Bayern:Skelett von unbekanntem Flugsaurier in Oberfranken entdeckt

Lesezeit: 2 min

"Ein wunderschönes Stück", "gigantisch gut erhalten": Im oberfränkischen Wattendorf ist das Skelett eines bisher unbekannten Flugsauriers aus der Jura-Zeit gefunden worden. Paläontologen sind begeistert, das Fossil lässt sogar Rückschlüsse auf die Nahrung des Urzeit-Fliegers zu.

Ein vollständig erhaltenes Flugsaurierskelett einer neuen Art ist in Bayern, genauer im oberfränkischen Wattendorf, entdeckt worden. Das bislang einzigartige Fossil stamme aus der späten Jura-Zeit vor rund 155 Millionen Jahren, sagte der Leiter des Bamberger Naturkunde-Museums Matthias Mäuser. Auch andere Experten schätzen das Fossil als sehr bedeutsam ein. "Es ist ein sensationeller Fund", sagte der Flugsaurier-Experte und Biologe Eberhard Frey vom Naturkundemuseum Karlsruhe. "Er ist von seiner Vollständigkeit und vom Typ her einmalig - ein extrem seltenes und wunderschönes Stück."

"Ein extrem seltenes und wunderschönes Stück": Paläontolgen sind vom in Oberfranken gefundenen Skelett eines Flugsauriers begeistert. (Foto: dpa)

Der Flugsaurier, der noch nicht wissenschaftlich beschrieben ist und somit keinen Namen hat, war vor einem Jahr gefunden und in den vergangenen Monaten aufwendig präpariert worden. "Er hatte sehr lange Arme und sehr lange Beine, fast wie Stelzen. Das hat ihm einen Vorteil gebracht beim Waten im Wasser", sagte Mäuser, der seit acht Jahren Grabungen in der Region leitet. "Er hat in seichten Gezeitentümpeln mit seinen schnabelartig verlängerten Kiefern und dem Reusengebiss Kleinlebewesen aus dem Wasser gefiltert."

Der Saurier ernährte sich von Fischen, Krebsen und anderen Lebewesen. Die letzte Mahlzeit ist mit dem Tier versteinert: "Er hat Fischrestchen im Bauch - das ist auch eine Seltenheit."

"Gigantisch gut erhalten"

Der neue Flugsaurier wird von Samstag an in der Sonderausstellung "Frankenland am Jurastrand" im Naturkunde-Museum Bamberg zu sehen sein. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich mindestens um eine neue Art und Gattung handelt. "Dieses Stück ist insofern bedeutsam, als es vom Körperbau her etwas völlig Neues ist", sagte der Paläontologe und Flugsaurierforscher Helmut Tischlinger, der das Fossil unter UV-Licht untersucht und dokumentiert hat. Es sei "gigantisch gut erhalten", zudem sei es der älteste Flugsaurier aus den süddeutschen Oberjura-Plattenkalken.

Biologe Frey sieht darin ein mögliches Bindeglied zwischen den bisher bekannten Flugsauriern aus dem Jura und den späteren Riesenflugsauriern - den größten Flugtieren aller Zeiten mit mehr als zehn Metern Flügelspannweite. "Vom Rumpf her ähnelt er einem anderen Flugsaurier aus den Solnhofener Plattenkalken, der aber ohne Kopf gefunden wurde", erklärte Frey. "Mit seinen langen Hinterbeinen und dem im Verhältnis zum Arm recht kurzen Flugfinger hatte der neue Flieger eine Flügelkonfiguration, wie sie später bei Riesenflugsauriern aus der Kreidezeit auftauchen. Das Bamberger Stück belegt, dass diese Riesenflugsaurier ihren Ursprung in der Jurazeit hatten."

Forscher werden nun mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung beginnen. "Der Fund ist von vergleichbarem Interesse wie ein Archaeopteryx", betonte Mäuser. Die Flugechse hatte über 400 lange borstenähnliche Zähne, die in zwei Reihen angeordnet waren. "Die langen Zähne sind nicht spitz, sondern wie kleine Keulen verdickt", sagte Mäuser. Sie dienten nicht zum Kauen oder Festhalten von Beute, sondern wie Barten der Wale oder Lamellen im Schnabel von Flamingos zum Filtern des Wassers nach Beute.

Grabungen in Oberfranken begannen bereits 2004

Flugsaurier besaßen keine Federn, sondern eine Art Borsten. Zudem verfügten sie über eine kompliziert gebaute, mehrschichtige Flughaut. Partien davon sind bei dem Exemplar in langwelligem UV-Licht erkennbar. Die Flügel, die rund 1,20 Meter Spannweite hatten, sind bei dem Fossil zusammengefaltet und über dem Rumpf verschränkt.

Die Wattendorfer Plattenkalke waren im Jahr 2000 als Fossilienfundstelle entdeckt worden. 2004 begannen die Grabungen, die in den vergangenen zwei Jahren von der EU gefördert worden sind. "Dort liegt ein unglaublicher Fossilschatz", sagte Mäuser. "Wir haben bisher rund 5000 Fossilien geborgen - Schnecken, Muscheln, Seeigel, urtümliche Fische, Haie, Quastenflosser, Schlangensaurier, Schildkröten und Krokodilreste." Die Schichten des Steinbruchs und die eingeschlossenen Lebewesen seien erdgeschichtlich etwa 100.000 bis 500.000 Jahre älter als die südbayerischen Plattenkalke von Solnhofen und Eichstätt. Deshalb handele es sich bei den Wattendorfer Fossilien oft um bisher unbekannte Arten.

© Süddeutsche.de/dpa/mkoh - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Urzeit-Parasiten
:Dinosaurier wurden von Riesen-Flöhen geplagt

Riesige Flöhe haben den Dinosauriern des Jura Blut abgezapft. Die Parasiten erreichten eine Länge von bis zu 2,1 Zentimetern. Besonders auffällig ist ihr großer, gezackter Saugrüssel.

Jetzt entdecken

Gutscheine: