnberg
:"Es wird also nicht billig"
Nürnbergs Baureferent Daniel Ulrich hat zwei extraordinäre Kulturbaustellen vor der Brust: die Opernsanierung und den Bau eines Interims auf dem ehemaligen NS-Gelände. Ein Gespräch über schwer kalkulierbare Kosten, vermintes Terrain und kurze Nächte.
Nachkriegsbauwerk
:Aufsehenerregende Wabenform
Eine Ausstellung im Münchner Architekturmuseum würdigt die Versöhnungskirche in Geretsried, die Franz Lichtblau 1970 errichtet hat.
Architekturgeschichte
:Gebaute Moderne
In Bayern entstanden zwischen 1919 und 1933 zahlreiche Bauwerke, die als Ikonen der klassischen Moderne gelten. Eine Ausstellung im Neuen Geschichtsboden in Vatersdorf stellt diese Gebäude und auch Wege vor, wie nachhaltiges Bauen gelingen kann.
Würzburg
:Weitere Probleme bei Sanierung des Mainfranken Theaters
Die Sanierung des Würzburger Mainfranken Theaters gerät zum Geduldsspiel. Weil sich das Haus und ein Architektenbüro aus Hamburg zum Jahresende trennen werden, wird sich das Bauende aller Voraussicht nach weiter verzögern. Das teilte der ...
Moderne Stadtvisualisierung
:Virtuelle Stadt in 3D
Auf einer interaktiven Karte zeigt sich Augsburg seit Kurzem auch dreidimensional in Internet. Darauf können nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische auf Entdeckungsreise gehen.
BDA-Preis Bayern
:Vorbildliche Bauprojekte
Wie soll man künftig bauen? Der Landesverband Deutscher Architektinnen und Architekten zeichnet Wohnhäuser sowie Verwaltungs- und Gewerbebauten aus, die Maßstäbe setzen.
Neue Initiative
:"Die Abreißerei muss ein Ende haben"
Der Landesverein für Heimatpflege und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten werben für eine neue Baukultur mit weniger Neubauten und stärkerer Nutzung alter Bausubstanz.
Ehemaliges Dachauer KZ-Außenlager
:Stararchitekt Libeskind will Gedenkstätte in Kaufering entwerfen
Das ehemalige Dachauer KZ-Außenlager Kaufering VII im oberbayerischen Landsberg am Lech ist ein bedeutsamer Ort der Shoah. Ein Vertrag mit dem New Yorker Architekten ist noch nicht unterzeichnet - in der Politik scheint es Widerstände zu geben.
Mitten in Bamberg
:Bamberger Brücken-Buhei
In Bamberg streiten sie seit Ewigkeiten um eine Lösung, um dem feiernden Jungvolk auf der Unteren Brücke Einhalt zu gebieten. Entgegen seiner Architektur verbindet das Bauwerk die Menschen nicht nur, sondern spaltet sie auch.
Architektur
:Wo bleibt der Witz beim Bauen?
Der Architekt Peter Haimerl kritisiert die erstarrten Positionen bei der Planung von Kulturbauten. Die müssten vor allem eines sein, um Sinn zu haben: verrückt!
Blick in die Vergangenheit
:Eine Schatztruhe voller Bilder
Die Plattform "bavarikon" stellt demnächst Tausende historische Aufnahmen von Ortschaften und Gebäuden aus dem Archiv des Landesvereins für Heimatpflege ins Netz. Da viele Bilder aber noch identifiziert werden müssen, setzen die Verantwortlichen auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Das ist schön
:Eine Säule für Gilching
Inspiriert von der Pollinger Säulenhalle Stoa169 startet eine Immobilienfirma ein nachahmenswertes Kunst-am-Bau-Projekt.
Ausstellung in Landshut
:Wie sich das historische Stadtbild gewandelt hat
Vordergründig schaut die Landshuter Innenstadt immer noch so aus wie vor 500 Jahren. Und doch entfaltete der Modernisierungsdruck nach dem Krieg eine große Wirkung. Das zeigen die Bilder des Malers Franz Högner.
Das ist schön
:Offen und verrückt
Die Bayerische Staatsoper will Impulsgeber sein für Kulturbauten der Zukunft
Historie eines Rohstoffes
:Fluch und Segen des Holzes
Im Bayerischen Wald bilden Bäume die wichtigste Lebensgrundlage. Doch die Holzarbeit brachte Entbehrungen und Gefahren mit sich, wie eine Themenführung im Freilichtmuseum Finsterau eindrücklich zeigt.
Wolfratshauser Altstadt
:Vierte Variante für den Marienplatz
Bei der Informationsveranstaltung zur Umgestaltung der Marktstraße geben die Wolfratshauser den Planern und Stadträten neue Anregungen und in einigen Fällen auch Anschauungsmaterial mit. Die strittigste Frage bleibt jedoch nach wie vor ungeklärt