Gentherapie:Patient erstmals mit Gene Editing direkt im Körper behandelt

US-Mediziner testen Gentherapie

Brian Madeux im UCSF Benioff Children's Hospital in Oakland (USA) neben seiner Freundin Marcie Humphrey.

(Foto: dpa)
  • Der 44-jährige Amerikaner Brian Madeaux hat vor wenigen Tagen als erster Mensch sogenannte Genscheren ins Blut verabreicht bekommen.
  • Der Mann leidet unter dem Hunter-Syndrom, einer extrem seltenen Erbkrankheit, die in Deutschland nur vier bis fünf Mal im Jahr diagnostiziert wird.
  • Die Ärzte haben für Madeaux' Therapie eine Genschere mit dem Namen Zinkfingernuklease verwendet.
  • Es wird Monate dauern, bis sich Wirkungen und Nebenwirkungen in vollem Umfang zeigen.

Von Kathrin Zinkant

Drei Stunden soll die Infusion gedauert haben, dann war der große Schritt getan: Erstmalig haben Mediziner einen Patienten mithilfe des sogenannten Gene Editing direkt im Körper behandelt. Das berichtet die Agentur Associated Press in einem Exklusivbeitrag. Der 44-jährige Amerikaner Brian Madeaux hat demnach vor wenigen Tagen als erster Mensch sogenannte Genscheren ins Blut verabreicht bekommen. Sie sollen einen Gendefekt beseitigen, der seinen Körper schleichend zerstört.

Der Mann leidet unter dem Hunter-Syndrom, einer extrem seltenen Erbkrankheit, die in Deutschland nur vier bis fünf Mal im Jahr diagnostiziert wird und weltweit vermutlich 2000 Menschen betrifft. In ihrem Verlauf reichern sich in fast allen Körpergeweben sogenannte Glykane an. Schon im Kleinkindalter retardieren die Patienten geistig, ihre Gesichter und Körper deformieren.

Später kommt es zu Infektionen, Herzerkrankungen, Atembeschwerden, Gelenkproblemen. Nur wenige Betroffene erreichen ein Alter von mehr als 30 Jahren. Eine Therapie mit dem Enzym Idursulfase kann die Krankheit zwar bremsen, jedoch nicht stoppen. Abhängig vom Gewicht der Patienten kostet die Behandlung bis zu eine Million Euro im Jahr. Den Gendefekt beseitigt sie nicht.

Es wird Monate dauern, bis klar ist, ob die Behandlung erfolgreich war

Möglich ist dies nur mit einer Gentherapie, die das fehlerhafte Gen in einem Teil der Leber durch die korrekte Form ersetzt, und zwar gezielt und präzise. In der Forschung wird das Gene Editing, insbesondere mit der neuen Genschere Crispr-Cas, als das Ideal für solche Korrekturen gehandelt - und auch schon an Patienten getestet, allerdings bisher nur außerhalb des Körpers. So haben Patienten bereits ihre entnommenen Blutstammzellen editieren lassen, um zum Beispiel Leukämie zu behandeln.

Der nächste Schritt, der Einsatz im Patienten selbst, war bereits erwartet worden. Die Ärzte um Paul Hamatz am Oakland Hospital haben für Madeaux' Therapie allerdings nicht das neue Crispr-Cas verwendet, sondern eine ältere Genschere, Zinkfingernuklease genannt. Sie besteht aus zwei Teilen, die nicht fertig in den Patienten eingeschleust werden, vielmehr verabreichen die Ärzte die genetische Information für Genschere und korrektes Gen verpackt in einem Virus, das im Körper in die Zellen eindringen kann - insbesondere in die Leberzellen.

Und darin liegt zumindest eine Gefahr, die schon älteren Ansätzen zur Gentherapie zum Verhängnis wurde: Viren können sich ins Genom integrieren und dadurch Krebs auslösen, wenn sie dies an der falschen Stelle tun. Moderne Genfähren sind zwar sicherer geworden, aber das Problem ist nicht beseitigt. "Das Minivirus, das hier benutzt wurde, sollte sich generell nicht ins Genom der Zelle einbauen, tut es sporadisch aber doch", sagt Boris Fehse, Laborleiter des Zentrums für Onkologie am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Der Biochemiker und Arzt weist zudem darauf hin, dass Zinkfingernukleasen nicht so präzise wie etwa Crispr erkennen, wo sie schneiden müssen. "Grundsätzlich ist mit einer höheren Fehlerrate zu rechnen."

Fehse sieht jedoch keine grundsätzlichen ethischen Probleme im Fall Madeaux. "Die Strategie wurde getestet und im Rahmen der Zulassung sehr intensiv geprüft", sagt der Gentherapieexperte. "Zudem handelt es sich um eine extrem schwere Krankheit. Da nimmt man ein eventuell höheres Risiko in Kauf." Es wird nun Monate dauern, bis sich Wirkungen und Nebenwirkungen in vollem Umfang zeigen. Falls es welche gibt. Fest steht nur eines: Rückgängig machen kann auch die Gentherapie die Schäden nicht, die Brian Madeaux' Körper bislang erlitten hat. Mit ihnen wird er leben müssen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: