Gewerkschaften:Gegen die Machtwirtschaft

Lesezeit: 5 min

Manchmal ist er ziemlich hart, der Kampf um gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung. (Foto: Felix Kästle/dpa)

Gewerkschaften, Streiks und Solidarität passen nicht in die schöne neue Arbeitswelt? Von wegen. Warum sie immer noch die schärfsten Waffen im Kampf gegen Ungleichheit im Job sind.

Von Detlef Esslinger, München

Warum gibt es Firmen, die ihre Beschäftigten mit Mindestlohn abspeisen, und solche, die nach Tarif zahlen? Warum haben die einen am Ende ihrer Karriere eine Rente, die zum Leben reicht, während andere vor einer bösen Überraschung stehen? Warum muss man bei dem einen Arbeitgeber froh sein, dass er den Filterkaffee in der Büroküche spendiert, während der andere Fitness- und Entspannungskurse bezahlt?

Ungleichheit ist ein großes Wort. Aber wie gleich oder ungleich die Zustände sind, entscheidet sich nicht an den großen, sondern an den kleinen, alltäglichen, praktischen Dingen. Manchmal mag die Frage bloß sein, an welchen Arbeitgeber man geraten ist - welchen Platz die Lotterie des Berufslebens einem also zugewiesen hat. Manchmal ist es aber auch so, dass nicht das Schicksal zuständig ist. In der Demokratie und der sozialen Marktwirtschaft wird niemandem sein Platz zugewiesen. Er wird einem aber auch nicht geschenkt.

Reiner Hoffmann, 61, seit gut zwei Jahren der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sagt: "Wir können die Dinge selbst in die Hand nehmen. Aber nur, wenn wir ausreichend Power haben." Also fahren wir mit Hoffmann über Land, schauen wir, wie das mit der Power da und dort so ist.

Lektion 1: Wer gut organisiert ist, kann sich wehren: beim Autozulieferer in Maintal

Es gibt Produkte, die jeder hat, obwohl man von ihnen noch nie gehört hat. Schlauchschellen zum Beispiel. Jeder Autobesitzer besitzt im Grunde Schlauchschellen, sie befestigen im Motorraum die Schläuche an den Anschlüssen. Wer beim Autozulieferer Norma in Maintal, eine Viertelstunde östlich von Frankfurt, durch die Hallen läuft, der wird auf jedem Meter begleitet vom Stolz der Facharbeiter.

Man muss nicht wissen, was W5 ist, um zu kapieren, dass hier Präzisionsarbeit geleistet wird - und dass gute Arbeitsbedingungen immer wieder bedroht sind. Von der Krise der Autobranche vor acht Jahren hat jeder gehört, von den permanenten Machtkämpfen der Autozulieferer mit den Autoherstellern auch. Bei Norma kam hinzu, dass die einstige Familienfirma vor zehn Jahren an einen Finanzinvestor verkauft worden war.

Klaus Ditzel, der Betriebsratsvorsitzende, berichtet von seinen Kämpfen: Wie das Management billige Schutzbrillen für die Arbeiter anschaffte; 1,99 Euro das Stück. Die Arbeiter hätten erst Kopfschmerzen bekommen müssen, dann hätten die Chefs eingewilligt, Brillen mit passenden Sehstärken zu beschaffen. Als es der Firma einmal schlechter ging, nutzte sie die Möglichkeit, die nächste Tariferhöhung um ein paar Monate auszusetzen, das war im Tarifvertrag für einen solchen Fall vorgesehen. Später wurden die Beträge nachgezahlt; "mit Zins und Zinseszins", sagt Ditzel.

Was waren die Voraussetzungen dafür? Es sind im Grunde immer dieselben: Erstens muss eine Firma überhaupt an den Tariflohn gebunden sein, andernfalls kann sie die Bezahlung ändern, wie der Chef es für richtig hält. Zweitens müssen genügend Arbeiter der Firma Mitglied in einer Gewerkschaft sein, im Fall von Norma der IG Metall. Und was für ein Glück, dass sie in Maintal so etwas wie W5 produzieren. Kann nicht jeder. Wer Spezialist ist, holt immer mehr für sich heraus als jemand, der austauschbar ist.

Lektion 2: Guter Chef, gute Gewerkschafter: beim Steine-Produzenten in Heuchelheim

Rinn, das ist die Firma, die ihren Mitarbeitern die Fitness- und Entspannungskurse bezahlt, die Fluktuationsrate beträgt weniger als ein Prozent. Für Gewerkschaften ist Rinn sozusagen der Idealfall: die Kombination einer Belegschaft aus vielen Gewerkschaftsmitgliedern mit einem aufgeklärten Unternehmer, der wahrscheinlich nicht auf die Idee käme, Schutzbrillen für 1,99 Euro anzuschaffen. Rinn ist die Firma, bei der man der Frage nachgehen kann, wie sehr die Menschen zur Eigenverantwortung bereit sind - über das hinaus, was eine Firma und eine Gewerkschaft für sie tun können.

Erwin Krauskopf ist der Vorsitzende des Betriebsrats, ein Endfünfziger, der Schlosser gelernt hat, aber inzwischen seit 30 Jahren diese Funktion wahrnimmt. Krauskopf berichtet von der betrieblichen Altersversorgung. Wer Teile seines Gehalts dafür investiert, dem gibt Rinn bis zu 26 Prozent dazu. Etwas mehr als jeder Zweite macht mit - was aber auch heißt: fast jeder Zweite nicht. Krauskopf erzählt, wie er manchmal an die Beschäftigten hinredet: "Was ist dir wichtiger, dass du die nächsten 20 Jahre jedes Jahr dreimal in Urlaub fährst, oder dass du mit 60 das Gefälle zwischen gesetzlicher Rente und Lohn ausgleichst?"

Lektion 3: Wer austauschbar ist, hat wenig Macht: beim Versandhändler in Bad Hersfeld

Amazon ist die Firma, die immer sagt, man könne auch ein ordentlich zahlender Arbeitgeber ohne Tarifvertrag sein. Verdi ist die Gewerkschaft, die dort seit drei Jahren einen solchen durchsetzen will. Ein Verdi-Flugblatt vergleicht: Wer bei Amazon im Monat jetzt 2212 Euro bekommt, der bekäme 2507 Euro, würde die Firma nach dem Tarif des Einzel- und Versandhandels bezahlen. Der Nachtzuschlag wäre um 30 Prozentpunkte höher. Es gäbe 30 statt 28 Urlaubstage.

Sitzung im Verdi-Büro von Bad Hersfeld. In einer Stunde ist Betriebsversammlung bei Amazon, an deren Ende wird Verdi zu einem jener unangekündigten Streiks aufrufen, mit denen die Gewerkschaft den Betrieb zu drangsalieren versucht. Seit dreieinhalb Jahren wird gestreikt, seit dreieinhalb Jahren gibt sich Amazon unbeeindruckt. Warum gelingt Verdi bei Amazon bislang nicht, was für die IG BAU bei Rinn und für die IG Metall bei Norma so selbstverständlich ist?

Erstens: Wenn Norma morgen 100 Facharbeiter verlöre, stünde die Produktion der Schlauchschellen still. Fallen bei Amazon 100 oder noch mehr Arbeiter aus, zum Beispiel durch Streik, disponiert das Unternehmen einfach um; dann werden Bücher, Thermoskannen und Fahrräder eben von einem anderen Lager geliefert, aus Deutschland, aus Polen, aus Frankreich. Die Arbeit kann jeder machen.

Zweitens: Es haben sich in Bad Hersfeld nicht 60 oder 70 Prozent zur Mitgliedschaft bei Verdi entschlossen, sondern nur 30 Prozent.

Drittens: Viele Mitarbeiter scheinen zwar persönlich wenig von ihrem Arbeitgeber zu halten. Ein Streikender, der vor der Halle steht, berichtet von den berüchtigten "Feedback"-Gesprächen bei Amazon; er habe mal eines bekommen, weil er morgens um halb sieben beim Gähnen gesehen wurde. Er mokiert sich über den kostenlosen Kaffee, den die Firma nun als soziale Wohltat ausgebe.

Aber im Grunde geht es ihm so wie vielen jener Kollegen, die nicht mitmachen beim Streik: Früher waren sie, hier im ökonomisch nicht so starken Nordhessen, beschäftigt bei Arbeitgebern, bei denen die Bedingungen noch schlechter waren. Also wechselten sie zu Amazon - "bis ich was Besseres finde". Finden sie aber nicht. Jetzt streiken einige von ihnen; mal sehen, wie weit sie damit kommen.

Lektion 4: Wenn der Chef Tarifverträge ablehnt, darf die Belegschaft in den Kampf ziehen: beim Raststättenbetreiber bei Eisenach.

Bei der Firma Autogrill sind die Arbeitnehmer weiter als bei Amazon. Autogrill ist eine Firma aus Italien, sie gehört der berühmten Familie Benetton und sie betreibt auch in Deutschland mehrere Tank- und Raststätten an den Autobahnen. Fast ein Jahr lang hat die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) das Unternehmen mit Streiks überzogen, zunächst stundenweise, im Sommer 2015 dann nonstop, als nichts voranging auf der Rastanlage auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Grenzübergangs bei Eisenach.

Der Grad an Organisation war bei Autogrill bundesweit niedriger als bei Amazon in Bad Hersfeld. Aber manchmal reicht auch das - wenn an einem Standort, wie etwa in Eisenach 70 Prozent der Arbeitnehmer in der Gewerkschaft sind, nicht beliebig ersetzt werden können und den Betrieb empfindlich stören. Sechs Wochen hielt Autogrill durch, weil die Firma Führungskräfte an die Tankstellenkasse setzte, auf Verwandte und Leiharbeiter zurückgriff; dann, am 9. September, lenkte sie ein. Jetzt wird nach dem Tarif der Systemgastronomie gezahlt: Wer früher 1100 Euro im Monat erhielt, bekommt nun 1460.

Veit Otto ist in Eisenach der Betriebsratsvorsitzende. Neulich hat er eine Kollegin an einem anderen Autogrill-Standort angerufen und gefragt, ob sie dort nicht auch allmählich einen Betriebsrat gründen wollten. Am nächsten Morgen wusste es sein Chef in Eisenach. "Ah, Sie haben da eine Kollegin angerufen?", fragte er ihn. Es zeigt nur: Manchmal sind es eben die da unten, die es denen da oben recht leicht machen. Und so konservieren sie jene Machtwirtschaft, wegen derer sie dann an der Marktwirtschaft verzweifeln.

© SZ vom 28.09.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: