Ein fesselndes Buch über Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk.
03:22
Auslese
:Franz Josef Strauß: Ein Leben im Übermaß
Die neue Biografie von Peter Siebenmorgen ist empfehlenswert.
02:23
Auslese
:Risiko
Das neue Buch von Steffen Kopetzky.
03:14
Neue Biographie von Gerhard Schröder
:Lohnt sich die Lektüre?
Mit 1040 Seiten ist Gregor Schöllgens Biographie von Gerhard Schröder das dickste Buch, das jemals über den Altkanzler erschienen ist. Trotzdem bleiben Fragen offen.
03:19
Buchkritik zu Hassan Blasim
:Der wohl beste arabische Autor unserer Zeit
Tod, Verderben und Gewalt, aufgeschrieben mit großartigem Sinn für Sarkasmus und Ironie - Literaturkritikerin Franziska Augstein über die Kurzgeschichtensammlung "Der Verrückte vom Freiheitsplatz" des irakischen Schriftstellers Hassan Blasim.
02:39
Auslese
:"Würden Sie an einer Tortengrafik teilnehmen" von Hans Zippert
Franziska Augstein empfiehlt das neue Buch von Hans Zippert.
03:51
Auslese
:"Die Antipolitischen" von Jacques de Saint Victor
Politikverdrossenheit und Misstrauen gegenüber Politikern kennzeichnen zunehmend die westlichen Demokratien. Gewählt werden immer häufiger Menschen, die sich als "antipolitisch" verstehen. Warum das so ist.
03:08
Buchkritik
:Sprachlose Elite?
Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen. Franziska Augstein über das Buch "Sprachlose Elite" von Franz Walter und Stine Marg.
03:30
"Vertagte Zukunft"
:Peer Steinbrücks Rundumschlag
Ob Ukrainekrise, Steuerfragen oder Familienpolitik: In seinem neuen Buch "Vertagte Zukunft" analysiert Peer Steinbrück die bundesdeutsche Gegenwart und wirft einen Blick auf die größten Herausforderungen.
03:10
Buchrezension "Russland verstehen"
:Mit Feuer geschrieben
Warum ist Russlands Präsident Putin so wie er ist? Warum verhält er sich in der Ukraine-Krise so stur? Die Autorin Gabriele Krone-Schmalz versucht in ihrem Buch "Russland verstehen" ihren Lesern genau das zu erklären - und sorgt damit für viel Streitpotential.
03:03
Augsteins Auslese
:Auf dem Weg ins Imperium
Was hat die Krise der Europäischen Union mit der späten römischen Republik gemeinsam? Althistoriker David Engels zeigt in seinem Roman Parallelen auf.
02:49
"Ornis" von Josef Reichholf
:Was das Herz wärmt
So wie Soziologen über Menschen schreiben, so erzählt Josef Reichholf über unsere tierischen Nachbarn, die Vögel. Sein Buch "Ornis" erklärt, warum Umweltschutzmaßnahmen mitunter sogar schlecht für die Tiere sind.
03:32
"Weltordnung" von Henry Kissinger
:Lesenswerte Ansichten eines Realpolitikers
Als Politiker ist Henry Kissinger hoch umstritten, als Autor dagegen wird er nur selten kritisiert. In seinem neuesten Buch "Weltordnung" liefert der Realpolitiker einen gelungenen Abriss der Geschichte und eine kluge Diskussion aktueller Konflikte. Besonders für junge Politikinteressierte eine empfehlenswerte Lektüre.
03:16
Augsteins Auslese
:Die Geschichte des Westens
Franziska Augstein über das Buch von Heinrich August Winkler "Geschichte des Westens - Vom Kalten Krieg zum Mauerfall".
03:28
Buchrezension von Franziska Augstein
:"Deutschland im Stau"
Wo es eine Straße gibt, gibt es auch Stau. Vor allem in Ballungsräumen ist das Verkehrschaos Alltag. Die Verkehrsexperten Günter Ederer und Gottfried Ilgmann beschreiben in ihrem Buch auf sehr unterhaltsame Art, was uns das tägliche Verkehrschaos wirklich kostet.
03:18
Augsteins Auslese
:"Schadensfall Afghanistan"
Franziska Augstein über das Buch "Schadensfall Afghanistan" von Uwe Krüger.
02:45
Augsteins Auslese
:"Er weiß, wovon er redet"
Franziska Augstein über das Buch "Der Zweite Weltkrieg" von Antony Beevor.
02:48
Augsteins Auslese zu Ari Shavits "My Promised Land"
:Unglaublich gut geschrieben
Aus einer sehr persönlichen Perspektive erklärt der israelische Journalist Ari Shavit seine Heimat. "My Promised Land" halten viele für das beste Buch, das jemals über Israel geschrieben wurde.
03:11
Buchkritik zu "Sanfter Putsch"
:Welche Rolle die Bundeswehr in Afghanistan spielt
Handelt die Bundeswehr in Afghanistan nur nach militärischer Logik? Diese These vertritt Marc Thörner in seinem Reportageband "Sanfter Putsch". Das Buch liefert politische Analysen und einen Einblick in die afghanische Denkweise, vor allem aber erfährt der Leser Dinge, die man sonst in deutschen Medien kaum liest.
03:15
Buchrezension zu "Chinas stille Armee"
:Ein Muss für China-Interessierte
China kauft halb Afrika und auch halb Amerika, was aber bedeutet das für die Menschen, die dort leben? Zwei Journalisten haben das ein Jahr lang recherchiert und in "Chinas stille Armee" aufgeschrieben - mit überraschenden Erkenntnissen.
02:44
Rezension des Comics "Economix"
:Weltwirtschaft leicht gemacht
Warum steckt Europa in einer Finanzkrise? Was ist Kapitalismus? Und wer war eigentlich Adam Smith? Es gibt eine leicht verständliche Erklärung, wie die Weltwirtschaft funktioniert - in Comicform.
03:02
Buchkritik zu "Die Geschichte der Welt"
:Eine untypische Betrachtung
Das Buch "Die Geschichte der Welt" beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Allerdings legt das Buch den Fokus nicht wie sonst üblich auf die Nachkriegsprobleme, sondern es geht um Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz und Globalisierung. Ein ungewöhnliches Konzept, ein empfehlenswertes Werk.
03:07
Schloemanns Auslese zu "Grand Tour"
:Drei Jahrzehnte Architekturkritik
Gottfried Knapp war jahrzehntelang Kritiker der Süddeutschen Zeitung, besonders auf dem Feld der Architekturkritik. Seine besten Texte sind jetzt im Buch "Grand Tour" erschienen - eine kleine Kulturgeschichte, erzählt mit leichtem Ton.
02:57
Buchtipp der Woche
:"Die Schlafwandler" von Christopher Clark
Johan Schloemann rezensiert sein Buch der Woche: "Die Schlafwandler" von Christopher Clark.
03:25
Schloemanns Auslese
:"Honig" von Ian McEwan
Sex, Spionage und der Kalte Krieg: Bestseller-Autor Ian McEwan hat einen neuen Roman geschrieben. Dabei geht es um um Verrat, Liebe und die Erfindung der eigenen Identität. Eine Buchkritik.
02:40
Schloemanns Auslese
:"Alles was ist"
Johan Schloemann mit seinem Buch der Woche: "Alles was ist" von James Salter.
03:20
Augsteins Auslese
:"Republik ohne Würde" von Armin Thurnher
Franziska Augstein rezensiert "Republik ohne Würde" von Armin Thurnher.
02:38
Buchkritik zu "Die Arglosen"
:Geschickt gemachte Unterhaltungsliteratur
Vor 40 Jahren war die "Love Story" von Erich Segal ein großer Erfolg, nun hat seine Tochter Francesca Segal ihr Erstlingswerk veröffentlicht. Dass sie literarisches Talent geerbt hat, wird in "Die Arglosen" deutlich. Ein Roman über familiäre Verstrickungen und eine gestörte Idylle - ein Buch zwischen Melodram und romantischer Komödie.
02:50
Augsteins Auslese zu Gerd Ruge
:"Unterwegs" an allen Brennpunkten
Gerd Ruge berichtet als erster westdeutscher Journalist nach dem Krieg aus Jugoslawien. Er erlebt hautnah, wie Regierungen versuchen, die Presse zu zensieren und wie der Name "Amnesty International" entsteht. Jetzt ist sein neues Buch erschienen.
02:37
Buchrezension
:"Im Jahr des Hasendrachen"
Sie sind witzig und politisch pointiert: Die Kolumnen von Christian Y. Schmidt. Der deutsche lebt in China und schreibt von dort aus eine Kolumne für den "Tagesspiegel", die besten davon sind nun im Buch "Im Jahr des Hasendrachen" gesammelt erschienen. Eine Buchrezension.
05:28
Augsteins Auslese
:Rückblick auf 35 Jahre Biermösl Blosn
Die Trennung der bekannten Band Biermösl Blosn sorgte in der Fangemeinde für Bestürzung. Ein kleiner Trost ist das jetzt erschienene Buch von Musiker Hans Well, der zurückblickt auf "35 Jahre Biermösl Blosn". Humorvoll, anrührend, lesenswert.
05:07
Rezension zu "Der rote Apparat"
:Pflichtlektüre für China-Interessierte
Welchen Einfluss hat die kommunistische Partei in China? Und wie hat sich das Land in den vergangenen Jahren gewandelt? Das erörtert Richard McGregor in seinem neuen Buch "Der rote Apparat". Wer derzeit ein einziges Buch über China lesen will, der sollte dieses zur Hand nehmen.
03:41
Schloemanns Auslese
:Egon Erwin Kischs "Aus dem Cafe Größenwahn"
Egon Erwin Kisch war ein berühmter Reporter, jetzt sind seine Reportagen aus Berlin in einer schönen neuen, handlichen Ausgabe erschienen. "Aus dem Cafe Größenwahn" ist ein Buch mit vielen Höhepunkten, für die der Autor teilweise selbst den wichtigen, nach ihm benannten, Kisch-Journalistenpreis verdient hätte.
04:13
Buchkritik zu "Die Verfolgung der Juden"
:Als Leser tief betroffen
Dieses monumentale Werk schnürt dem Leser, der sich darauf einlässt, mitunter die Kehle zu: In mehreren Bänden wird die Verfolgung der Juden zwischen 1933 und 1945 detailliert dargestellt, anhand von klug ausgewählten offiziellen Dokumenten und persönlichen Notizen der Opfer.
04:15
Augsteins Auslese
:Ferdinand Beneke - Die Tagebücher Teil I
Im Alter von 18 Jahren hat der Hanseatische Jurist Ferdinand Beneke angefangen Tagebuch zu führen. Vor einigen Jahren wurden diese im Staatsarchiv in Hamburg entdeckt. Jetzt liegen die ersten vier Bände vor.
03:41
Schloemanns Auslese
:Buchkritik zu "Reisen eines Deutschen in Italien"
Von der deutschen Italienliebe ist heute oft nur noch Spott und Klischee übrig geblieben. Aber Italienreisen haben das ästhetische Bewusstsein der Deutschen über die Literatur und die Klassik eigentlich erst geformt. Und so sind die Reisenotizen von Karl Philipp Moritz wärmstens zu empfehlen.
02:54
Buchkritik zu "Die Manon Lescaut von Turdej"
:Eine echte literarische Entdeckung
Wsewolod Petrow ist als Autor in der Literaturszene eher unbekannt. Sein Roman "Die Manon Lescaut von Turdej" ist sein einziges belletristisches Werk. Trotzdem ist ihm mit seinem Buch eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur gelungen.
05:02
Augsteins Auslese
:Das macht wirklich Freude
Beim Verlag Antje Kunstmann gibt es mittlerweile 17 Bände der Buchreihe "Meister der komischen Kunst". Jeder einzelne Band ist einem Karikaturisten gewidmet - von Chlodwig Poth über F.K. Waechter bis hin zu Gerhard Glück. Eine kleine Auswahl.
03:04
Schloemanns Auslese
:Abseits von Hexen, Heiligen und Huren
Lawrence Norfolk ist wieder da: In den 90er Jahren galt der Schriftsteller als eine Art literarisches Wunderkind. Berühmt wurde er durch seinen Roman "Lemprière's Wörterbuch". Mit "Das Festmahl des John Saturnall" ist Norfolk nun ein saftiger historischer Schmöker gelungen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
03:04
Schloemanns Auslese
:Nachdenken über das Haben
Gerade rund um Weihnachten fragen wir uns oft, was wir im Leben gerne haben möchten und was nicht. In 33 Kapiteln macht sich Harals Weinrich in seinem neuen Buch philosophische Gedanken "Über das Haben". Eine Rezension.
03:58
Schloemanns Auslese
:Die wahre Geschichte des Weihnachtsmanns
Wurde der Weihnachtsmann von Coca Cola erfunden? Wie sehr ähnelt er dem Nikolaus? Und gibt es ihn eigentlich auch in China? Ein neues Buch kennt die Antworten. Eine Rezension.
04:20
Augsteins Auslese
:Die Logik der Waffen
Wie funktioniert westliche Politik im Orient? In seinem Buch "Die Logik der Waffen" stellt der Schweizer Journalist Ulrich Tilgner vor allem Länder wie Iran und Afghanistan in den Mittelpunkt. Tilgner greift dabei auf seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Orient-Korrespondent zurück. Eine Buchrezension.
04:49
Augsteins Auslese
:"Überwachtes Deutschland"
Nicht nur in der DDR wurden die Bürger überwacht, sondern auch in der Bundesrepublik und zwar flächendeckend, systematisch. Das schreibt der Freiburger Historiker Josef Foschepoth in seinem Buch "Überwachtes Deutschland". Auf das Thema stießt er eher zufällig, dann bekann er richtig in den Akten zu wühlen.
04:23
Schloemanns Auslese
:"Kapital" von John Lanchester
Ein großes Gesellschaftspanorama - das liefert der Roman "Kapital" des Briten John Lanchester. Das Buch spielt zur Zeit der Finanzkrise und dreht sich auf allen 700 Seiten um eine einzige Londoner Straße. Dennoch ist der Roman äußerst spannend und leicht zu lesen.
05:35
Augsteins Auslese
:Iran, Israel, Krieg
Der Exil-Iraner Bahman Nirumand ist einer der wichtigen Stimmen, wenn es um die Frage geht: was darf man vom Iran und seiner Politik erwarten. Aktuell hat Nirumand zwei Bücher veröffentlicht, die versuchen genau auf diese Frage eine Antwort zu liefern.
02:55
Schloemanns Auslese
:Pulphead
J.J. Sullivan gilt für viele als der Autor der Stunde. In seinem Buch "Pulphead" beschreibt er die amerikanische Kultur. Eine Videorezension.
02:57
Schloemanns Auslese
:"Wer schlafende Hunde weckt"
Christopher Brookmyre hat für seine Krimis schon zahlreiche internationale Preise eingeheimst. Jetzt ist sein erster Roman auch auf Deutsch erschienen. Eine Buchkritik.
03:36
Schloemanns Auslese
:Ungünstiger Systemvergleich
Erst erlebt der Protagonist eine schlimme Kindheit in einem ostdeutschen Heim, dann folgen nicht minder schlimme Erfahrungen im Westen. Schonungslos rechnet Sibylle Berg in ihrem neuesten Werk "Vielen Dank für das Leben" mit den beiden deutschen Systemen ab. Kraftvoll geschrieben, fies, heiter und lesenswert.
03:22
Augsteins Auslese
:Eine Wildwestgeschichte aus dem deutschen Osten
Die Treuhandanstalt hatte in der Spätphase der DDR vor allem ein Ziel: Privatisieren, was geht. In seinem Buch "Der deutsche Goldrausch" beschreibt der Autor Dirk Laabs die teils unglaublichen Geschichten rund um dieses Vorgehen. Spannend und amüsant zugleich.
03:07
Schloemanns Auslese
:Skurrile Terrorismus-Satire
Boris Johnson überrascht nicht nur als exzentrischer Bürgermeister von London, sondern auch als Autor. Das Buch "72 Jungfrauen" ist ein Terrorismus-Thriller, absurd, satirisch und pünktlich zu den Olympischen Spielen.