Neuwagen:Deutsche Autobauer straucheln in China

Lesezeit: 2 min

Mit dem Nachfrage-Anstieg in diesem Jahr bewahre China den Weltautomarkt vor einem größeren Einbruch, sagt Experte Dudenhöffer. (Foto: Xiao Yi)

Der größte Automarkt der Welt erholt sich wieder, doch VW, Mercedes und BMW profitieren davon kaum.

Der größte Automarkt der Welt gewinnt wieder an Schwung und trotzdem verlieren die deutschen Autobauer Marktanteile. China sei erneut die "Lokomotive" für die gesamte Branche, so Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger Center Automotive Research (CAR). Obwohl der globale Autoabsatz in diesem Jahr voraussichtlich um 3,2 Prozent zurückgehen dürfte, soll der Markt in China um fünf Prozent zulegen, schätzt er.

China sei auf dem Weltmarkt wieder die treibende Kraft. "Während der Automarkt in den USA mit einem Einbruch von 18 Prozent im ersten Halbjahr 2022 konfrontiert war, die EU 14 Prozent Rückgang zu verdauen hat, konnte China seine Neuwagenverkäufe in den ersten sechs Monaten um vier Prozent steigern", stellte Dudenhöffer fest. Mit dem Anstieg in diesem Jahr "bewahrt China den Weltautomarkt vor einem größeren Einbruch". Chinas Anteil soll so auf 32,1 Prozent steigen.

Der Absatz der deutschen Hersteller auf ihrem wichtigsten Markt ist im ersten Halbjahr trotzdem eingebrochen. Der VW-Konzern habe ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Mercedes und BMW hätten jeweils 19 Prozent weniger verkauft. Der Marktanteil von VW in China sei damit von 18,4 auf 14,2 Prozent zurückgegangen. Für Mercedes habe er sich von 4,4 auf 3,4 Prozent und für BMW von 4,7 auf 3,7 Prozent verringert, ergab die Analyse.

"Gewinner sind klar die Chinesen und Tesla", sagte Dudenhöffer. Ein wichtiger Grund dafür seien deren Elektroautos. "Da tun sich die deutschen Autobauer in China noch schwer." Ähnliches gelte für Software-Funktionen bei Premiumfahrzeugen. Ein weiterer Grund für den Rückstand deutscher Autobauer seien zudem die schlechteren Einkaufs- und Produktionssysteme, was sich auch im Vergleich zum Konkurrenten Toyota zeige.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des chinesischen Marktes zeigte sich Dudenhöffer kritisch gegenüber der Diskussion in Deutschland über eine zu große Abhängigkeit und eine mögliche Abkopplung von China. "Wir sollten uns überlegen, ob wir wirklich unsere Industrie "opfern" wollen und in eine Abwendung zu China gehen", sagte Dudenhöffer. "Es wäre ein Industrieverlust, der irreversibel ist."

Nachdem Corona-Lockdowns und Chipmangel den Absatz in China lange belastet hatten, startete der chinesische Automarkt im Juli mit einem Plus von knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat durch. Die Hersteller setzten insgesamt 2,42 Millionen Fahrzeuge ab, wie der Herstellerverband CAM (China Association of Automobile Manufacturers) berichtete. Bei Pkw und kleineren Mehrzweckfahrzeugen gab es gar ein Plus von 40 Prozent. Der Absatz von Elektroautos konnte im Juli auf 593 000 mehr als verdoppelt werden.

© SZ vom 18.08.2022 / dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: