Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Felix  Hunger

Felix Hunger

Artdirector Editorial Design

  • Plattform X-Profil von Felix Hunger
  • E-Mail an Felix Hunger schreiben
Felix Hunger ist Artdirector & Editorial Designer am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. Er hat Mediendesign an der DHBW Ravensburg studiert und sich auf Grafik- und Editorial Design spezialisiert. Dabei viel mit Print und Büchern beschäftigt und damit den Förderpreis der Stiftung Buchkunst 2020 gewonnen. Dann noch mal abgebogen und im digitalen Editorial Design gelandet. Bei der SZ gestaltet und konzipiert er digitale visuelle Geschichten. Mag Chaos und Peperoni.

Neueste Artikel

  • SZ PlusFehlgeburten
    :Verloren

    Jede dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Hier erzählen drei Frauen, wie alles begann, wie alles endete und was sich ändern muss.

    Von Sophie Aschenbrenner, Fotos: Jana Islinger
  • SZ PlusExklusivRechte Netzwerke
    :Im Glanz von Gloria

    Gloria von Thurn und Taxis lud im Sommer 2023 mit Hans-Georg Maaßen zum Spendendinner ein. Nicht nur die Werteunion kam – sondern auch etliche Gäste, die sich später in Potsdam erneut treffen sollten.

    Von Ralf Wiegand, Jörg Schmitt und Katja Riedel
  • SZ PlusPsyche und Internet
    :Hast du auch ’nen Schatten?

    Psychologische Lückentexte ausfüllen, in den eigenen Abgrund schauen – und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue große Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!

    Von Friederike Zoe Grasshoff
  • SZ PlusGender Voting Gap
    :Wie viel Streit hält die Liebe aus?

    Linke Frauen, rechte Männer: Seit einigen Jahren driften die politischen Einstellungen der Geschlechter auseinander. Darin liegt eine Chance.

    Essay von Barbara Vorsamer
  • SZ PlusZwei Jahre Ukrainekrieg
    :Das Leben der Toten

    Der Aktivist, die Lehrerin, der Dichter: Was waren das für Menschen,die Russlands Überfall auf die Ukraine das Leben gekostet hat? Vierzehn Porträts.

    Texte von Tomas Avenarius, Nicolas Freund, Cathrin Kahlweit, Frank Nienhuysen und Sonja Zekri
  • SZ PlusPsychiatrie
    :Wie noch verbotene Drogen bald Depressionen heilen sollen

    Nachhilfe von Drachen: Die Hinweise häufen sich, dass Psychedelika gegen psychische Erkrankungen helfen könnten. Können viele verzweifelte Patienten nun endlich auf Hilfe hoffen?

    Von Christian Weber
  • SZ PlusTerrorismus
    :Die Milliarden der Hamas

    Die Führungsriege der islamistischen Terrorgruppe ist stolz auf ihr Massaker in Israel, lebt selbst weit weg vom Elend des Gazastreifens – und hat es geschafft, still und heimlich ein Vermögen anzuhäufen. Nur wie? Eine Spurensuche.

    Von Bernd Dörries, Raphael Geiger, Peter Münch, Christoph Koopmann, Meike Schreiber, Markus Zydra (Text) und Felix Hunger (Collagen)
  • SZ PlusCorona-Spätfolgen
    :Und dann kam wieder der Crash

    Unsere Autorin wurde durch Post-Covid zur chronisch Kranken und musste lernen, mit einer Krankheit zu leben, die noch keiner richtig versteht. Über Symptome aus der Hölle und das Prinzip Hoffnung.

    Von Elisabeth Gamperl, Illustration: Lucie Langston
  • SZ PlusIsrael
    :„Ethnische Konflikte verschwinden erst, wenn die nationalistischen Hoffnungen erfüllt werden“

    Der Soziologe Andreas Wimmer hat ethnische Kriege erforscht. Im Gespräch erklärt er, welche Mechanismen den Nahostkonflikt am Leben halten und was trotz allem Hoffnung macht.

    Von Joshua Beer
  • SZ PlusZeitgeschichte
    :Blamage am Bande

    In Österreich wird nun ausgesprochen, was in Deutschland so schwerfällt: Mittäter der Nazizeit wie Adenauers Staatssekretär Hans Globke sollten nicht mit Orden geehrt werden.

    Von Willi Winkler
  • SZ PlusLichtblicke 2024
    :Alles Gute

    Mehr Schwung für die Energiewende. Eine Metropole, die näher zusammenrückt. Neue Chancen für scheinbar unheilbar Kranke. Es gibt genug Gründe, mit ein wenig Hoffnung in das neue Jahr zu blicken.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusTrend
    :Warum nennen sich alle Maus?

    Die Zeiten, in denen Frauen mit süßen Tiernamen kleingehalten werden, sind vorbei. Mittlerweile nennen sich junge Menschen aller Geschlechter Maus und meinen es nett.

    Von Kathrin Hollmer; Collagen: Felix Hunger
  • SZ PlusLiteratur, Film, Musik
    :Geschenke für den Kopf

    Weihnachten ist die Zeit der Bücher, Filme und Musik. Empfehlungen aus dem Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“

    Von SZ-Autoren; Illustration: Felix Hunger
  • Russische Propaganda
    :Wie der Kreml das Bild des Westens zeichnet

    Die russische Bevölkerung hält den kollektiven Westen für eine Bedrohung. Wieso ist das so? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums.

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger
  • SZ PlusRussischer Journalismus
    :Vom Aufstieg und Fall der Pressefreiheit

    Der russische Journalismus erlebt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Blütezeit, heute liegt die Medienlandschaft Russlands in Trümmern. Wie konnte es dazu kommen?

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger
  • SZ PlusMedizin
    :Die größte Erfolgsgeschichte der Krebsvorsorge

    Vor hundert Jahren entwickelte das Ehepaar Papanicolaou den Pap-Test. Seitdem hat der Gebärmutterhals-Abstrich Millionen Frauen das Leben gerettet. Macht eine Impfung ihn nun überflüssig?

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusBildung
    :Mein Lehrer, Herr KI

    Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusExklusivNord-Stream-Sprengung
    :Explosive Ermittlung

    Vor einem Jahr zerstörten Sprengladungen die Ostsee-Pipelines von Russland nach Deutschland. Neue Hinweise legen nahe, dass tatsächlich ein ukrainisches Kommando den Anschlag verübt haben könnte. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.

    Von Jörg Schmitt, Lea Weinmann und Ralf Wiegand