Architektur in Bayern

Schloss von König Ludwig II.
:Nachts in Neuschwanstein

Tausende Besucher schauen sich jeden Tag das Märchenschloss im Allgäu an. Bei Licht. Ihnen bleibt allerdings der Zauber der Räume verborgen, wenn es dunkel wird.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Kultur in Bayern
:Neue Planer bei teurer Theatersanierung in Augsburg

Die Sanierung des Staatstheaters ist bislang für die Stadt Augsburg eine Serie von Pleiten. Nun soll ein neues Architekturbüro das Projekt doch noch in ruhiges Fahrwasser bringen.

Leistungsschau für bayerische Architektur
:Beispiele für gutes Bauen

Bei den „Architektouren“ haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, ausgezeichnete Projekte in ganz Bayern zu besichtigen. Unter dem Motto „Vital bauen“ steht Nachhaltigkeit im Fokus. Tipps von Oberbayern bis Unterfranken.

Von Evelyn Vogel

Ortsentwicklung
:So schafft das Neubiberger Rathaus den Sprung in die Moderne

Das sanierte Verwaltungsgebäude der Stadtrandgemeinde und seine Erweiterung sind architektonisch ansprechend und nachhaltig dazu. Nach vielen Jahren der Planung erwartet die Bürger nun ein Komplex, der sich sehen lassen kann und der den Mitarbeitern genug Platz bietet.

Von Daniela Bode

Kunst-Depot in Nürnberg
:Wenn nicht mal Markus Söder kommt

In Rotterdam können sie sich vor Gästen in einem spektakulären Kunst-Depot kaum retten. In Nürnberg? Hat man ein solches Depot in der Erde verbuddelt – und zur Eröffnung kam nicht mal der Ministerpräsident.

Kolumne von Olaf Przybilla

Architektur und Kunst
:Das schönste Haus am Bodensee

Im „Cavazzen“ verbrachten Königsfamilien ihren Urlaub, Johann Wolfgang von Goethe kehrte von seiner Italienreise hierher zurück. Und nun ist das imposante Baudenkmal wieder geöffnet - nach langer und teurer Sanierung und mit ganz neuen Nutzungsmöglichkeiten.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Architektur in Bayern
:Der Albtraum vom Toskanahaus

Häuser wie Trutzburgen, Gärten voller Kies, Zäune aus Metall: Die Neubaugebiete brechen mit allen überkommenen Strukturen auf dem Dorf. Der Architekturprofessor Wolfgang Rossbauer aus Siegenburg in der Hallertau hat dafür Erklärungen parat.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck

Renoviertes Siedlerhaus
:„Für uns ist es eine Herzenssache, die Substanz zu erhalten“

Das Haus der Großeltern abreißen? Das kam für Daniela Beer-Kirchberger und Christian Kirchberger nicht infrage. Eigenhändig haben die beiden das Bauwerk von 1918 mit einem besonderen Energiekonzept fit für die Zukunft gemacht.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten
:Drei ausgezeichnete Häuser in München

Der BDA-Architekturpreis ist der größte in Bayern, mehr als hundert Bewerbungen gab es in diesem Jahr: Drei von sechs prämierten (Um-)Bauten kommen aus München.

Von David Scheidler

Baukultur in Bayern
:Heimatpfleger starten Abstimmung über „Abriss des Jahres“

Kirchen, historische Gasthöfe, Wohn- und Handwerkerhäuser: Der Landesverein für Heimatpflege sammelt traurige Beispiele verlorener Baukultur. Auch auf der Liste: die Kühltürme eines stillgelegten AKW.

Wohnen im Wabenhaus
:„Wir wussten: Das ist ein Haus, dem du dich anpassen musst“

Im Wabenhaus in München-Riem leben die Bewohner in sechseckigen Räumen. Das sieht schick aus. Doch wie fühlt es sich an, darin zu wohnen? Und ist es überhaupt alltagstauglich?

SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Robert Haas

Architektur in Augsburg
:„Maiskolben“ mit Strahlkraft– Hotelturm ist nun ein Denkmal

Er war mal das höchste Wohngebäude Deutschlands, jetzt ist er das höchste bewohnte Baudenkmal Bayerns: der Augsburger Hotelturm in der Nähe des Hauptbahnhofs. Jetzt ist er ausgezeichnet worden – und das nicht nur wegen der markanten Bauweise.

„Längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt“
:Die Superlativ-Brücke wird gebaut

Im „Höllental“ sollten zwei frei gespannte Brücken längst stehen, die längere mehr als einen Kilometer lang – aber die Kosten steigen und steigen. Also stimmte der Kreistag nochmals ab. Mit eindeutigem Ergebnis.

Von Olaf Przybilla

Tierschutz
:Menschen in Bayern sollen Vogeltod an Glasfassaden melden

Jedes Jahr sterben Millionen Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden an Glasfassaden. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz zeigt, wie Gebäudebesitzer Kollisionen vermeiden können.

Ein Konzerthaus mitten in der Oberpfalz
:Zehn Jahre Wunder von Blaibach

Sogenannte Hochkultur funktioniert nicht auf dem sogenannten Land? Ach was. Man fahre in den Bayerwald – zu einem famosen Konzerthaus. Eine Verneigung zum Jubiläum.

SZ PlusKolumne von Olaf Przybilla

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände
:„Das ist herausragend mutig“

Ein Opernhaus auf dem wohl heikelsten Areal der Republik? Da hatten viele einen spektakulären Wurf erwartet. Nürnberg aber hat sich für Nicht-Architektur entschieden. Warum eigentlich?

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Drohender Leerstand
:Werden Kirchen zu Spekulationsobjekten?

Bis zu 10 000 Gotteshäuser werden in den kommenden Jahren in Deutschland ohne Gläubige und ohne Geld dastehen – in Bestlage. Auch im einst so frommen Bayern bedeutet dies massiven Wandel in Kultur und Städtebau. Wo bleiben die Konzepte dafür?

SZ PlusVon Thomas Studer

Freude und Sorge: 170 Millionen Euro für Sanierung
:Operation am offenen Herzen im Bayreuther Festspielhaus

Bund und Freistaat geben zu gleichen Teilen das Geld für die dringende Renovierung des von Richard Wagner konzipierten und im Original erhaltenen Baus. Dessen einzigartige Innenarchitektur und Akustik machen die Sache knifflig.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Franken
:Ausweichoper: Nürnberg nimmt sich München als Vorbild

Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände wird eine Interims-Spielstätte entstehen. Der Stadtrat hat nun entschieden: Errichten soll sie dasselbe Duo aus Bauherr und Architekturbüro, das auch das Münchner Volkstheater gebaut hat – pünktlich und ohne Kostensteigerung.

Von Olaf Przybilla

Museumsneubau am Ammersee
:Was aus dem Wohnhaus von Carl Orff werden soll

Richtfest für den Neubau des Carl-Orff-Museums in Dießen: Entstehen soll dort ein Mitmach-Museum, das die historischen Wohnräume einbezieht. Welch ein Glück, dass der Carmina-Burana-Komponist gerade international wiederentdeckt wird.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Architektour
:Lichte Räume im denkmalgeschützten Gemäuer

Vor gut drei Jahren brannte das alte Rathaus in Sauerlach aus, ein Mensch kam damals ums Leben. Heute ist dort wieder die Gemeindeverwaltung untergebracht. Wie die Planer die Herausforderungen von Sanierung und Umbau gemeistert haben, kann man am Wochenende bei den Architektouren besichtigen.

Von Anna-Maria Salmen

Architektouren 2024 in Bayern
:So schön kann (um)bauen sein

Bei den Architektouren wird an insgesamt 216 Projekten in ganz Bayern sichtbar, dass Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Kostenentwicklung entscheidende Faktoren für Neubauten sowie den Bestand sind. Viele der Ideen können damit wichtige Impulse geben.

Von Hans Kratzer

Germanisches Nationalmuseum
:Eine Schatzkammer 21 Meter unter der Erde

Mehr als 1,5 Millionen Objekte beherbergt das größte kulturhistorische Museum im deutschsprachigen Raum – und es werden immer mehr. Wohin nur damit? Das Haus hat sich für eine nicht ganz billige Lösung entschieden.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Archäologische Staatssammlung
:Das Haus rostet, "das soll so sein"

Die Archäologische Staatssammlung wurde umfassend nach Plänen von Nieto Sobejano Arquitectos und dem Atelier Brückner saniert - ein gutes Beispiel für eine gelungene Modernisierung.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Augsburg
:Das Tor zur Zukunft

Der Innovationsbogen ist das neue Schlüsselgebäude im Innovationspark, der die Wirtschaftsregion Augsburg wettbewerbsfähig halten soll. Die Fassade besteht komplett aus recyceltem Aluminium - das ist weltweit einzigartig.

Von Florian Fuchs

Geschichte Bayerns
:Die Zauberwelt des Barocks

Vor 300 Jahren starb der geniale Architekt Enrico Zuccalli, der den italienischen Baustil nach Bayern brachte. Die hiesige Kirchen- und Schlösserlandschaft hat er nachhaltig geprägt. Eine Verneigung.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Chiemgau
:Archäologen machen Sensationsfund auf Fraueninsel

Geophysiker suchen auf der Fraueninsel die Fundamente einer 1803 abgerissenen Kirche - und entdecken darunter die Grundmauern eines sehr viel älteren Vorgängerbaus. Nun muss möglicherweise die Geschichte der Insel neu geschrieben werden.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Landshut
:Segen und Fiasko des Denkmalschutzes auf einer Straßenlänge von 200 Metern

In der Wagnergasse in Landshut lässt sich der Umgang mit historischer Bausubstanz auf engstem Raum beobachten. Während drei Handwerkerhäusl abgerissen wurden, steht nur wenige Hundert Meter weiter ein behutsam instandgesetztes Haus.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Staatliche Kulturbauten
:Wo ein Plan ist, ist noch lang kein Bagger

Gerade hat David Chipperfield seine Pläne für die Neugestaltung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg vorgestellt. 2016 tat er dasselbe in München für das Haus der Kunst - ohne dass bislang gebaut worden wäre. Mal sehen, ob man in der Frankenmetropole schneller ist.

Von Susanne Hermanski

Baugeschichte
:200 Jahre altes Bauernhaus ist "Abriss des Jahres"

Eines der schönsten Fachwerkhäuser im östlichen Oberfranken sei so ohne Not zugrunde gegangen, heißt es vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. 1400 Menschen hatten über den schmachvollsten Gebäudeabriss 2023 abgestimmt.

Von Lina Krauß

Theater in Würzburg
:Raus aus dem Kellerloch

Verzögerung, Rechtsstreitigkeiten, galoppierende Kosten - das "Mainfranken Theater" steht exemplarisch für Bayerns Theatersanierungsprobleme. Es gibt aber auch Anlass zum Applaus. Eine Begehung.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Bildungspolitik
:Wenn Schulen unbezahlbar werden

Immer höhere Standards treiben auch die Kosten für Neubauten in schwindelerregende Höhen. Inzwischen müssen Kommunen 100 Millionen Euro oder mehr stemmen. Wer kann sich das noch leisten?

SZ PlusVon Felix Hamann und Lina Krauß

Bauen in Bayern
:"Es entsteht überall Einheitsbrei nach dem gleichen Kochrezept"

Dieter Wieland hat mit seinen Dokumentationen ein so detailgenaues Bild der bayerischen Topografie gezeichnet wie kein anderer vor ihm. Der Niedergang der Baukultur und des Denkmalschutzes empören ihn.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck

Sakralbauten im Oberland
:Einzigartiger Stilmix

Für die Eurasburger Schlosskirche kombinierte Architekt Karl Bauer neobarocke Formen und Jugendstil. Das Ende der vierjährigen Renovierungsarbeiten feiert der Pfarrverband mit einem Gottesdienst.

Von Benjamin Engel

Städtebau
:„Wer mit Substanz richtig umgeht, kann die Geschichte weiterführen“

Das Putzbrunner Bürgerhaus ist mit 50 Jahren das älteste seiner Art im Landkreis München, ein Vorbild für viele andere. Geplant hatte es der Münchner Architekt Gert F. Goergens, der sich für Nachhaltigkeit bei der Ortsgestaltung einsetzt - und von zu viel Glas abrät.

SZ PlusInterview von Stefan Galler und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Kirchenarchitektur
:Sankt Josef ganz ohne Maria

Zum 25-jährigen Bestehen des modernen Kirchenbaus in Waldram führen Sissi Mayrhofer und Pfarrer Gerhard Beham durch das außergewöhnliche Gebäude. Neben viel Lob gibt es auch ein paar kritische Stimmen.

Von Wolfgang Schäl

Kultur in Bayern
:Zwischen Vision und Wirklichkeit

Im Studium hatten Isabell Stengel und Anders Macht eine spektakuläre Idee: ein Globe-Theater für Coburg in Shakespeare'scher Manier. Das wird nun tatsächlich eröffnet. Richtig glücklich aber sind sie nicht damit.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Städtische Galerie an der Elbestraße
:Aha-Effekte in der Vertriebenenstadt

Ausstellung "Geretsried - Teil der bayerischen Moderne" von Fotograf Jean Molitor und Architekturhistorikerin Kaija Voss.

Von Felicitas Amler

Geretsried
:Abschied von einem einzigartigen Sakralbau

Die evangelische Kirchengemeinde in Geretsried entwidmet die Versöhnungskirche. Das wabenförmige Haus ist ein Werk des berühmten Architekten Franz Lichtblau mit Bezügen zur Nachkriegsgeschichte der Stadt. Fachleute setzen sich für die Erhaltung ein.

Von Felicitas Amler

Ausstellung im Maximilianmuseum
:Ein Architektenleben wie im Roman

Elias Holl hat das Stadtbild von Augsburg geprägt wie kein anderer - jetzt würdigt eine großartige Ausstellung im Maximilianmuseum das Schaffen des "Stadtwerkmeisters".

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Herabgestiegen vom Olymp

Auf der Regattaanlage bei Oberschleißheim finden immer noch Ruder- und Kanuwettbewerbe statt. Doch die große Tribüne verfällt. In den Räumen darunter scheint die Zeit nach den Sommerspielen von 1972 stehen geblieben zu sein.

SZ PlusVon Bernhard Lohr und Alessandra Schellnegger

Interdisziplinäres Diskussionsforum
:Geniekult oder Kollektiv?

Eine Dialogreihe bei der Bayerischen Architektenkammer beschäftigt sich mit Kreativität zwischen Individuum und Team.

Denkmalpflege
:"Es ist alles da, was klimaresistente Gebäude heute brauchen"

In der Alten Münze wurde die Bayerische Denkmalschutzmedaille an Persönlichkeiten und Gemeinden für ihren Einsatz zum Erhalt historischer Gebäude vergeben - und erstmals auch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Von Hans Kratzer

Unter Bayern
:Kinder hinter Holz

Bei den bayerischen Architektouren sind an diesem Wochenende mehr als ein Zehntel aller offenen Objekte Kindergärten und Kindertagesstätten. Deren Fassadengestaltung ist leider ähnlich originell wie die übliche Namensgebung.

Glosse von Matthias Köpf

Lange Kunstnacht in Augsburg
:Zu Elias Holls 450. Geburtstag

Die "Lange Kunstnacht" widmet sich dieses Jahr dem Augsburger Baumeister.

Moderne Architektur
:Das Doppelhaus vom Nikolaus

Bei den "Architektouren" öffnen an diesem Wochenende bayernweit außergewöhnliche Gebäude ihre Türen für Besucher - auch fünf ganz besondere Projekte im Landkreis Fürstenfeldbruck.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell, Heike Batzer, Andreas Ostermeier

Architektouren
:Chillen und lernen im alten Heizwerk

Seit der Umstellung auf Geothermie werden in Oberhaching keine Hackschnitzel mehr verfeuert. Das freigewordene Gebäude wurde für die offene Ganztagsschule am Gymnasium umgebaut. Am Samstag kann man es besichtigen.

Von Anna-Maria Salmen

Architektouren
:Welche Architektur-Highlights am Wochenende die Türen öffnen

Vom Welterbe-Kurhaus bis zur modernen Holzkapelle: Die bayerische Architektenkammer lädt zu spannenden Führungen ein. Eine Auswahl aus den sieben Regierungsbezirken.

Von Matthias Köpf

Campus in Anzing
:Kunst und Türen ins Nichts

Beim Bau zweier Gebäude für die Kinderbetreuung haben die Architekten sowohl zurück als auch nach vorne geblickt.

Von Franziska Langhammer

Sanierung der Mittelschule Glonn
:Frischluft fürs Klassenzimmer

Weniger Echo in den Räumen und Fenster, die isolieren: Die Sanierung der Mittelschule Glonn war dringend notwendig. Der Umbau, der in Sachen Energieeffizienz ausgezeichnet wurde, kann nun im Rahmen der "Architektouren" besichtigt werden.

Von Franziska Langhammer

Gutscheine: