Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Felix  Hunger

Felix Hunger

Artdirector Editorial Design

  • Plattform X-Profil von Felix Hunger
  • E-Mail an Felix Hunger schreiben
Felix Hunger ist Artdirector am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. Er hat Mediendesign an der DHBW Ravensburg studiert und sich auf Grafik- und Editorial Design spezialisiert. Dabei viel mit Print und Büchern beschäftigt und damit den Förderpreis der Stiftung Buchkunst 2020 gewonnen. Dann noch mal abgebogen und im digitalen Editorial Design gelandet. Bei der SZ gestaltet und konzipiert er digitale visuelle Geschichten. Mag Chaos und Peperoni.

Neueste Artikel

  • Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung
    :Der Papageienkönig

    Ein Podcast über den fast ausgerotteten Spix-Ara und Martin Guth, den kontroversen Artenschützer mit dunkler Vergangenheit.

    SZ Plus
  • Reichsbürger-Prozess
    :Die Putschisten des Prinzen

    Sie wollten den Bundestag stürmen, die Regierung stürzen, Politiker und Journalistinnen töten: Seit einem Jahr stehen 26 Männer und Frauen wegen der Bildung einer Terrorzelle vor Gericht. Wie wurden aus unauffälligen Bürgern Staatsfeinde?

    SZ PlusVon Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, Illustrationen: Felix Hunger
  • Spionageverdacht
    :„Wäre das was für Mao?“

    Drei Deutsche treten jahrelang als visionäre Unternehmer auf, die Auftragsforschung an Firmen und Universitäten zu vergeben haben. Was ihre Kunden nicht wissen: Das Trio soll im Auftrag des chinesischen Geheimdienstes gearbeitet haben. Nun müssen sie sich vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten.

    SZ PlusVon Vivien Götz, Lena Kampf und Lea Weinmann
  • USA
    :100 Tage Sturm

    Donald Trump brauchte wenige Wochen nur, um den Westen zu liquidieren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Daneben hatte er noch Zeit für tausend andere Dinge. Ein Tagebuch der Weltnachrichten, die nie welche sein durften.

    SZ PlusVon Peter Burghardt, Fabian Fellmann und Boris Herrmann
  • Spurensuche
    :Wer hat in meinem Haus gewohnt?

    Ein Haus in München, bald hundert Jahre alt. Drei Stockwerke, acht Wohnungen und ein Mieter, der sich fragt: Was haben diese Wände alles gesehen? Eine Suche, die mitten hineinführt in die deutsche Geschichte, in deutsche Geschichten.

    SZ PlusText: Pia Ratzesberger, Fotos: Niklas Keller, Illustration: Felix Hunger
  • Podcast
    :Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht

    Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.

    SZ Plus
  • Rechtsextremismus
    :Mitten unter uns

    Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Wie aus einer Clique von Gymnasiasten, Lehrlingen und Handwerkern im Speckgürtel von Leipzig mutmaßlich eine international vernetzte Terrorgruppe wurde.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf (Text) und Felix Hunger (Illustrationen)
  • Drei Jahre Ukrainekrieg
    :Nicht ohne mein Handy

    Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe, Nicolas Freund und Frank Nienhuysen, Editorial Design: Felix Hunger
  • ExklusivVorwürfe gegen Sekte
    :Bhagwans missbrauchte Kinder

    Sex war überall in den Aschrams und Kommunen des indischen Gurus. Für viele der Kinder dort war es die Hölle. Jetzt reden sie über Missbrauch und Manipulation – und den Verrat durch die eigenen Eltern.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter und Thomas Schuler
  • Holocaust
    :Über eine Lebende

    Eva Szepesi war als Zwölfjährige in Auschwitz, ganz allein, ohne Eltern. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Wie der Holocaust bis heute ihren Alltag prägt - und den ihrer Töchter und Enkel. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen.

    SZ PlusVon Thorsten Schmitz, Fotos: Jana Islinger
  • Lichtblicke 2025
    :Ein bisschen Schönes

    Der Kassierer in Brooklyn, die Kunsthistorikerin in Charkiw, die Kegelrobben von Helgoland – ein paar Geschichten, die Zuversicht aufkommen lassen und vielleicht sogar ein bisschen Heiterkeit.

    SZ PlusVon SZ-Autoren
  • Syrien
    :Traumaland

    Vierundfünfzig Jahre lang hielt die Familie Assad das gesamte syrische Volk gefangen, vor zwei Wochen hat es sich selbst befreit. Unterwegs in einem Land zwischen Euphorie und Bangen, bei suchenden Menschen, die sich fragen: Wie sieht unsere Zukunft aus?

    SZ PlusVon Tomas Avenarius, Bernd Dörries und Raphael Geiger
  • Immobilien
    :War es früher leichter, sich eine Wohnung zu erarbeiten?

    Die Jungen sagen: Die Zeiten sind vorbei, als man es mit eigener Arbeit ins Eigenheim schaffte. Wir waren halt sparsam damals, ihr müsst euch bescheiden, sagen die Älteren. Ein Faktencheck.

    SZ PlusVon Stephan Radomsky und Marie-Louise Timcke
  • AfD
    :Wie gefährlich ist die AfD?

    Die AfD ist radikaler geworden. Hemmungsloser. Mächtiger. Umfragen zur Bundestagswahl sehen die Partei im Moment auf Platz zwei. Ist die Demokratie in Gefahr? Und schlafen die Demokraten?

    SZ PlusVon Markus Balser, Christoph Koopmann, Roland Preuß, Jörg Schmitt, Illustrationen: Felix Hunger
  • Krebserkrankung als Heldenreise
    :Bitte keine kranken Helden mehr

    Und was haben Sie heute falsch gemacht? Ein Plädoyer für mehr Mut, Liebe und Humor im Umgang mit Krebs.

    SZ PlusMechthild Lanfermann
  • Literatur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • US-Wahlen
    :Good night America

    Donald Trump ist zurück. Wird das die amerikanische Demokratie überleben? Ein Blick in ihr Herz, beim Spaziergang entlang der National Mall in Washington

    SZ PlusVon Peter Burghardt, Fabian Fellmann, Boris Herrmann, Hilmar Klute, Ann-Kathrin Nezik und Christian Zaschke
  • Katastrophenstimmung in Deutschland
    :Reißt euch zusammen

    Über Deutschland ballt sich Negativität zusammen wie bei einem schweren Unwetter. Die viel zitierte schlechte Stimmung aber ist selbst gewählt. Und oft grundlos. Warum das gefährlich ist.

    SZ PlusVon Nils Minkmar