Italien:Das große Aufpumpen

Lesezeit: 3 min

Gelernt ist gelernt: In der Hoffnung auf viele Stimmen flunkert sich Forza-Italia-Chef Silvio Berlusconi mit 81 Jahren völlig ungehemmt durch den Wahlkampf. Auch wenn er selbst nicht für ein Amt kandidieren darf, wird es ohne seine Partei in Rom wohl keine Regierung geben. (Foto: Guglielmo Mangiapane/Reuters)

Der Wahlkampf bietet neue Höhepunkte unhaltbarer Verheißungen für die Wähler. Silvio Berlusconi, Altmeister dieser Kunst, ist dabei besonders skrupellos.

Von Oliver Meiler, Rom

Auch Flunkern kann Kunst sein, allerdings ist es eine billige Kunst. In Italien, wo am 4. März ein neues Parlament gewählt wird, ist das Genre der wilden Fantasterei und der bodenlosen Verheißungen gerade dermaßen beliebt, dass der Eindruck entstehen könnte, die Politiker balgten sich um eine nationale Meisterschaft.

Alle machen mit und versprechen Steuersenkungen und Rentenerhöhungen, die keiner Haushaltsrechnung und keiner Defizitvorgabe aus Brüssel standhalten würden. Ganz beliebt: das bedingungslose Grundeinkommen, die Flat Tax mit tiefem und tiefstem Satz, die Abschaffung von Universitätsgebühren, Vermögenssteuer, Steuer auf das Eigenheim, Steuer auf das erste Auto, die Rücknahme der Rentenreform. Es ist wie auf einem nachweihnachtlichen Basar, beim Ausverkauf, jeder schreit noch etwas lauter. Die Zeitung Corriere della Sera kommentierte das: "Wir können uns beim besten Willen an keine Wahlkampagne erinnern, die so aufgepumpt war mit Versprechen wie diese." Alle Appelle zur Mäßigung verpufften, auch jener von Staatspräsident Sergio Mattarella. Der hatte in seiner Silvesterrede die Politiker an die Pflicht erinnert, dem Volk realistische Programme zu unterbreiten.

Natürlich flunkert keiner hemmungsloser als Silvio Berlusconi. Der frühere Premier ist schon so lange dabei, obschon er nur selten hielt, was er versprach, dass ihm auch allerletzte Skrupel beim Geflunker abhanden gekommen sein müssen. In der Nacht auf Sonntagmorgen, um genau 0.56 Uhr, wie die Zeitungen nicht ohne Grund anführten, setzte Berlusconi einen Tweet ab, der diese verquere Meisterschaft in eine neue Dimension beförderte. Trumpesk schier. Er postete den Italienern und seinen Wählern im Besonderen das neue Logo seiner Partei Forza Italia für die Wahl: Parteiname in den Landesfarben wie immer, dazu in fetter Versalschrift und blau unterlegt "Berlusconi Presidente". So soll es dann auch auf dem Wahlzettel stehen: "Berlusconi Präsident".

Der Potentialis drängt sich auf. Es kann nämlich sein, dass das Innenministerium das Logo verbietet, und zwar wegen irreführender, betrügerischer Werbung. Es ließe sich noch anfügen: wegen spöttischer Verballhornung. Berlusconi, 81 Jahre alt, steht selber nicht zur Wahl, für kein Amt und kein Mandat. Seit seiner definitiven Verurteilung wegen Steuerbetrugs untersteht er einem Ämterbann. Entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der sein Gesuch prüft, nicht zu seinen Gunsten, bleibt er bis August 2019 unwählbar. Er darf also weder für den Senat, noch für die Abgeordnetenkammer kandidieren. Minister kann Berlusconi auch nicht werden und schon gar nicht Präsident des Ministerrats: "Presidente del Consiglio dei ministri" eben.

Außerdem, und das gilt für alle Bewerber, sieht das neue Wahlgesetz, das kontroverse "Rosatellum", keine Spitzenkandidaturen im klassischen Sinn vor. Es ist also nicht so, dass der Chef der siegreichen Partei automatisch Premier werden würde. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass das keinem Leader gelingt, zumal keine Partei so viele Stimmen gewinnen wird, dass sie alleine regieren kann. Bei Weitem nicht. Braucht es dafür aber breite Allianzen, fallen die Exponenten weg.

Natürlich weiß Berlusconi um den doppelten Hohn in seinem Logo. Doch "Presidente" klingt nun mal gut. Es klingt nach Chef, nach Padrone, der er einmal war. Vielen Fans reicht schon, dass er wieder da ist und schwadroniert wie ehedem. Nur eine Stunde nach seinem Tweet, es war mittlerweile kurz vor zwei Uhr in der Früh, twitterte Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Lega sein eigenes Parteilogo. "Salvini Premier", steht darauf. Ein Aufruf zum Duell. Es geht wohl darum, wer das größere Logo hat.

Denn Berlusconi und Salvini gehören demselben Lager an, der rechten Mitte, die in Umfragen vorne liegt. Doch sie sehen die Welt in vielen Belangen unterschiedlich und können sich nur leidlich ausstehen. Umso lustvoller messen sie sich bei der Führerschaft. Die europafreundliche Forza Italia steht bei 17 Prozent der Wahlabsichten, Tendenz steigend. Die europaskeptische und fremdenfeindliche Lega liegt bei ungefähr 14 Prozent, sinkend.

Es ist ungewiss, ob die Allianz der moderaten und der rabiaten Rechten die Wahlnacht überlebt

Einige Stunden nach der Twitterei traf man sich am Sonntag in Berlusconis Villa San Martino in Arcore bei Mailand mit Giorgia Meloni, Chefin der kleinen postfaschistischen Partei Fratelli d' Italia, zur Besiegelung eines Wahlbündnisses. Vier Stunden, inklusive Galaessen. Zum Nachtisch gab es Süßigkeiten aus Apulien. In einer Ecke des Saals stand ein Weihnachtsbaum, behängt wie zwei. Der Padrone trat auf als reicher, großherziger Gastgeber: Auch das ist ein bekannter Topos der italienischen Gegenwartsgeschichte. Ob die Allianz der moderaten und der rabiaten Rechten die Wahlnacht überleben wird, hängt davon ab, ob Berlusconi seinen internen Rivalen Salvini deutlich schlagen und diesem seine Konditionen diktieren kann. Andernfalls wäre er wohl versucht, sich stattdessen dem sozialdemokratischen Partito Democratico von Matteo Renzi als Partner in einer noch sehr hypothetischen großen Koalition anzudienen.

Berlusconi gilt deshalb als Königsmacher. Ohne ihn, ohne seine Stimmen der bürgerlichen Mitte, wird Italien wahrscheinlich keine neue Regierung erhalten. Auch Renzi flunkert ganz munter mit, um etwas verlorene Gunst zurückzugewinnen. Zuweilen ärgert er damit die Minister seiner Partei, die unterdessen das Land möglichst realitätsnah regieren sollen.

Am meisten aber verspricht die Protestpartei Cinque Stelle. Luigi Di Maio, ihr junger Anführer, lässt ausrichten, dass seiner Partei zwei Legislaturperioden an der Macht reichen würden, um den Schuldenberg des italienischen Staats, derzeit 133 Prozent des Bruttoinlandprodukts, um 40 Prozentpunkte zu senken. Gelingen soll das mit einer raschen Rationalisierung der Ausgaben. Kürzungen am Sozialstaat seien dafür aber keine notwendig, sagte Di Maio, der lasse sich sogar noch ausbauen. Das wäre natürlich großartig, ein kolossales Wunder.

© SZ vom 09.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: