Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Und jetzt: Kanzler
Der CDU-Parteitag hat die eigentliche Frage nicht beantwortet: Wer wird Kandidat? Markus Söder nennt nun die Bedingungen. Und wirft den neuen Vorsitzenden Armin Laschet gleich in die Defensive.
"Sie ist die erste Person, mit der ich über alles reden kann"
Carolin lebt in Deutschland, Berry in Indonesien, seit vier Jahren sind sie ein Paar. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen - und was die Distanz sie über die Liebe gelehrt hat
"Abhärten ist ein Mythos"
Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht das wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen Stress und Abwehrkräften - und welche Rolle die Psyche dabei spielt.
Der gleiche Hass
Hans-Gerd R. ist der Vater des Attentäters von Hanau. Die Opfer seines Sohnes sind für ihn Täter. Das macht vielen Menschen in der Stadt Angst. Wie geht man damit um?
Biden, der Stotterer
Der neue Präsident der USA litt als junger Mann unter einer schweren Sprachstörung. Ein Leidensgenosse beschreibt, warum Bidens Sieg über das Stottern Hoffnung macht.
"Sehnsucht nach Entgleisung, die kennt doch jeder"
Lisa Wagner spielte sechs Jahre lang die TV-Kommissarin Winnie Heller, eine Figur, die vor allem eines ist: extrem. Trotz bester Quoten und Kritiken hörte sie auf. Warum? Ein Gespräch über Sicherheitsdenken und richtige Zeitpunkte.
Was Impfgegner antreibt
Seit zwanzig Jahren erforscht Heidi Larson, warum sich Menschen gegen das Impfen wehren. Von Zweiflern und einer Frau, die nicht aufgibt.
Gefährliche Verwandte
Sars-CoV-2 verändert sich laufend. Womöglich infiziert eine neue Variante in Brasilien bereits Genesene. Bedeutet das, dass die Pandemie wieder von vorne beginnt?
Goldene Mitte für Anleger
Der M-Dax ist unter deutschen Sparern kaum bekannt. Dabei lieferte der Aktienindex für die mittelgroßen Werte seit seinem Bestehen gigantische Gewinne. Wie können Anleger profitieren?
Nur noch neun bis zwölf Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Ärzte im Krankenhaus laut einer Umfrage mit ihren Patienten. Das sorgt auch bei den Medizinern für Unzufriedenheit.
Videokolumne von Werner Bartens
Erfolg im Ausdauersport wird oft mit der richtigen Einstellung erklärt. Aber der Körper bestimmt Grenzen, die sich bei aller Willensstärke nicht überwinden lassen.
Kardiologische Probleme werden bei Frauen später und schlechter behandelt als bei Männern. Dieser Missstand ist seit mehr als 20 Jahren bekannt. Warum wurde er bis heute nicht gelöst?
Schwierige Operationen dürfen Kliniken in Deutschland nur anbieten, wenn ihr medizinisches Personal genügend Routine hat. Aber diese Vorschrift wird nicht ausreichend kontrolliert und ständig unterlaufen.
Die Zahl der Fahrer, die ihr Smartphone während der Fahrt benutzen, steigt. Jetzt schlagen sogar Kinderärzte Alarm.
Der Glaube an Vitaminpräparate ist größer als die Vernunft. Dabei können die Mittel sogar schaden.
Zu wenig Schlaf schadet dem Stoffwechsel. Viele Berufstätige reden sich ein, Schlafdefizite durch Ausschlafen am Wochenende auszugleichen. Ein Irrglaube.
Ein neuer Bluttest soll Brustkrebs besonders schonend erkennen können. Solche Meldungen wecken immer wieder Hoffnung - wirklich zuverlässig sind diese Verfahren aber nicht.
Werner Bartens
Der Nutzen der meisten Selbstzahler-Angebote ist nicht erwiesen, manche sind sogar schädlich. Für Mediziner sind sie ein gutes Geschäft, aber sie schaden dem Arzt-Patienten-Verhältnis.
Männer mit Glatze, die ihren Kopf nicht genügend vor der Sonne schützen, erkranken häufiger an Hautkrebs.
Gesundheitsminister Jens Spahn will in 20 Jahren Krebs besiegt haben. Das ist nicht wirklich realistisch.
Cholesterin, Gewicht, Blutdruck: Ob wir als krank gelten, muss nichts mit der tatsächlichen Fitness zu tun haben. Vom System, Menschen behandlungsbedürftig erscheinen zu lassen.
"Think positive" ist weit mehr als nur eine Phrase. Wer öfter in schönen Erinnerungen schwelgt, senkt sein Depressionsrisiko.
Viele nehmen täglich eine Tablette und glauben, damit etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun. Oft ist das Gegenteil der Fall. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Forscher haben anhand von Krankenakten gezeigt, dass hochgewachsene Menschen ein höheres Krebsrisiko haben. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Krebsarten.
Zu bestimmten Tageszeiten können wir gut denken, zu anderen fällt eher Bewegung leicht. Für Konferenzen gibt es nur einen guten Moment: die Mittagszeit.
Eine umfangreiche Studie hat gezeigt, dass es junge Eltern aus medizinischer Sicht mit der nächsten Schwangerschaft nicht überstürzen sollten.
Ständige Gewichtsschwankungen sind eine große Belastung für den Körper. Sie sind weitaus schädlicher als ein leichtes Übergewicht.
Häufig ist Rauchen die Ursache für Krebs. Aber auch die Ernährung kann eine Rolle bei der Entstehung von Tumoren spielen.
Kaum fängt der Urlaub an, liegen viele krank im Bett. Das hat vor allem einen Grund.
Studien zeigen, dass Menschen weltweit zu viel sitzen. Die gesundheitlichen Folgen sind dramatisch - dabei kann jeder Einzelne leicht gegensteuern.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Verbindung zwischen Bauch und Hirn noch viel enger ist, als bislang angenommen.
In der Fachwelt kursieren Berichte, wonach Gelähmte wieder laufen können. Videoaufnahmen zeigen: Mit Laufen im herkömmlichen Sinne haben diese medizinischen Erfolge nur wenig gemein.
Ständiges Sitzen ist schlecht für die Gesundheit und für die Leistungsfähigkeit. Trotzdem schießt ein neuer Trend zur Stehkonferenz manchmal übers Ziel hinaus.
Wenn Männer eine Testosteronspritze bekommen, werden sie empfänglicher für prestigeträchtige Produkte wie teure Uhren oder Autos. Der Effekt tritt auch auf, wenn eine attraktive Frau in der Nähe ist.