65 Plastiktüten verbraucht ein Deutscher durchschnittlich laut Umweltbundesamt pro Jahr. Zu viele, findet der Roßtaler Gemeinderat Michael Brak und verordnete seiner Heimat einen ganz besonderen Vorsatz für das Jahr 2014: Roßtal soll zur ersten plastiktütenfreien Gemeinde Frankens werden. Brak will mit gutem Beispiel vorangehen: Wie er sich und seine Gemeinde plastiktütenfrei machen will, erzählt der 55-Jährige im Gespräch.
SZ.de: Herr Brak, was machen Sie, wenn Sie im Supermarkt an der Kasse merken, dass Sie gerade keinen Stoffbeutel bei sich haben, Sie aber zu viel gekauft haben?
Michael Brak: Das muss man sich schon vorher überlegen. Ich habe die Tüten immer gesammelt, damit man sie wiederverwerten kann, aber das wurden immer mehr. Die Plastiktüte hat auch ihre Berechtigung: Ein Goldfisch würde sich in einem Stoffbeutel nicht wohl fühlen - aber wo es geht, sollte man doch auf Plastiktüten verzichten.
Wie kamen Sie darauf, Roßtal plastiktütenfrei machen zu wollen?
In diesem Jahr war ich auf einem Seminar in Fürstenfeldbruck. Dort will man die erste plastiktütenfreie Stadt Bayerns werden. Da dachte ich, in Roßtal, mit unseren 10.000 Einwohnern, ist das leichter. Man kennt sich untereinander, auch die Einzelhändler und der Gewerbeverband, da lässt sich sowas besser umsetzen. Im September haben wir von den Grünen eine Plastiktütenumtauschaktion gemacht, bei der innerhalb von zwei Stunden mehr als 100 Plastiktüten in Baumwolltaschen umgetauscht wurden. Im Dezember gab es außerdem eine Filmaufführung von "Plastic Planet" im Gemeindehaus, die die Leute zum Nachdenken gebracht hat. Und so kam es dazu, dass wir die erste plastiktütenfreie Gemeinde Frankens werden wollen.
Was heißt wir? Sind das nur die Grünen?
Wir Grünen haben diese Idee als Antrag in den Markgemeinderat eingebracht. Der ist dort über Parteigrenzen hinweg auf Zustimmung gestoßen und weitergereicht worden. Auch unser erster Bürgermeister Johann Völkl von der SPD fand die Idee gut. Nun bekommen zum Beispiel engagierte Bürger bei Ehrungen ihre Geschenke nicht mehr in einer Plastiktüte, sondern in Baumwolltaschen.