Geburtenrate:Warum in Deutschland mehr Kinder geboren werden

Geburtenrate 2010

Das vierte Mal in Folge kommen in Deutschland mehr Kinder zur Welt als im Vorjahr.

(Foto: dpa)

Die Geburtenrate erreicht den höchsten Wert seit 30 Jahren. Der Stolz junger Eltern ist unübersehbar, die gesellschaftliche Stimmung ist pro Baby. Aber ist das nachhaltig?

Kommentar von Vera Schroeder

Der Satz, den Großeltern gerne sagen, wenn sie vormittags im Drogeriemarkt einkaufen waren, und außer Rentnerkollegen nur jungen Müttern (und, okay, auch ein paar Vätern) beim Windelkaufen begegnet sind, lautet: "Das kann man gar nicht glauben, dass Deutschland aussterben soll!" Und tatsächlich, der mit dem Pillenknick erst rasante, und dann langsam vor sich hindümpelnde Rückgang der Geburtenrate in Deutschland scheint vorerst gestoppt zu sein.

Die zusammengefasste Geburtenrate stieg 2015 auf den höchsten Wert seit mehr als 30 Jahren: 1,5 Kinder je Frau. Das vierte Mal in Folge kommen in Deutschland mehr Kinder zur Welt als im Vorjahr. Krippen und Kindergärten platzen vielerorts aus allen Nähten. Und in den Innenstädten sprießen Kindercafés noch schneller als Burgerläden oder Modekettenfilialen aus dem Asphalt.

Entwickelt Ursula von der Leyens Elterngeld, das 2007 eingeführt wurde, nun also doch genau den Effekt, den man sich damals wünschte? Bekommt Deutschland endlich mehr Kinder - und zwar langfristig und stabil, um den immer länger lebenden und immer mehr werdenden Alten endlich eine ordentliche junge Menschenmenge entgegenzusetzen?

Geburtenraten gehen zurück, je mehr Sicherheit eine Gesellschaft gewährleistet

Was auffällt, wenn man sich die aktuellen Zahlen ansieht: Den größten Anteil am Zuwachs 2015 tragen Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Er ist damit unmittelbar Folge der hohen Zuwanderung. Besonders starken Einfluss haben Geburten von Frauen aus Syrien, Rumänien, Bulgarien, Kosovo oder Serbien. Der Einfluss ausländischer Mütter, die für deutsche Verhältnisse überdurchschnittlich viele Kinder hier bekommen, wird in den nächsten Jahren vermutlich weiter wachsen.

Der Effekt auf die Geburtenrate dürfte sich mittelfristig allerdings nicht halten. Weil die Familien entweder gar nicht hier bleiben. Oder, wenn sie hier bleiben, über die Jahre ihr Geburtenverhalten dem deutscher Mütter anpassen. Geburtenraten gehen zurück, je mehr Sicherheit eine Gesellschaft gewährleisten kann. Sobald Menschen eine Altersvorsorge haben, brauchen sie nicht mehr so viele Kinder.

Es ist gesellschaftlich gerade durchaus hoch angesehen, Kinder zu haben

Türkische Frauen haben in Deutschland 2015 erneut weniger Kinder bekommen als in den Jahren zuvor. Und bevor deutsche Frauen in ein Rentensystem einzahlen konnten, war die Geburtenrate aus heutiger Perspektive ebenfalls extrem hoch.

Der letztjährige Geburtenanstieg unterscheidet sich also vom Wachstum in den Jahren zuvor, zu dem in erster Linie Frauen mit deutscher Staatsbürgerschaft beigetragen haben. Deren Geburtenverhalten stagnierte 2015, nachdem es zwischen 2012 und 2014 erstmals seit vielen Jahrzehnten leicht angestiegen war.

Der Stolz der jungen Eltern ist unübersehbar

Womit man bei den Spekulationen über die Wirkung des Elterngeldes wäre: Natürlich hat sich die gesellschaftliche Gesamtstimmung in Bezug auf Kinder in den letzten zehn Jahren verändert. Väter laufen heute ganz selbstverständlich mit Babys vor die Brust geschnallt durch ihre Elternmonate, und Mütter kämpfen lautstark gegen jedes vereinzelte Stillverbot, das einem verrückten Restaurantbesitzer doch wieder rausgerutscht ist. Es ist gesellschaftlich gerade durchaus hoch angesehen, Kinder zu haben, und der Stolz der jungen Eltern ist unübersehbar.

Politische Entscheidungen haben diese Stimmung gewiss beeinflusst, aber es gibt auch andere Gründe. Menschen, die heute Kinder bekommen, gehören zum Beispiel einer Generation an, die sich mit Sicherheiten und Stabilität generell viel weniger schwertut, als es zumindest den unmittelbar vorherigen Generationen zugeschrieben wird. Mit dem Argument, keine Kinder zu wollen, weil das individuelle Freiheiten einschränken könnte, dürfte man heute bei einer Abendessenseinladung von um die 30-Jährigen zumindest einen mittleren Shitstorm auslösen.

Man könnte den Gedanken also auch umdrehen: Obwohl gerade viele Menschen zuwandern, die verhindern könnten, dass Deutschland ausstirbt, obwohl es das Elterngeld und noch mehr Familienpolitik gibt und obwohl sich die gesellschaftliche Gesamtstimmung zumindest unter den Jahrgängen, die gerade Familien gründen, kinderfreundlich entwickelt hat, wächst die Geburtenrate nur schleppend. Jede Prognose bleibt unsicher. Mit 1,5 Kindern pro Frau liegt die Zahl noch immer weit unter dem Niveau von 2,1 Kindern, bei dem Geburten und Todesfälle ausgeglichen wären.

Der Drogeriemarkteindruck zu den vielen Kinderwagen im Land ist also zum einen richtig, zum anderen täuscht er, falls es wirklich darum ginge, die Deutschen davon abzuhalten, zwar nicht auszusterben, doch weniger zu werden. Wobei die Frage offenbleibt, was genau daran so schlimm wäre.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: