Dr. Dr. Rainer Erlinger beantwortet Gewissensfragen
SZ MagazinGewissensfrage
:Muss ich auf lieblose Weihnachtspost antworten?
Eine Leser gibt sich Mühe bei seinen Karten, bekommt aber selbst oft unpersönliche Sammelmails. Unser Moralkolumnist verweist auf zwei Tugenden, die oft zu kurz kommen.
SZ MagazinGewissensfrage
:Darf man jemanden "behindert" nennen, wenn man ihn doof findet?
Unser Moral-Kolumnist hat eine klare Antwort.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich meinen Nachbarn bitten, beim Sex leiser zu sein?
Die Nachtruhe einer Leserin wird wiederholt durch den lautstarken Geschlechtsverkehr eines Nachbarn gestört. Darf sie ihn darauf hinweisen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich die Affäre einer Freundin mit einem Rechten tolerieren?
Eine linksgerichtete Gruppe von Freunden fragt sich, wie sie mit politisch Andersdenkenden in ihrem Bekanntenkreis umgehen sollen. Konsequenter Ausschluss oder der Versuch von Integration?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man SUV-Fahrer kritisieren?
Ein Leser, der selbst viel Auto fährt, fragt sich, ob er spritfressende SUVs ablehnen darf. Zur Antwort greift unser Moralkolumnist auf das Konzept des "Whataboutism" zurück.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man über Unfälle anderer lachen?
Das Internet wimmelt von Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Kreuz mit dem Kreuz
Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Parteien wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man jemanden einfach googeln?
Als er den Namen einer potenziellen Begleiterin bei einer Fahrradtour erfährt, informiert sich ein Leser vorab online über sie. Die Dame findet das übergriffig und sagt das Treffen ab - zu Recht?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich ein Foto von mir als Handy-Hintergrund haben?
Eine Leserin findet, dass sie auf vielen Fotos gut aussieht. Am liebsten würde sie ein Bild von sich selbst als Hintergrund auf ihrem Smartphone einspeichern. Ist das vertretbar - oder furchtbar selbstverliebt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?
Die Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Soll ich eine schlechte Bewertung zurücknehmen?
Ein gekauftes Produkt ist fehlerhaft - der Verkäufer verhält sich aber bei der anschließenden Reklamation kulant. Ein Leser weiß nicht, wie er mit seiner anfänglichen Verärgerung umgehen soll.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich die Freunde bei einem Geschenk ungefragt miteinplanen?
Eine Leserin will ihrem Mann zum Geburtstag gemeinsame Unternehmungen mit Freunden schenken. Nun ist sie sich unsicher, ob das ganze auch für die Freunde eine Überraschung sein darf.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich die gehbehinderte Kollegin mit dem Auto mitnehmen?
Eine ältere Dame kann wegen ihrer Rückenschmerzen kaum noch den Weg zur Arbeitsstelle gehen. Ihre Kollegin nimmt sie oft mit - würde im Sommer aber lieber Radfahren.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sohn oder Freundin?
Per SMS bittet ein erwachsener Sohn seinen Vater, sich die Haare wieder kurz zu schneiden. Doch dessen Freundin gefällt die Matte. Unser Moralkolumnist über ein Dilemma, bei dem es um mehr geht als die Frisur.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Enkelgeschenke mit Aristoteles
Ein Leser möchte seinen Enkeln Geld schenken. Sollen alle die gleiche Summe bekommen, oder sollte der Zuschuss nach dem jeweiligen Alter abgestuft werden?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das Hotel-Dilemma
Muss man ein kleines Hotel mit freundlichen Mitarbeitern unterstützen, obwohl der Komfort zu wünschen übrig lässt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?
Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze recht nüchtern.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich dem Brautpaar schenken, was es sich wünscht?
Unser Moralkolumnist über ein ewiges Dilemma beim Schenken.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Hahn zu
Viele Menschen haben nicht genug Trinkwasser. Ist es deshalb unsere moralische Pflicht, sparsam damit umzugehen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Auf Deutsch, bitte!
Darf man sich über einen ausländischen Gast ärgern, weil der einen dazu zwingt, den ganzen Abend lang Englisch zu reden?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man Zoo-TV-Sendungen anschauen als Zoo-Gegner?
Diese Gewissensfrage beschäftigt eine Leserin. Ein Bekannter vergleicht ihr Handeln gar mit dem Konsum von Kinderpornografie. Ist der Vergleich zulässig?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Party wider Willen
Sollte man an einer Überraschungsparty teilnehmen, auch wenn man weiß, dass der Überraschte keine Lust darauf hat? Dr. Dr. Rainer Erlinger kommt zu einer Antwort, mit der er selbst nicht gerechnet hatte.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss man Gästen sagen, dass man ihnen Essen aus dem Müll serviert?
"Containern" nennt man den Trend, Lebensmittel, die noch gut sind, aus Müllbehältern zu holen, damit sie nicht sinnlos vernichtet werden. Die WG unseres Lesers betreibt es. Was aber, wenn Gäste zum Essen kommen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kein Anschluss unter dieser Nummer
Ist es in Ordnung, die Nummer des verstorbenen Großvaters aus dem Adressbuch zu löschen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kampf um Anerkennung
Darf man gekränkt sein, wenn die Freunde einen aus Rücksicht auf die lange Anreise gar nicht erst einladen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sollte man sich selbst in Gefahr bringen, um andere zu schützen?
Unser Leser möchte eine Freundin auf dem Motorrad mitnehmen. Sie hat allerdings keine Schutzkleidung. Muss er ihr nun seine eigene abtreten?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Zur Freundschaft verpflichtet
Muss man mit einem einsamen Bekannten Zeit verbringen, obwohl man es weniger aus Sympathie als aus Pflichtgefühl tut?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man als Atheistin einen Heiligen um Hilfe bitten?
Nach einem Gebet taucht der verschwundene Ring unserer Leserin wieder auf. Aber war es in Ordnung, als Atheistin auf göttlichen Beistand zu hoffen? Unser Moralkolumnist weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man heimlich Trinkgeld geben?
Der Onkel lädt großzügig ein, knausert aber beim Trinkgeld. Ein Leser fragt sich, ob er es diskret aufstocken darf. Unser Moralexperte findet die Antwort in der US-Fernsehserie "Friends".
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Bahnkunden auf dem Abstellgleis
Ein Zugausfall führt dazu, dass der nächste Zug überfüllt ist. Welche Passagiere haben das Recht weiterzufahren? Und ändert es etwas, wenn sie mit kleinen Kindern unterwegs sind?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Geschenkt oder gestohlen?
Der Kellner vergisst ein Gericht auf der Rechnung. Ist man verpflichtet, ihn darauf hinzuweisen? Dr. Dr. Rainer Erlinger ist in seiner Antwort sehr entschieden.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Belästigt auf der Firmenfeier
Mitarbeiterinnen wurden auf der Weihnachtsfeier sexuell belästigt. Die Frauen sagen, sie können sich selber wehren, der Chef möchte den Vorfall aber nicht auf sich beruhen lassen. Was tun? Dr. Dr. Rainer Erlinger weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Abschied mit Beigeschmack
Sollte man am Abschiedsbuffet eines Kollegen zugreifen, wenn man sich weder am Geschenk beteiligt hat, noch seinen Abgang bedauert?
SZ MagazinGewissensfrage von Jan Böhmermann
:Mensch gegen Maschine
Die aktuelle Gewissensfrage stammt von Jan Böhmermann: Er möchte wissen, ob es unhöflich ist, seinen Saugroboter anzustellen, wenn kurz darauf die Putzfrau kommt? Dr. Dr. Rainer Erlinger weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Hört beim Geld die Freundschaft auf?
Ein Freund verlangt für eine Gartenarbeit mehr Geld als zunächst vereinbart. Der Auftraggeber zögert. Gelten in einer Freundschaft andere Grundsätze als im Geschäftsleben? Unser Moralexperte weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Doppelmoral auf dem Beifahrersitz
Sollte man Freunde im Auto mitnehmen, wenn diese sich wiederholt für autofreie Innenstädte aussprechen? Unser Moralexperte weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss man bei nervigen Spielen mitmachen?
Unsere Leserin würde sich am liebsten unterhalten, stattdessen finden bei einer Geburtstagsfeier jede Menge Spiele und Aktionen statt. Darf sie sich dem Treiben verweigern?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Danke, aber wir kaufen nichts!
Darf man die Abkürzung durch ein Kaufhaus nehmen, wenn es kalt und windig ist - obwohl man nichts kaufen will? Unser Moralkolumnist ist gespaltener Meinung.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Über den Umgang mit Lästermäulern
Sollte man einem Kollegen sagen, wenn andere im Büro ihn unerträglich finden? Für unseren Moralkolumnisten ist das vor allem eine Frage des Motivs.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das kategorische Brötchen
Der Automat beim Discounter spuckt zwei Brötchen aus, obwohl nur eines gewünscht war. Muss man trotzdem beide kaufen? Für die Antwort zieht unser Moralkolumnist Kant zu Rate.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kränken durchs Schenken
Ist es überempfindlich, verletzt zu reagieren, wenn die lange und wohl überlegten Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen sind und zurückgegeben wurden? Dr. Dr. Rainer Erlinger weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Stau in der Postfiliale
Ist es in Ordnung, den Postautomaten in der Weihnachtszeit mit dem Einwurf von gesammeltem Kleingeld zu blockieren?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich mir "Star Wars" ansehen?
Ein Freund lädt zum Geburtstag ins Kino ein. Ist man verpflichtet hinzugehen, auch wenn einen der Film nicht die Bohne interessiert? Unser Moralkolumnist berät einen 12-Jährigen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf eine Frau sich hübsch anziehen, um etwas zu bekommen?
Eine Frau kriegt den Zuschlag für ein Zimmer - vielleicht auch deshalb, weil sie sich beim persönlichen Vorbeischauen aufgebrezelt hat? Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger hat dazu eine klare Meinung.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wohin mit Weinstein-Filmen?
Die Gewissensfrage der Woche: Wie soll man mit Film-DVDs umgehen, die von Harvey Weinstein produziert wurden, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden? Wegschmeißen? Verkaufen? Oder einfach schauen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Geburtstagsfolter in der Raucherbar
Muss man widerwillig auf den Geburtstagsumtrunk eines Freundes gehen, auch wenn einem die Art, wie gefeiert wird, überhaupt nicht zusagt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Tornados über Texas
Leser Gerd D. fragt: Ist es ethisch vertretbar, den Amerikanern verheerende Stürme zu wünschen, damit sie endlich Konsequenzen aus ihrem klimaschädlichen Verhalten ziehen? Dr. Dr. Rainer Erlinger weiß Rat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das kann ich doch nicht annehmen
Was mache ich, wenn ein Freund partout keine Gegenleistung für einen geschenkten Gegenstand möchte?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wenn der Ouzo zur Gewissensfrage wird
Ist es verwerflich, die Aufregung eines griechischen Wirts während eines Fußballspiels auszunutzen, um etwas spendiert zu bekommen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Achtung, Lauschangriff
Darf man bei privaten Telefonaten den Lautsprecher anstellen und jemand anderen mithören lassen, ohne dass der Gesprächspartner davon weiß? Unser Moralexperte weiß Rat.