(SZ) Eines der schönsten Beispiele dafür, wie Buchtitel sich von ihrem angestammten Buch trennen und in anderen Bezügen selbständig machen können, ist Helmuth Plessners Schrift "Die verspätete Nation". Es geht darin um die geistesgeschichtliche Entwicklung Deutschlands und, weiterführend, um die Frage, warum diese Nation im Prozess der Demokratisierung hinter anderen herhinkte. Titel wie dieser haben dank ihrer Bündigkeit die Potenz, zur Redensart, zum Schlagwort zu werden. So war es denn nicht weiter verwunderlich, dass die Zeit eine Reportage über das Fahren mit dem Neun-Euro-Ticket mit "Die verspätete Nation" überschrieb und dass der Chef eines Lieferdiensts Deutschland als "verspätete Nation im Online-Lebensmittelhandel" beschrieb. Mittlerweile hat sich unser Ruf, eine der führenden Verspätungsnationen zu sein, derart konsolidiert, dass wir beinahe erschraken, als Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Eröffnung des Flüssiggas-Terminals die "neue Deutschlandgeschwindigkeit" ausrief.
Glosse:Das Streiflicht
Lesezeit: 2 min
Das Streiflicht
(Foto: SZ)Olaf Scholz hat die "neue Deutschlandgeschwindigkeit" ausgerufen. Wenn uns davon bloß nicht schwindlig wird!
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen