Für die Kleinen:Putzig und bunt

Lesezeit: 3 min

Auch einen Rollstuhl aus Lego-Steinen hat Fabian Dirla im Angebot – extra zugeschnitten auf die Bedürfnisse seiner kleinen Kunden. (Foto: Steve Przybilla)

Eine Dortmunder Firma stellt speziell für Kinder entwickelte Rollstühle her - und erobert damit eine Nische.

Von Steve Przybilla

Der Rollstuhl aus Lego-Steinen sieht aus wie ein Spielzeug. So klein. So putzig. So bunt. Irgendwie auch zerbrechlich. Doch die Optik täuscht. Durch dieses Gefährt hat ein vierjähriges Mädchen den Weg in die Selbstständigkeit gelernt, ohne dass auch nur ein einziger Plastikstein herausgebrochen wäre. "Das war unser Prototyp", sagt Fabian Dirla. Es habe 14 Stunden gedauert, die Lego-Steine zusammenzukleben. "Wir haben einfach mal losgelegt. Es gab zu dieser Zeit ja nichts anderes."

Zu dieser Zeit - das war 1997. Damals arbeitete Dirla noch in einem Sanitätshaus. Doch so sehr dem heute 44-Jährigen sein Job auch gefiel: Wenn es um die Betreuung von Kindern ging, stießen er und seine Kollegen regelmäßig an ihre Grenzen. "Die Kinderrollstühle, die es damals gab, waren im Grunde kleine Erwachsenen-Rollstühle. Allein die Schrauben, die darin verbaut sind, wiegen eineinhalb Kilo." Dirla, der in seiner Freizeit Flugzeugmodelle baut, wollte es besser machen: leichter, handlicher, kindgerechter. Damit war die Idee, Rollstühle speziell für Kinder zu produzieren, da. Zusammen mit zwei Mitstreitern gründete er das Unternehmen "4ma3ma" (steht für "Firma, drei Mann"). Er eroberte damit eine echte Marktlücke.

"Du sitzt schief", begrüßt der Chef den Kunden. Es genügt ein Blick, dann steht die Diagnose

Aus dem Dreimannbetrieb ist inzwischen ein mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitern geworden. Die Werkstätten verteilen sich auf mehrere Hinterhöfe in einem Dortmunder Wohngebiet; vor der Tür stehen Behindertenparkplätze bereit. Wer am Haupteingang klingelt, betritt einen Parcours, der einem Verkehrsübungsplatz ähnelt. Auf dem Boden sind Begrenzungsstreifen aufgemalt, eine Holzbrücke führt zu einem Zebrastreifen, hinter dem eine Kurve abbiegt. Erst danach kommt der Verkaufsraum. "Wir wollen sehen, wie sich die Kinder in ihren Rollstühlen bewegen", erklärt Dirla. Obwohl die Fortbewegung meist sehr einfach aussehe, gehöre viel Fine-Tuning dazu.

Farbe, Design, Griffe, Kopfstützen - alles kann je nach Wunsch und Körpergröße angepasst werden. Manche Kinder entscheiden sich für Tarzan-Motive, andere für Pferde oder den BVB. Den größten Unterschied zum Erwachsenen-Rollstuhl sieht Dirla in der Flexibilität: "Unsere Modelle sind in der Lage mitzuwachsen." Dadurch könnten sie die Kunden vier bis fünf Jahre behalten. Etwa 120 Rollstühle fertigt die Firma pro Jahr, wobei sich die Nachfrage ungleich verteilt. "In den Ferien kommen wir kaum nach, weil die Kinder dann frei haben", sagt Dirla. Da jedes Modell in Handarbeit hergestellt wird, seien mehrere Wochen Wartezeit nichts Besonderes.

In der Werkstatt stellt Fabian Kortwittenborg, 27, einen gebrauchten Rollstuhl auf den Tisch - Inspektion. Der Techniker wechselt die Achse, das Sitzbrett und das Rückenteil, damit der Rollstuhl seinem größer gewachsenen Besitzer weiterhin passt. Fast alles wird in den Dortmunder Werkstätten selbst gemacht: Die Mitarbeiter schneiden Teile zu, lackieren und laminieren sie. Nur einige Bauteile, etwa die Reifen, werden von Zulieferern eingekauft. "Die Arbeit macht wirklich Spaß", sagt Kortwittenborg, "denn die Kids sind immer superdankbar. Wenn sie ihren Rollstuhl bekommen, leuchten ihre Augen."

Die Preise für so einen speziellen Kinderrollstuhl liegen zwischen 5500 und 10 000 Euro

Auch ältere Patienten werden auf Wunsch weiter betreut. Zum Beispiel der 20-jährige Myron Hermann, der seinen Rollstuhl bei den Dortmundern überprüfen lässt. "Du sitzt schief", sagt Fabian Dirla gleich zur Begrüßung. Ein Blick, eine Diagnose. Mit wenigen Handgriffen korrigiert er den Winkel der Lehne, sodass Myron wieder aufrecht sitzt. Nun kann es ab in den Urlaub gehen.

Zwischen 5500 und 10 000 Euro kostet ein Kinderrollstuhl nach Angaben des Unternehmens. Laut AOK-Bundesverband gilt dabei das sogenannte Sachleistungsprinzip: Die Patienten suchen zusammen mit ihrem Arzt den passenden "Hilfsmittel-Erbringer" aus - meist sind das Sanitätshäuser -, und dieser wählt wiederum einen geeigneten Rollstuhl. "Er passt diesen an, weist das Kind und die Angehörigen in den Gebrauch ein und kümmert sich parallel um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse", erläutert die AOK. In Zweifelsfällen werde der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) zu Rate gezogen, der dann eine "sozialmedizinische Empfehlung" abgibt. "Durch zahlreiche Sonderausstattungen sind die Rollstühle an nahezu alle Behinderungsarten anpassbar", so die AOK.

Da Kinder nur einen sehr geringen Anteil aller Rollstuhlfahrer ausmachen, entscheiden die Kassen individuell, ob sie die Kosten übernehmen, wie der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen bestätigt. "In der Regel klappt das ganz gut", sagt Dirla, "auch wenn es manchmal Ärger mit einzelnen Versicherungen gibt." Nur eines sollten Kunden auf keinen Fall vergessen, bevor sie einen Kinderrollstuhl in Auftrag geben: einen genauen Kostenvoranschlag für das neue Gefährt. Sonst endet die Fahrt, bevor sie richtig begonnen hat.

© SZ vom 02.12.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: