Wegen der Zuwanderung aus anderen Bundesländern und dem Ausland leben in Bayern mehr Menschen. Die neuen Bürgerinnen und Bürger gleichen das Geburtendefizit aus.
Indien
:Ihr Kinderlein kommet
In Indien leben mehr Menschen als in jedem anderen Land. Kinder kriegt man dort, weil man es muss. Was aber, wenn es nicht klappt mit dem Nachwuchs? So wie bei Alok und Alpena Singh, die verzweifelt versuchen, Eltern zu werden.
Statistikamt
:Geburtenrate in Bayern gesunken
Die Corona-Pandemie könnte Auswirkungen auf den Kinderwunsch von Paaren gehabt haben, sagen die Statistiker.
Bevölkerung
:Neuer Rekord: Deutschland hat 84,4 Millionen Einwohner
Die Bevölkerung in der Bundesrepublik ist 2022 deutlich gewachsen. Eine wichtige Ursache: die Zuwanderung aus der Ukraine.
Demografie
:"Italien verschwindet"
Historischer Tiefstand: Italien meldet immer weniger Geburten, und Multi-Milliardär Elon Musk ist prominent beunruhigt.
Kinderlosigkeit
:Italien gehen die Babys aus
Ausgerechnet die kindervernarrten Südeuropäer begehen gerade "demografischen Selbstmord". Das ist für alle ein Debakel - vor allem aber für die Hersteller von Babybrei.
Statistisches Bundesamt
:Bevölkerung in Deutschland auf Rekordstand
Einer Schätzung zufolge haben in der Bundesrepublik Ende 2022 mindestens 84,3 Millionen Einwohner gelebt - so viele wie noch nie zum Ende eines Jahres. Das starke Wachstum hat vor allem eine Ursache.
Chinesische Bevölkerung
:Der Gigant schrumpft
Erstmal seit 60 Jahren ist die Zahl der Menschen in China gesunken. Das Leben ist teuer, mehr als ein Kind gilt als Luxus, viele junge Leute sind erschöpft vom täglichen Existenzkampf. Doch die Staatspresse erklärt den Babyschwund anders.
Bundesweiter Rückgang
:Weniger Geburten in den Münchner Kliniken
In den Krankenhäusern der Stadt kamen vergangenes Jahr 22 284 Kinder auf die Welt. Das sind 1805 Neugeborene weniger als im Pandemiejahr 2021.
Bevölkerungszahlen
:Warum die Geburtenrate in Regensburg so niedrig ist
Im oberpfälzischen Vergleich kriegen Frauen dort eher wenige Kinder. Das hat mit den vielen Studentinnen zu tun, klar. Aber auch sonst ist die Hauptstadt der Oberpfalz eine Insel.
China
:Die Versprechen des Xi
Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei wird wohl am Sonntag in seine dritte Amtszeit starten. Xi Jinping hat große Erfolge vorzuweisen - aber auch schwere, selbstverschuldete Krisen. Eine Zwischenbilanz.
Statistik
:Geburtenrate pro Frau in Bayern gestiegen
Die Frauen in Bayern bekommen wieder etwas mehr Kinder. Die Zahl der Geburten pro Frau, die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer oder Total Fertility Rate (TFR), sei im vergangenen Jahr auf 1,61 gestiegen, teilte das Landesamt für Statistik am ...
Geburten
:Plötzlich weniger Babys
In Deutschland ist die Anzahl der Geburten laut einer Studie zu Jahresbeginn stark gesunken. Forscher machen dafür die Auswirkungen der Pandemie verantwortlich.
Weltbevölkerung
:"Jedes Jahr müssen rund 80 Millionen neue Menschen zusätzlich versorgt werden"
In diesem Jahr wird die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze erreichen. Ein Gespräch mit Entwicklungs-Experte Reiner Klingholz über schwindende Ressourcen und die Frage, ob Menschen eigentlich nur schlecht für diese Erde sein können.
Statistisches Bundesamt
:Viele Geburten, wenig Hochzeiten
So viele Geburten wie zuletzt 1997, aber so wenige Eheschließungen wie seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr: Das zweite Corona-Jahr 2021 führte zu interessanten Daten bei Deutschlands Familien.
Eltern-Projekt
:Besuch bei 102 Babys
Das Projekt "Hallo kleiner Ebersberger" wird auch in Corona-Zeiten gut angenommen.
Münchner Kliniken
:Stadt verzeichnet einen neuen Geburten-Rekord
Im zweiten Jahr der Pandemie kamen in München 24 089 Kinder auf die Welt - mehr als je zuvor. Woran liegt das?
Bevölkerung
:Geburtenrate in China so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht
Die Zahl der Neugeborenen geht erneut drastisch zurück. Im Jahr 2021 kamen im bevölkerungsreichsten Land der Welt nur noch 10,62 Millionen Kinder zur Welt.
Italien
:Kein Land für Bambini
Italiens Geburtenrate liegt so dramatisch tief wie seit 1919 nicht mehr. Die Pandemie hat die Krise noch verschärft. Woran das liegt - und wie Premier Draghi das nun ändern will.
Geburten in Finnland und Norwegen
:Babyboom dank Corona
Im Lockdown vergeht die Lust, in vielen Ländern sank die Geburtenrate. Anders in Finnland und Norwegen: Dort sehen Statistiker "wirklich verwirrende" Zahlen.
Japan
:Regierungspartei macht Ex-Außenminister zum Chef
Nach seiner Wahl an die Spitze der Regierungspartei LDP ist so gut wie sicher, dass Fumio Kishida auch Japans neuer Premierminister wird. Was bedeutet das für die Chance auf Reformen im Land?
China
:Das Ein-Kind-Dilemma
Nach jahrzehntelanger Ein-Kind-Politik fordert die chinesische Regierung dazu auf, zwei Kinder zu bekommen. Doch Geburten zu verhindern ist leichter, als sie zu erzwingen.
MeinungChina
:Land der Sternenkinder
Die Geburtenrate sinkt: Eine Katastrophe fürs Land - und zuvorderst die Frauen.
Moderne Gesellschaft
:Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Moderne Gesellschaft
:Familie heute
Vater, Mutter, Kind – die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Geburten in Corona-Zeiten
:Nachwehen der Pandemie
Während im März viele über den nahenden Babyboom witzelten, ist zumindest in Japan jetzt schon klar: In Corona-Zeiten trauen sich weniger Menschen, Kinder zu bekommen.
Statistisches Jahrbuch
:Die Superduperbayern sind weiter auf Rekordjagd
Tourismusmagnet, Wirtschaftsmotor, Geburten: Das Statistische Jahrbuch 2019 ist reich an Bestmarken - zeigt aber auch Schattenseiten des Wachstums.
Geburtenrate
:Jenseits der Angst
Viele Regierungen sind inzwischen bemüht, die Rechte von Frauen und Mädchen zu schützen und zu stärken. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der Kinder je Frau sinkt, wenn diese besser gestellt werden.
Kindersegen im Dorf
:Nachwuchs-Champion Sachsenkam
Das Dorf lässt mit seiner Geburtenrate nicht nur den bayerischen, sondern auch den deutschen Durchschnitt weit hinter sich. Für manche liegt das an der Attraktivität der Kommune und dem Zuzug - für andere am nahen Kloster und dem kalten Klima.
Offizielle Einweihung
:Geburtsstunde einer neuen Ära
An der Wolfratshauser Kreisklinik löst eine Hauptabteilung Gynäkologie das Belegarztsystem ab. Sie wird landkreisübergreifend als Außenstelle des Klinikums Starnberg betrieben - ein Novum in Bayern
Engpass in Grundschule Garching West
:Für 30 Kinder gibt es keine Nachmittagsbetreuung
In der Grundschule Garching West kann die Stadt den Bedarf der Eltern aufgrund von Platz- und Personalmangel im September voraussichtlich nicht decken. An der Schule Ost und in Hochbrück ist die Sitution deutlich besser.
Geburtenrate
:Kitas sind nur ein Anfang
Die neue Regierung muss mehr tun, wenn sie will, dass junge Paare in Deutschland mehr Kinder bekommen. Denn auf das Abenteuer Familie lassen sich junge Paare nur ein, wenn sie ihre Zukunft verlässlich planen können - und mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitjobs ist das nicht möglich.
Geburtenrate
:Die Rückkehr der Kinder
In Deutschland kommen wieder mehr Babys zur Welt. Das liegt nicht nur an der Zuwanderung, sondern auch daran, dass viele Frauen sich später entscheiden, Mutter zu werden.
Statistisches Bundesamt
:So viele Geburten wie zuletzt 1973
Die Anzahl der in Deutschland zur Welt gekommenen Babys steigt im fünften Jahr hintereinander. Vor allem, weil Frauen im Alter zwischen 30 und 37 häufiger Mutter werden.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Messe Kind und Jugend
:Das Kinderzimmer wird digital
Die Baby-Ausstatter profitieren von der höheren Geburtenrate - und zeigen am Wochenende in Köln ihre Neuheiten. Das vernetzte Kinderzimmer ist ein großes Thema.
Kinderkriegen
:Immer mehr Babys in München - Privatklinik stockt Geburtshilfe auf
Man sei an der Kapazitätsgrenze, sagt der Geschäftsführer der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten. Künftig gibt es fünf Kreißsäle und nur noch Zweibettzimmer.
Geburten
:Babyboom im Landkreis Ebersberg
Die Zahl der Anmeldungen in der Geburtshilfe der Kreisklinik ist spürbar angestiegen. Und das liegt nicht nur an den Bürgern im Landkreis Ebersberg.
Geburtenrate
:Gebildete Omas, mehr Enkel
Frauen aus dem Bildungsmilieu entscheiden sich gegen Familie? Eine aktuelle Studie zeigt: Die Töchter besser gebildeter Frauen bekommen selbst deutlich mehr Kinder.
Neuer Rekord
:Babyboom am Starnberger Klinikum
Fast 2700 Neugeborene zählten die Geburtshelfer im vergangenen Jahr. Hochschwangere fliegen sogar aus dem Ausland ein.
Geburtenrate
:Warum in Israel so viele Kinder geboren werden
In Krisenzeiten bekommen die Menschen meist weniger Kinder. Nur in Israel gibt es trotz aller Bedrohungen einen anhaltenden Baby-Boom. Ein Phänomen, für das es viele Gründe gibt.
Geburten im Landkreis
:Fruchtbarer Boden
Endlich werden wieder mehr Kinder geboren. Im Landkreis München sogar besonders viele. Und das schon seit Jahren. Woran liegt das? Und was hat der Baby-Boom für Folgen? Auf der Suche nach Erklärungen zwischen Statistik und Praxis
Geburtenrate
:Warum in Deutschland mehr Kinder geboren werden
Die Geburtenrate erreicht den höchsten Wert seit 30 Jahren. Der Stolz junger Eltern ist unübersehbar, die gesellschaftliche Stimmung ist pro Baby. Aber ist das nachhaltig?
Statistisches Bundesamt
:Geburtenrate erstmals seit 33 Jahren wieder bei 1,5 Kindern pro Frau
Frauen in Deutschland bekommen wieder mehr Babys. So hoch wie 2015 war die Geburtenrate zuletzt 1982.
Geburtenrate
:Baby-Boom in Bayern
In Bayern sind im vergangenen Jahr so viele Kinder geboren worden wie seit 15 Jahren nicht mehr. Allein im Vergleich zu 2015 stieg die Zahl der Babys um 3,8 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Fürth mitteilte. Trotzdem können die ...
Italien
:Italien feiert Fruchtbarkeitstag gegen Geburtenrückgang
Mit Infoveranstaltungen und einem eigenen Hashtag sollen die Italiener zum Kinderkriegen ermutigt werden - aber die fühlen sich bevormundet.
Geburtenzahlen
:Deutschland erlebt einen kleinen Babyboom
2015 wurden in Deutschland so viele Kinder geboren wie seit Jahren nicht mehr. Ist das eine Trendwende?
Geburtenrate in München
:Superstars
In München werden so viele Babys geboren wie zuletzt in den Sechzigerjahren. Was heute bei den Eltern anders ist? Druck, Perfektionismus, Ängste und Ansprüche.
Geburtenrate
:Babys im Boom
In Deutschland werden so viele Kinder geboren wie seit Jahren nicht - und mehr, als alle Experten zuvor erwartet hatten. Doch wie lange hält dieser Trend an?
Engpässe in der Geburtshilfe
:Mit Wehen in der Warteschlange
Es ist bizarr: Deutschland kämpft verzweifelt um Kinder und München strauchelt im Babyboom. Immer öfter müssen Kliniken werdende Mütter abweisen, weil sie extreme Engpässe haben - sogar in den Wehen unmittelbar vor der Geburt.