Geburtenrate

Demografie
:Italien gehen die Kinder aus

Elon Musk hat die Italiener zum „Kindermachen“ aufgerufen, das Land verzeichnet die niedrigste Geburtenrate aller Zeiten. Zu viele junge Menschen haben keine gute Zukunftsperspektive.

Von Marc Beise

Geburten
:Weniger Münchner Kindl

Obwohl immer mehr Menschen in München leben, kamen 2024 weniger Babys auf die Welt – und das zum dritten Mal in Folge. Studien sehen vor allem einen Grund für den Rückgang.

China
:Kaufen Sie sich bloß keinen Hund!

Junge Chinesinnen bekommen immer weniger Kinder. Der Staat will das nicht hinnehmen – und greift zu abstrusen Mitteln, um die Geburtenrate nach oben zu treiben.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Konjunktur
:In der Krise werden weniger Kinder geboren

Die Geburtenrate sinkt gerade drastisch. Wer Sorgen hat, verzichtet und verschiebt den Kinderwunsch.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

MeinungWirtschaftspolitik
:Die deutsche Krise ist strukturell. Und sie hat viel mit den Unternehmen in diesem Land zu tun

Während die Wirtschaft in anderen Ländern wächst, kommt Deutschland nicht vom Fleck. Die Misere können die Firmen jedoch nicht allein der Politik anlasten.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Südkorea
:Mindestlohn, Sperrstunde, Sammelunterkunft: Wie Philippinerinnen in Seoul als Kinderfrauen arbeiten

Der Bürgermeister möchte berufstätigen Eltern helfen, um den Geburtenmangel zu bekämpfen. Doch die Forderungen an die Nannys sind unakzeptabel, das sehen auch Gewerkschaften so.

Von Thomas Hahn

Israel
:Seid fruchtbar und mehret euch. Und was, wenn nicht?

Die Geburtenrate in Israel ist die mit Abstand höchste aller westlichen Länder. Der gesellschaftliche Druck auf Frauen, viele Kinder zu bekommen, ist enorm. Wie geht es jenen, die diesem Anspruch nicht gerecht werden?

SZ PlusVon Marcel Laskus

Leben und Gesellschaft
:Geburtenrate in Bayern sinkt

Wie viele Kinder bringt eine Frau rein rechnerisch im Durchschnitt auf die Welt? Darauf gibt die Statistik jedes Jahr eine Antwort. Nun liegen neue Zahlen für Bayern vor.

Bevölkerungsentwicklung
:Wie viel Kinder sollen’s denn sein?

Kleine Wohnung, niedriges Gehalt, unsichere Zukunft: Viele Erklärungen, warum weniger Babys zur Welt kommen, liegen auf der Hand – doch sie sind falsch.

SZ PlusEssay von Barbara Vorsamer, Illustration von Olivia von Pilgrim

MeinungGeburtenrate
:Die Weltbevölkerung wächst nicht mehr so schnell – darin liegt auch eine Gefahr

Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

Bevölkerungsentwicklung
:Warum die Deutschen wieder weniger Kinder bekommen

Über Jahre sah es so aus, als könne sich die Geburtenrate pro Frau in Deutschland stabilisieren. Doch nun sinkt sie. Was ist da los?

SZ PlusVon Vera Schroeder

Faktor zehn
:Sterben und neues Leben

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 8: Geburtendefizit

Statistisches Bundesamt
:Weniger Geburten, weniger Hochzeiten

2023 kamen rund 690 000 Babys zur Welt - das ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Auch geben sich immer weniger Menschen das Ja-Wort, vor allem im Osten.

Demografischer Wandel
:"Deutschland stünde vor dem Kollaps"

Eine höhere Geburtenrate würde derzeit nur Probleme schaffen, sagt Soziologe Aladin El-Mafaalani. Woran das liegt - und was gegen den Wohlstandsverlust zu tun wäre.

SZ PlusInterview von Leila Al-Serori

Bevölkerungsentwicklung
:Keine Kinder, kein Wohlstand

Die Geburtenrate in Deutschland ist dramatisch gesunken. Was die Pandemie und der Krieg in der Ukraine damit zu tun haben – und warum Experten vor gravierenden Folgen warnen.

SZ PlusVon Leila Al-Serori

Geburtenstatistik
:Kinder werden erstaunlich häufig im gleichen Monat geboren wie ihre Mütter

Das zeigt eine Analyse von mehr als zehn Millionen Geburtsterminen. Woran liegt das?

Von Jakob Wetzel

Afrika
:Herr Ali und seine Kinder

Ein Mann, drei Frauen und zwanzig Jungen und Mädchen: das ist Familie Ali aus Maiduguri. Viel mehr als eine Matratze und einen Schrank haben sie nicht. Nichts Ungewöhnliches in Nigeria, das bald die drittgrößte Bevölkerung der Welt haben wird. Und dann?

SZ PlusVon Paul Munzinger (Text und Fotos)

Russland
:Putin und die Kinder

Der Kremlchef beklagt die niedrige Geburtenrate in Russland, die auch mit dem Krieg zusammenhängt. Jetzt wettern Staat und Kirche gegen die Rekordzahl an Abtreibungen.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Demografie
:Die Angst vor dem Aussterben

In Italien werden immer weniger Kinder geboren – jetzt will die Regierung entschlossen gegensteuern. Und orientiert sich dabei an der nationalkonservativen Familienpolitik des ungarischen Premiers Viktor Orbán. Ein fragwürdiges Rezept, sagen Wissenschaftler.

SZ PlusVon Marc Beise, Cathrin Kahlweit

Familie
:Der Mythos der perfekten Mutter

Von wegen deutsche Helikoptereltern: Aus italienischer Sicht, sagen die Frauen hinter "mamma di merda", machen deutsche Mütter einen schlechten Job. Über den Druck auf Frauen, einem Idealbild zu entsprechen.

SZ PlusVon Annette Reuther

Statistik
:Einwohnerzahlen in Bayern steigen

Wegen der Zuwanderung aus anderen Bundesländern und dem Ausland leben in Bayern mehr Menschen. Die neuen Bürgerinnen und Bürger gleichen das Geburtendefizit aus.

Indien
:Ihr Kinderlein kommet

In Indien leben mehr Menschen als in jedem anderen Land. Kinder kriegt man dort, weil man es muss. Was aber, wenn es nicht klappt mit dem Nachwuchs? So wie bei Alok und Alpena Singh, die verzweifelt versuchen, Eltern zu werden.

SZ PlusVon David Pfeifer

Statistikamt
:Geburtenrate in Bayern gesunken

Die Corona-Pandemie könnte Auswirkungen auf den Kinderwunsch von Paaren gehabt haben, sagen die Statistiker.

Bevölkerung
:Neuer Rekord: Deutschland hat 84,4 Millionen Einwohner

Die Bevölkerung in der Bundesrepublik ist 2022 deutlich gewachsen. Eine wichtige Ursache: die Zuwanderung aus der Ukraine.

Demografie
:"Italien verschwindet"

Historischer Tiefstand: Italien meldet immer weniger Geburten, und Multi-Milliardär Elon Musk ist prominent beunruhigt.

Von Marc Beise

Kinderlosigkeit
:Italien gehen die Babys aus

Ausgerechnet die kindervernarrten Südeuropäer begehen gerade "demografischen Selbstmord". Das ist für alle ein Debakel - vor allem aber für die Hersteller von Babybrei.

Von Ulrike Sauer

Statistisches Bundesamt
:Bevölkerung in Deutschland auf Rekordstand

Einer Schätzung zufolge haben in der Bundesrepublik Ende 2022 mindestens 84,3 Millionen Einwohner gelebt - so viele wie noch nie zum Ende eines Jahres. Das starke Wachstum hat vor allem eine Ursache.

Chinesische Bevölkerung
:Der Gigant schrumpft

Erstmal seit 60 Jahren ist die Zahl der Menschen in China gesunken. Das Leben ist teuer, mehr als ein Kind gilt als Luxus, viele junge Leute sind erschöpft vom täglichen Existenzkampf. Doch die Staatspresse erklärt den Babyschwund anders.

SZ PlusVon Lea Sahay

Bundesweiter Rückgang
:Weniger Geburten in den Münchner Kliniken

In den Krankenhäusern der Stadt kamen vergangenes Jahr 22 284 Kinder auf die Welt. Das sind 1805 Neugeborene weniger als im Pandemiejahr 2021.

Von Nicole Graner

Bevölkerungszahlen
:Warum die Geburtenrate in Regensburg so niedrig ist

Im oberpfälzischen Vergleich kriegen Frauen dort eher wenige Kinder. Das hat mit den vielen Studentinnen zu tun, klar. Aber auch sonst ist die Hauptstadt der Oberpfalz eine Insel.

Glosse von Deniz Aykanat

China
:Die Versprechen des Xi

Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei wird wohl am Sonntag in seine dritte Amtszeit starten. Xi Jinping hat große Erfolge vorzuweisen - aber auch schwere, selbstverschuldete Krisen. Eine Zwischenbilanz.

SZ PlusVon Florian Müller, Luisa Benita Danzer und Sead Mujic

Statistik
:Geburtenrate pro Frau in Bayern gestiegen

Die Frauen in Bayern bekommen wieder etwas mehr Kinder. Die Zahl der Geburten pro Frau, die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer oder Total Fertility Rate (TFR), sei im vergangenen Jahr auf 1,61 gestiegen, teilte das Landesamt für Statistik am ...

Geburten
:Plötzlich weniger Babys

In Deutschland ist die Anzahl der Geburten laut einer Studie zu Jahresbeginn stark gesunken. Forscher machen dafür die Auswirkungen der Pandemie verantwortlich.

Von Ann-Kathrin Eckardt

Weltbevölkerung
:"Jedes Jahr müssen rund 80 Millionen neue Menschen zusätzlich versorgt werden"

In diesem Jahr wird die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze erreichen. Ein Gespräch mit Entwicklungs-Experte Reiner Klingholz über schwindende Ressourcen und die Frage, ob Menschen eigentlich nur schlecht für diese Erde sein können.

SZ PlusInterview von Johan Schloemann

Statistisches Bundesamt
:Viele Geburten, wenig Hochzeiten

So viele Geburten wie zuletzt 1997, aber so wenige Eheschließungen wie seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr: Das zweite Corona-Jahr 2021 führte zu interessanten Daten bei Deutschlands Familien.

Eltern-Projekt
:Besuch bei 102 Babys

Das Projekt "Hallo kleiner Ebersberger" wird auch in Corona-Zeiten gut angenommen.

Münchner Kliniken
:Stadt verzeichnet einen neuen Geburten-Rekord

Im zweiten Jahr der Pandemie kamen in München 24 089 Kinder auf die Welt - mehr als je zuvor. Woran liegt das?

Von Nicole Graner

Bevölkerung
:Geburtenrate in China so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht

Die Zahl der Neugeborenen geht erneut drastisch zurück. Im Jahr 2021 kamen im bevölkerungsreichsten Land der Welt nur noch 10,62 Millionen Kinder zur Welt.

Italien
:Kein Land für Bambini

Italiens Geburtenrate liegt so dramatisch tief wie seit 1919 nicht mehr. Die Pandemie hat die Krise noch verschärft. Woran das liegt - und wie Premier Draghi das nun ändern will.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Geburten in Finnland und Norwegen
:Babyboom dank Corona

Im Lockdown vergeht die Lust, in vielen Ländern sank die Geburtenrate. Anders in Finnland und Norwegen: Dort sehen Statistiker "wirklich verwirrende" Zahlen.

Von Kai Strittmatter

Japan
:Regierungspartei macht Ex-Außenminister zum Chef

Nach seiner Wahl an die Spitze der Regierungspartei LDP ist so gut wie sicher, dass Fumio Kishida auch Japans neuer Premierminister wird. Was bedeutet das für die Chance auf Reformen im Land?

Von Thomas Hahn

China
:Das Ein-Kind-Dilemma

Nach jahrzehntelanger Ein-Kind-Politik fordert die chinesische Regierung dazu auf, zwei Kinder zu bekommen. Doch Geburten zu verhindern ist leichter, als sie zu erzwingen.

SZ PlusVon Lea Sahay

MeinungChina
:Land der Sternenkinder

Die Geburtenrate sinkt: Eine Katastrophe fürs Land - und zuvorderst die Frauen.

Von Lea Sahay

Moderne Gesellschaft
:Familie heute

Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt (Text) und Sead Mujic (Infografik)

Moderne Gesellschaft
:Familie heute

Vater, Mutter, Kind – die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt (Text) und Sead Mujić (Infografik)

Geburten in Corona-Zeiten
:Nachwehen der Pandemie

Während im März viele über den nahenden Babyboom witzelten, ist zumindest in Japan jetzt schon klar: In Corona-Zeiten trauen sich weniger Menschen, Kinder zu bekommen.

Von Thomas Hahn

Statistisches Jahrbuch
:Die Superduperbayern sind weiter auf Rekordjagd

Tourismusmagnet, Wirtschaftsmotor, Geburten: Das Statistische Jahrbuch 2019 ist reich an Bestmarken - zeigt aber auch Schattenseiten des Wachstums.

Von Johann Osel

Geburtenrate
:Jenseits der Angst

Viele Regierungen sind inzwischen bemüht, die Rechte von Frauen und Mädchen zu schützen und zu stärken. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der Kinder je Frau sinkt, wenn diese besser gestellt werden.

Von Anna Reuß

Kindersegen im Dorf
:Nachwuchs-Champion Sachsenkam

Das Dorf lässt mit seiner Geburtenrate nicht nur den bayerischen, sondern auch den deutschen Durchschnitt weit hinter sich. Für manche liegt das an der Attraktivität der Kommune und dem Zuzug - für andere am nahen Kloster und dem kalten Klima.

Von Veronika Ellecosta

Offizielle Einweihung
:Geburtsstunde einer neuen Ära

An der Wolfratshauser Kreisklinik löst eine Hauptabteilung Gynäkologie das Belegarztsystem ab. Sie wird landkreisübergreifend als Außenstelle des Klinikums Starnberg betrieben - ein Novum in Bayern

Von Benjamin Engel

Gutscheine: