Konjunktur:Wirtschaftsforscher loben die Regierung

Lesezeit: 3 min

Die führenden deutschen Forschungsinstitute begrüßen das Rettungspaket des Bundes für die Banken. Das Risiko eines starken Abschwungs sei dadurch gemildert geworden.

Die führenden Wirtschaftsinstitute haben das Rettungspaket der Bundesregierung positiv bewertet. Es mindere das Risiko eines starken Abschwungs in Deutschland, sagte der Sprecher der Institute, Udo Ludwig, am Dienstag bei der Vorstellung des Herbstgutachtens in Berlin.

Angesichts der Finanzmarktkrise sei "entschlossenes Eingreifen des Staats gefordert", sagte Ludwig. Allerdings müssten dabei Fehlanreize vermieden werden. "Die Aufgabe ist extrem schwierig", sagte der Wirtschaftsexperte. Einerseits gelte es, eine systemische Krise zu verhindern; dazu bedürfe es einer "umfassenden Lösung".

Andererseits müssten allzu große Belastungen für den Steuerzahler vermieden werden. Nötig sei deshalb eine Variante, bei der der Staat von etwaigen Gewinnen partizipiere.

Die Lage der öffentlichen Haushalte werde sich durch die Krise verschlechtern, sagte Ludwig weiter. Dies sei aber kein Grund für einen restriktiven Finanzkurs oder für Maßnahmen zur Vermeidung eines Defizits.

Ein klassisches Konjunkturprogramm, wie es der Deutsche Gewerkschaftsbund gefordert hatte, lehnen die Wirtschaftsforscher als wenig erfolgversprechend ab. Dennoch befürworten sie Entlastung für die Bürger, die die Konjunktur stützen könnten. In Betracht kämen eine Senkung der Einkommensteuer oder die Verminderung der Sozialabgaben, die rasch umsetzbar wären.

Gleichwohl dürfe dies nicht zur Abkehr vom Konsolidierungskurs oder zu einer dauerhaft höheren Verschuldung führen, sagte Ludwig. Als Gegenmaßnahme käme ab 2010 ein schnellerer Abbau von Subventionen infrage.

In ihrem Herbstgutachten hatten die Forschungsinstitute festgestellt, dass sich Deutschland am Rande einer Rezession befinde. Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft nur noch um 0,2 Prozent wachsen. Im schlimmsten Fall könnte sie nach einem "Risikoszenario" der Forscher sogar um 0,8 Prozent schrumpfen.

Insgesamt werde die globale Wirtschaft 2009 real nur noch um 1,8 Prozent wachsen, prognostizieren die Institute in der Gemeinschaftsdiagnose (GD).

Für 2008 sagen die Forscher noch ein Plus von 2,5 Prozent voraus. "Die Weltkonjunktur wird noch weiter an Fahrt verlieren, denn die Belastungen insbesondere vonseiten der Finanz- und der Immobilienmärkte sind gegenwärtig beträchtlich", heißt es in dem Gutachten. In Ländern, in denen der Finanz- oder Bausektor eine große Bedeutung habe, drohe gar eine Rezession.

Die USA müssen sich demnach bis Mitte 2009 auf eine Schwächephase einrichten, bevor die negativen Einflüsse der Finanzmarktkrise abklingen.

Keine ausgeprägte Rezession

Die Institute erwarten für 2008 ein Plus beim US-Bruttoinlandsprodukt von 1,6 Prozent und für nächstes Jahr eine Zuwachsrate von einem Prozent. Ähnlich wie in den USA werde sich erst ab Mitte 2009 auch in der Weltkonjunktur eine allmähliche Erholung einstellen.

Zunächst aber steht vielen Regionen nach Ansicht der Forscher eine konjunkturelle Durststrecke ins Haus. "Für Westeuropa zeichnet sich ab, dass die Wirtschaft in einer Reihe von Ländern in der zweiten Jahreshälfte 2008 in eine Rezession abgleitet, wenn auch in keine sehr ausgeprägte", heißt es in dem Bericht.

Besonders der schwächere Export hinterlasse Schleifspuren. Zudem dämpfe die deutliche Korrektur des Immobilienbooms - etwa in Großbritannien, Spanien und Irland - die Konjunktur.

Anders als in den USA werde diese Korrektur für sich betrachtet jedoch nicht zu einer systemischen Krise des Finanzsektors führen. Auch das vorläufige Ende des Euro-Höhenfluges mache sich positiv bemerkbar, da damit ein wichtiger konjunktureller Belastungsfaktor in Westeuropa an Einfluss verliere.

ZEW-Index bricht ein

Die Weltwirtschaft profitiere zudem durch die weiterhin kräftige Nachfrage aus den Schwellenländern, für die die Institute 2009 eine leichte Abkühlung des Wachstums auf 6,0 von 6,9 Prozent im laufenden Jahr voraussagen. China wird der Prognose zufolge nächstes Jahr allerdings kein zweistelliges Wachstum mehr schaffen und nur noch um 9 Prozent zulegen. Für 2008 sagen die Institute ein Plus von zehn Prozent voraus. In Russland wird sich das Wachstum demnach 2009 auf 6,5 von prognostizierten 7,1 Prozent im laufenden Jahr abschwächen.

Die Forscher weisen jedoch ausdrücklich daraufhin, dass im aktuellen Umfeld der Finanzmarktkrise die Unwägbarkeiten für die Prognose der Weltkonjunktur sehr groß sind. Zwar sei ein Kollaps des Bankensystems unwahrscheinlich, da die Wirtschaftspolitik aus den Fehlern der Depressionszeit in den 30er Jahren gelernt habe.

Nur wenn es in den kommenden Monaten mit Hilfe der staatlichen Hilfen zu einer Stabilisierung des Bankensektors komme, könne größerer gesamtwirtschaftlicher Schaden abgewendet werden. "Andernfalls wäre mit einem Einbruch der realwirtschaftlichen Investitionen zu rechnen, etwa aufgrund einer Unterversorgung der Wirtschaft mit Krediten.

Die Sorgen über die Konjunkturentwicklung spiegeln sich auch in der Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wider. Der Index der Konjunkturerwartungen fiel von minus 41,1 Punkten im September auf minus 63,0 Zähler. Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang auf minus 52,5 Punkte vorhergesagt.

© sueddeutsch.de/Reuters/hgn - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: