Widerstand gegen Nazis:Ehre gerettet, Leben verloren

Lesezeit: 3 min

Die Münchner Freiheit erinnert an die Freiheitsaktion. (Foto: Stephan Rumpf)

Kurz vor Kriegsende 1945 rief die Freiheitsaktion Bayern zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf. Jetzt hat eine Historikerin nachgewiesen, dass die Gruppe sehr viel mehr Anhänger hatte, als bisher bekannt war.

Von Hans Kratzer

Amerikanische Truppen standen bereits in den Vororten von München, als sich eine bayerische Widerstandsgruppe anschickte, den Krieg durch sofortige Kapitulation zu beenden. In den Morgenstunden des 28. April 1945 erfuhren die Rundfunkhörer im Großraum München, dass die Gruppe, die sich Freiheitsaktion Bayern (FAB) nannte, die Macht übernommen habe. "Achtung, Achtung!", tönte es aus dem Äther, "Sie hören den Sender der Freiheitsaktion Bayern . . . Beseitigt die Funktionäre der nationalsozialistischen Partei! Die FAB hat heute Nacht die Regierungsgewalt erstritten."

In der Nacht vom 27. auf den 28. April hatten sich in München dramatische Szenen abgespielt. Mit Hilfe des Reichsstatthalters Ritter von Epp wollten die Widerständler einen Waffenstillstand verhandeln und eine Übergangsregierung bilden. Doch Epp spielte nicht mit, und viele Nazi-Anhänger gaben sich noch kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner blind vor Fanatismus. Die Freiheitsaktion Bayern scheiterte, Dutzende ihrer Anhänger wurden hingerichtet. Bis heute wird der Aufstand unterschiedlich bewertet. Während die einen die FAB als Teil des deutschen Widerstands würdigen, kritisieren andere, die Aktion sei dilettantisch organisiert worden und habe unnötige Todesopfer gefordert.

Aus diesem Grund war die Freiheitsaktion bislang von einem nebulösen Mythos umflort. Der US-Historiker David Clay Large stellte in seiner hochgelobten Studie "Hitlers München" (1998) fest, über die politischen Ziele der FAB wisse man nur wenig Zuverlässiges. Das hat sich jetzt geändert. 68 Jahre nach dem Aufstand der Freiheitsaktion ist die erste wissenschaftliche Monografie über die damaligen Ereignisse erschienen. Die Historikerin Veronika Diem wertete für ihre Dissertation über die Freiheitsaktion am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München Akten aus aller Welt aus. Sie fand heraus, dass sich an den Aktionen gegen das NS-Regime gut 1400 Soldaten und Zivilisten beteiligt hatten, wesentlich mehr als bisher angenommen. Diem rekonstruierte den zeitlichen Ablauf und den Wortlaut der Rundfunkreden dieser Morgen- und Vormittagsstunden. Bei Recherchen im Archiv der Süddeutschen Zeitung entdeckte sie das Zehn-Punkte-Programm der Freiheitsaktion, das wohl in der Aufstandsnacht gedruckt wurde und unter anderem den Aufbau eines Rechtsstaats und die Wiedereinführung der Grundrechte postuliert.

Um die aussichtslosen Kämpfe zu beenden, drangen die Aktivisten in den Großsender Ismaning ein und sendeten dort von sechs Uhr früh an Aufrufe, ohne aber die Situation richtig einzuschätzen. Nur kurz konnten die 440 Soldaten der Freiheitsaktion das Münchner Rathaus und eine Zeitungsredaktion besetzen, vergeblich versuchten sie, den Chef des Generalstabs des Oberbefehlshabers West festzunehmen. Die Durchsagen waren also irreführend, entfalteten aber eine Breitenwirkung: Diem dokumentiert 78 Folgeaktionen gegen die Nationalsozialisten. Nachdem die Machtübernahme gescheitert war, wurden Dutzende Menschen hingerichtet, weil sie weiße Fahnen gehisst und NS-Funktionäre gefangen genommen hatten, unter ihnen auch Epps Adjutant Major Günther Caracciola-Delbrück.

Diem weist nach, dass die Freiheitsaktion Bayern auch mit anderen NS-Gegnern in Verbindung stand und Kontakte zum US-Geheimdienst pflegte. Seit Anfang April 1945 setzte sich die Widerstandsbewegung aus folgenden Gruppen zusammen: 1. Major Günther Caracciola-Delbrück, Heinz-Adolf von Heintze und Bernhard von Mutius aus dem Stab des Reichsstatthalters Franz Xaver Ritter von Epp in München. 2. die Dolmetscher-Kompanie im Wehrkreis VII unter dem Kommando von Hauptmann Dr. Rupprecht Gerngross, Leutnant Leo Heuwing und Sonderführer Ottheinrich Leiling. 3. die Süddeutsche Freiheitsbewegung im Kriegsgefangenenlager Moosburg, in der Peter Heinz Gegner, Dr. Johann Alfred Heil und Friedrich Lorenz die treibenden Kräfte waren. 4. die Bayerische Heimatbewegung im Moosburger Kriegsgefangenenlager, die von Dr. Gebhard Seelos und Dr. Otto Hipp repräsentiert wurde. 5. die Panzer-Ersatz-Abteilung 17 in Freising unter dem Kommandeur Major Alois Braun.

Nach 1945 wurden die Beteiligten teils mit Wertschätzung, teils mit Ablehnung konfrontiert. Vor allem Rupprecht Gerngross (1915-1996) prägte die Erinnerung an die Freiheitsaktion Bayern. Dabei gerieten viele andere Beteiligten zum Teil völlig aus dem Blickfeld, sagt Diem. Im Münchner Stadtbild wird die Erinnerung mit Straßennamen wachgehalten, etwa mit der Caracciola-Straße, dem Scheidplatz (nach dem erschossenen Mediziner Scheid) sowie mit dem Platz Münchner Freiheit. Diem erhielt für ihr Werk den Dorothee-Fliess-Preis für Widerstandsforschung.

Veronika Diem: Die Freiheitsaktion Bayern , Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 2013. Preis: 39 Euro.

© SZ vom 29.04.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: