Umstrittener Internetkonzern:Warum Google polarisiert

Lesezeit: 3 min

Datenkrake, Imperium, Alleswisser - viele Bezeichnungen für Google sind wenig schmeichelhaft. Warum nutzen wir trotzdem die Dienste des Internetkonzerns? Sechs Thesen.

"Allwissender Gigant", "Imperium" mit "heiklem Datenschatz" - und immer wieder "Datenkrake": Wenn es um Datenschutz geht, hat Google einen zweifelhaften Ruf - einerseits.

Auf der dunklen Seite der Macht? Der Internetkonzern Google polarisiert. (Foto: Foto: AP)

Andererseits sind die Dienste des Unternehmens in Deutschland extrem populär. Und auch andere IT-Riesen sammeln fleißig Informationen über ihre Nutzer. Warum polarisiert der Suchmaschinen-Primus so? Sechs Thesen zum "Google-Bashing" - die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte.

1. Die wollen nur spielen Google ist längst keine Garagenfirma mehr, kultiviert aber sein Tüftler-Image. Die Programmierer dürfen beispielsweise 20 Prozent ihrer Arbeitszeit für Projekte nutzen, die mit ihren eigentlichen Aufgaben nichts zu tun haben. "Es herrscht ein ausgeprägter Ingenieursglaube", sagt Veit Siegenheim, Unternehmensberater und Co- Autor des Buchs "Die Google-Ökonomie". Was technisch möglich ist und nützlich scheint, wird auch gemacht - ohne gleich an den Datenschutz zu denken.

Das geht manchmal schief. Beispiel Buzz: Im Februar integrierte Google sein neues soziales Netzwerk in das Mail-Postfach und bediente sich an den Adressbüchern der Nutzer, damit bei "Buzz" gleich etwas los war. Die Crux: Alle Welt konnte damit die Kontakte der Nutzer sehen. Nach Protesten ruderte Google zurück.

Man habe den Dienst mit den eigenen Mitarbeitern getestet, sagt der Datenschutz-Beauftragte Peter Fleischer. Bedenken wegen ihrer Privatsphäre hatten die Googler nicht - aber diese seien eben Technik-affiner als der Rest der Welt.

Das Internet in Zahlen
:Die unglaubliche Riesenmaschine

In dieser Minute laden Nutzer 20 Stunden Videomaterial auf YouTube hoch, während 24.000 Menschen nach Sexinhalten suchen. Die Internet-Welt in Zahlen und Bildern.

2. Erst machen, dann fragen Google fotografiert für die Straßenansicht Street View ganze Städte - wer damit nicht einverstanden ist und das Bild von seinem Haus löschen lassen will, muss selbst aktiv werden. "Bei uns riefen viele verzweifelte Leute an, die von Google auf ein noch in der Entwicklung befindliches Online-Tool für den Widerspruch verwiesen wurden", sagt Marit Hansen vom Landesdatenschutzzentrum Schleswig- Holstein in Kiel.

Erst machen, dann fragen: So hemdsärmelig geht das Unternehmen häufiger vor, etwa beim Einscannen von urheberrechtlich geschützten Büchern oder auch bei Buzz. Manch einer fühlt sich davon überrollt.

3. Die verklemmten Deutschen Was ist geheim, was ist öffentlich? Die Antwort darauf fällt höchst unterschiedlich aus - je nach Herkunft. In Skandinavien weiß jeder, was der Nachbar verdient; US-Behörden veröffentlichen fast alle Verwaltungsakten sowie Namen und Adressen von Sexualstraftätern.

"Deutsche sorgen dagegen sich zutiefst um ihre Privatsphäre", meint der Medienforscher Jeff Jarvis. "Das ist kulturell verankert." Die Hüllen ließen die Deutschen nur in der Sauna fallen.

Wenn Google ganze Straßenzüge ablichtet und in dem Dienst Street View veröffentlicht, stört das in anderen Ländern kaum jemanden - dagegen sorgt das in Deutschland für großes Unbehagen. Jarvis sieht hier allerdings den US-Konzern im Recht: "Die Straße ist ein öffentlicher Ort, also darf Google dort Fotos machen."

Übrigens vermessen auch Microsoft und der Kartenanbieter Navteq mit Kameraautos die Welt.

4. Geschäftsmodell: Daten sammeln Die Daten der Nutzer sind ein wertvoller Schatz. Je besser Google die Vorlieben der Surfer kennt, desto gezielter lässt sich Werbung schalten, desto höher fällt der Umsatz aus. Das Unternehmen betont zudem stets, mit den - freilich anonymisierten Informationen - seine Dienste zu verbessern.

Obwohl Google beteuert, sorgsam mit Nutzerdaten umzugehen und diese keinesfalls zu einem Profil zu verknüpfen, sehen Datenschützer die große Konzentration von persönlichen Informationen in einer Hand skeptisch. "Die Daten sind der Kontrolle der Nutzer und deutscher Behörden entzogen", sagt Marit Hansen.

Immerhin: Sie erkennt in letzter Zeit einige "positive Impulse" für mehr Datenschutz, etwa den Dienst Dashboard, der zumindest Teile der von einem Nutzer gespeicherten Daten übersichtlich zusammenfasst. Allerdings zeigten die jüngsten Hacker-Attacken auf Google-Server, bei denen die Angreifer laut New York Times auch den Passwort-Tresor im Visier hatten, dass Risiken bleiben.

5. Immer auf die Großen? Das Internet revolutioniert, wie wir arbeiten, kommunizieren und uns vergnügen - und Google ist der größte Aufrührer. Wer Unbehagen gegenüber der digitalen Welt empfindet, wird auch den Konzern aus dem Silicon Valley skeptisch sehen. Der Internet-Vordenker Jarvis meint auch: "Googles Geschäftsmodell schadet den deutschen Medien - sie suchen nach einem Gegner, dem sie die Schuld dafür geben können."

6. Punkten auf Googles Kosten Politiker und Datenschützer klagen über Google, doch die deutschen Nutzer kümmert es kaum: Die Suchmaschine des Konzerns beantwortet 90 Prozent aller Suchanfragen. "Die Diskussion läuft auf einer anderen Ebene", sagt Googles Datenschutz-Beauftrager Peter Fleischer.

Einmal habe er etwa das Gespräch mit einem Datenschützer gesucht, der das Unternehmen dauernd in Interviews kritisierte. Der habe aber nicht mit dem Amerikaner reden wollen. "Er nutzte Google einfach als Begriff, um eine Debatte in Politik und Medien anzustoßen."

Manch Datenschützer und Politiker kritisiert das Unternehmen also, um sich zu profilieren, vermutet Veit Siegenheim: "Es ist populär auf Google zu schießen, weil außer dem Unternehmen keiner widerspricht."

© sueddeutsche.de/Christof Kerkmann, dpa/joku - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: