"20-Prozent-Zeit" für Mitarbeiter:Google-Boss Page beendet Erfolgsprogramm

Lesezeit: 2 Min.

Google-CEO Larry Page (Foto: REUTERS)

Jeden fünften Tag haben Google-Mitarbeiter frei vom Arbeitsalltag. In dieser "20-Prozent-Zeit" können sie sich um eigene Projekte kümmern. Aus diesem oft kopierten Modell entstanden Dienste wie Gmail, Maps oder AdSense, die Google Milliarden bringen. Doch Google-Chef Page will damit nun offenbar Schluss machen.

Von Jakob Schulz

Ein kompletter Arbeitstag pro Woche nur dafür, eigene Projekte zu entwickeln? Für Google-Mitarbeiter ist die "20-Prozent-Zeit" seit Jahren Teil ihres Alltags. Ein Fünftel ihrer wöchentlichen Arbeitszeit können die Ingenieure und Programmierer nutzen, um ihre eigenen Ideen zu einem neuen Google-Produkt zu entwickeln. "Es ermöglicht den Mitarbeitern, kreativer und innovativer zu sein", schrieb Google vor dem Börsengang 2004 in einem Brief an potenzielle Investoren.

Die meisten Projekte verliefen im Sande, gab Google damals zu - doch "andere gelingen und werden zum guten Geschäft". Bekannteste Beispiele solcher erfolgreichen Nischenprojekte sind zum Beispiel das E-Mail-Angebot "Gmail", der Nachrichtenaggregator "Google News" oder der Landkartendienst "Google Maps". Auch Googles "AdSense"-Programm entstand quasi nebenbei. Heute trägt das Geschäft mit Anzeigen auf Partnerseiten mit fast 3,3 Milliarden Dollar etwa ein Viertel zum gesamten Umsatz bei.

Doch die erfolgreiche Regelung für Mitarbeiter des Internet-Unternehmens steht offenbar vor dem Aus. Wie die Nachrichtenseite Quartz unter Berufung auf Quellen im Unternehmen berichtet, existiere die "20-Prozent-Zeit" im Grunde nicht mehr. Schon seit längerem müssten Mitarbeiter Nebenprojekte vom Vorgesetzten absegnen lassen. Seit neuestem verlangt das Unternehmen von seinen Managern anscheinend zudem, Anträgen auf "20-Prozent-Zeit" nicht mehr stattzugeben.

Das mögliche Ende der Regelung könnte Teil einer strategischen Neuorientierung sein, die Mitgründer Larry Page seit seiner Rückkehr an die Spitze des Unternehmens Anfang 2011 durchsetzt. Wenige Monate nach Amtsantritt kündigte er an, statt unzähliger kleiner Ideen künftig nur noch wenige, dafür erfolgsversprechendere Projekte zu verfolgen. Im Zuge dessen stellte das Unternehmen etwa die Plattform Google Labs ein, auf der viele der Nebenprojekte veröffentlicht wurden.

Doch der Internet-Konzern aus Kalifornien wird die Ideen und Innovationskraft seiner Entwickler künftig nicht einfach abwürgen. Stattdessen konzentriert das Unternehmen seine Kraft künftig offenbar auf eine kleinere Zahl abwegigerer Projekte. Schon jetzt tüfteln Google-Ingenieure im geheimnisumwitterten Projekt "Google X" etwa an der Brille "Google Glass", einem selbststeuernden Auto oder Wlan-Ballons, die Afrika mit Internet versorgen sollen.

Nutzer fürchten um Innovationskraft

Die Liste gescheiterter Google-Projekte ist in der Tat lang. Google Buzz, Wave, Froogle, Video oder der Google Reader sind noch die bekanntesten Dienste, die der Suchmaschinen-Anbieter eingestellt hat. Dass Page mit der "20-Prozent-Zeit" nun offenbar auch die Quelle solcher Ideen einstampfen will, mag verwundern, immerhin kopierten Mitbewerber wie Apple oder Linkedin das Konzept und genehmigten ihren Mitarbeitern ebenfalls Zeit für eigene Ideen.

Die Reaktionen im Netz auf das angebliche Aus des Programms sind vielfältig. Einige Nutzer fürchten, dass Google nun an Innovationskraft verliere. Andere Kommentatoren, die angeben, für Google zu arbeiten, zeichnen ein differenzierteres Bild. Demnach sei die "20-Prozent-Zeit" nicht völlig tot - aber so gut wie.

Grund ist einem Nutzer zufolge eine Maßnahme namens "Stack Ranking". Damit werden die Leistungen der Mitarbeiter gemessen. Wer sich am Ende dieser Leistungs-Rangliste wiederfinde, müsse mit Konsequenzen rechnen. Das führe dazu, dass viele Google-Mitarbeiter sich lieber auf ihre eigentliche Arbeit konzentrierten. Um trotzdem eigene Projekte verfolgen zu können, arbeiteten die Mitarbeiter einfach länger. "Die 20-Prozent-Zeit einfach 120-Prozent-Zeit zu nennen, wäre angemessen", schreibt ein Nutzer.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: