"Restless" im Kino:Vor aller Augen sterben

Lesezeit: 4 min

Ein Tabubruch: Mit "Restless" wagt sich Gus Van Sant an den Krebs, ein Thema, das im amerikanischen Film lange verpönt war. Der Regisseur folgt einem erkennbaren Trend, denn es gibt im Moment etliche Filme, die sich mit Krankheit und Tod befassen. Das Kino reagiert damit auf die dauervernetzte Gesellschaft, die die Intimsphäre immer weniger achtet.

Susan Vahabzadeh

Zu jedem Erwachsenwerden gehört es, erst einmal auszuprobieren, welche Gefühle man zulassen muss und welchen man besser aus dem Weg geht. Enoch, der Junge, um den es in Gus Van Sants neuem Film Restless geht, kann sich nicht so recht entscheiden zwischen melancholischem Eskapismus und einem Frontalangriff auf sein Trauma.

Morbide Liebe: Annabel (Mia Wasikowska) und Enoch (Henry Hopper) in Restless. (Foto: dapd)

Er hat seine Eltern verloren. Nun lebt er bei seiner Tante und schwänzt die Schule. Dann vertrödelt er seine Zeit mit einem Geist, einem unverwüstlichen eingebildeten Freund, dem in sicherem Zeitabstand verblichenen Weltkriegssoldaten Hiroshi. Oder er geht seinem anderen morbiden Hobby nach - Beerdigungen crashen, um sich an der frischen Trauer fremder Leute hochzuziehen. Auch eine Art, die eigenen Gefühle auf Eis zu legen. Dann aber begegnet er Annabel. Deren Hobby ist eher zynisch: Sie ist besessen von Charles Darwin, aber weil sie bald sterben wird, hat sie nicht mehr viel Zeit, sich mit seinen Büchern zu befassen.

So viel Potential an Exzentrik müssen zwei Figuren schon mitbringen, um den Filmemacher Gus Van Sant zu interessieren, den Mann, der My Own Private Idaho gemacht hat, das Columbine-Drama Elephant und Milk über den Schwulenrechtler Harvey Milk. Für einen wie Gus Van Sant ist Restless ein ungewöhnlicher Film - so eine Art zerzauste Indie-Version von Love Story, bei der Van Sant, mehr noch als bei Milk, genüsslich mit dem Sentimentalen experimentiert, damit, wie man seine Zuschauer überwältigt, und dann doch die Kamera abwendet, bevor der süßliche Beigeschmack unangenehm wird.

Am besten gelingt ihm das in der Geistergeschichte mit Hiroshi, der ganz wunderbar in der Schwebe bleibt, manchmal klare Projektion, dann wieder gespenstisch selbständig. Eigentlich ist das sterbende Mädchen in Restless eine Randfigur. Der Tod ist für die Lebenden: Der Film erzählt von einem Jungen, der seine Eltern verloren hat und sich sehenden Auges einen weiteren Verlust einhandelt, als würde noch mehr Schmerz seine Seele reinigen.

Einmal zwingt Annabel ihm eine kleine Theaterinszenierung auf. Die beiden proben ihren Tod als Rührstück. Nicht ihr wird das zu viel, sondern Enoch, der selbst in einem absurden Spiel nicht ertragen kann, was auf ihn zukommt. Mia Wasikowska, die Tim Burtons Alice im Wunderland war, spielt Annabel. Und Enoch ist Henry Hopper, der, sagt Gus Van Sant, so kurz nach dem Krebstod seines Vaters Dennis Hopper einiges an eigenen Emotionen und Erfahrungen mitgebracht hat in diese Rolle.

Goldene Regel

Es ist ja überhaupt so: Alle Kunst ahmt das Leben nach, im Kino zumindest, weswegen wir dort früher oder später die Bilder und Zerrbilder all dessen wiederfinden, was wir tun und durchmachen.

Gus Van Sants Restless liegt da in einem erkennbaren Trend. Es gibt im Moment noch eine ganze Reihe anderer Filme, die sich mit Krebs und Tod befassen - "Kein Mittel gegen Liebe" ist in der vergangenen Woche angelaufen. Andreas Dresens "Halt auf freier Strecke", der gemeinsam mit Restless in der Cannes-Reihe Un certain regard vorgestellt wurde, kommt im November ins Kino.

Dresen, der deutsche Realist, tut genau das, was die Amerikaner vermeiden: die hässliche Fratze der Krankheit zeigen. Gus Van Sant hingegen, der ja eigentlich zum amerikanischen Indie-Kino, nicht zu Hollywood gehört, hat eine der goldenen Regeln beachtet: Annabel hat einen Hirntumor, eine der Krebsarten, die Hollywood favorisiert, weil man sich da nicht mit Amputationen oder künstlichen Darmausgängen herumschlagen oder sich allzu weit in die physische Privatsphäre vorwagen muss.

Im Kino: "Der große Crash - Margin Call"
:Das Gewissen schweigt

Kühl und beklemmend: In dem Thriller "Der grosse Crash" beobachtet Regisseur J.C. Chandor, wie die Hauptdarsteller nicht nur auf die finanzielle, sondern auch auf die moralische Krisensituation reagieren. Denn schließlich werden sie im Film an den Rand der Katastrophe geschleudert.

auf sueddeutsche.de

Brustkrebs gibt es im Kino so gut wie gar nicht. Überhaupt gab es vor den Neunzigern nur ein Dutzend amerikanischer Spielfilme, in denen der Krebstod ein zentrales Thema war. Inzwischen gibt es alle paar Wochen einen neuen.

Wie fast immer erzählt Van Sant von sehr jungen Menschen. (Foto: dapd)

Doch unsere Vorstellung von Schicklichkeit hat sich verändert. Wir gehen mit allem offener um. Als das Kino noch jung war, gab es in den USA den Production Code, ein Regelwerk fürs Kino, das sich "abstoßende Themen" verbat. Als Big Daddy in den Fünfzigern in Die Katze auf dem heißen Blechdach seinen fürchterlichen Tod erwartet, reden noch alle um den heißen Brei herum - was er genau hat, wird nie ausgesprochen.

Schon das Wort Krebs war tabu. Auch Love Story vermied fünfzehn Jahre später noch das Wort Leukämie. Zeit der Zärtlichkeit war fünfzehn Jahre danach schon deutlicher - aber der Krebstod bleibt im Kino, das ist auch bei Van Sant nicht anders, eine ästhetisch einwandfreie Angelegenheit. Ein Zerrbild also, zwar eines, das doch deutlich mit unserer Wirklichkeit zu tun hat. Doch auch wenn die Tabuzonen immer kleiner werden, es gibt sie noch.

Es gibt zwar mehr zu Krankheit und Tod im Kino zu sehen als je zuvor, aber einstweilen fast ausschließlich in leicht verdaulichen, harmlosen Bildern. Die Annabel in Restless beispielsweise wird nur blasser und schwächer. Das ist ein romantischer Tod.

Gus Van Sant erzählt in Restless, wie fast immer, von sehr jungen Menschen. Aber sein Publikum ist älter als seine Protagonisten, Van Sant beobachtet die Spezies Teenager wie ein Zoologe. Überhaupt hat das derzeitige Interesse des Kinos an Krebs am ehesten mit einer veränderten Publikumsstruktur zu tun. Das Kino-Publikum wird immer älter. Die Teenies, die die finsteren Seiten des Lebens noch nicht verarbeiten müssen, amüsieren sich im Internet.

Neue Definiton von Schicklichkeit

Es könnte schon sein, dass dieses neue Genre, das da mit Filmen über den Krebstod entsteht, ein Zeichen dafür ist, dass sich der Umgang mit Krankheit und Tod grundsätzlich verändert. Eines ist klar: Wenn das Kino überleben will, wird es sich wieder an eine neue Generation anpassen müssen, wie es das immer getan hat - in der Zukunft ist das eine medial dauervernetzte Gesellschaft, die ihre Intimsphäre auf Facebook postet. Irgendwann werden auch Krankheit und Tod dort einziehen. Und das Kino wird eine neue Definition von Schicklichkeit spiegeln.

RESTLESS, USA 2011 - Regie: Gus Van Sant. Drehbuch: Jason Lew. Kamera: Harris Savides. Musik: Danny Elfman. Mit: Henry Hopper, Mia Wasikowska, Ryo Kase Schuyler Fisk, Jane Adams. Sony, 91 Min.

© SZ vom 12.10.2011 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: