Flüchtlinge:Geld und Not

Lesezeit: 5 min

Auch wenn es dort Spielplätze gibt: Gemeinschaftsunterkünfte sind kein guter Platz zum Großwerden. (Foto: Flüchtlinge in Niedersachsen/dpa)

Mit der Unterbringung von Asylbewerbern lässt sich in Deutschland einiges Geld verdienen. Von der Not der Kommunen profitieren Hoteliers, die Baubranche und Privatleute.

Von Karin Janker, Kassel

Jägerzaun, weiße Doppelhaushälfte, der Rasen im Vorgarten kurz gemäht. Aus der Haustür kommt ein junger Mann, er grüßt und verschwindet die Straße hinunter. "Der jüngste unserer Mieter", sagt Verena Stork. "Er stammt aus einem Ort an der syrisch-türkischen Grenze, drei Monate lang ist er gelaufen - er kam im Winter in kurzen Hosen in Deutschland an", erzählt sie. Die 34-jährige Juristin hat die Doppelhaushälfte in Kassel-Forstfeld Anfang des Jahres zusammen mit ihrem Mann gekauft und vermietet zwei Wohnungen darin an Flüchtlinge.

Zuvor habe sie mit sämtlichen Nachbarn gesprochen und deren Einverständnis eingeholt. Große Widerstände habe es nicht gegeben, sagt Stork. Nur die Nachbarn auf dem Grundstück nebenan, jenseits des Jägerzauns, die bauen jetzt ein Tor an ihre Einfahrt. Und warfen ihr Geschäftemacherei vor. Denn statt der ortsüblichen Kaltmiete von etwa 700 Euro erhält Stork für die 105 Quadratmeter von der Stadt Kassel eine Pauschale zwischen zehn und 16 Euro pro Flüchtling und Tag. Für die acht Syrer im Haus macht das zwischen 2400 und 3800 Euro im Monat.

"Wenn jemand diese Zahlen hört, bekommt man schnell Mietwucher vorgeworfen", sagt Mario Neumann vom Sozialamt in Kassel. Dabei müsse man bedenken, dass der Vermieter die Wohnung voll möbliert zur Verfügung stellen muss, inklusive Waschmaschine, Küche, Handtüchern und Geschirr. Außerdem geht der Vermieter in Vorleistung: Er bezahlt alle Nebenkosten, egal wie hoch der Verbrauch ist.

Statt der ortsüblichen 700 Euro Kaltmiete zahlt die Stadt Kassel bis zu 3800 Euro

Immer mehr Menschen kommen auf die Idee, mit der Unterbringung von Flüchtlingen Geld zu verdienen. 450 000 werden in diesem Jahr erwartet. Bringen private Unterkünfte die Lösung - oder sind sie Teil einer Industrie, die Geschäfte auf Kosten des Staates und der Flüchtlinge macht? Oft ist schwer zu beantworten, wer es tatsächlich gut meint und wer nur auf die Pauschale spekuliert, ohne für eine menschenwürdige Unterbringung zu sorgen.

Im früheren Gasthof Rosenhof in Wörth wohnen in den 80 Zimmern, einst jeweils für 54 Euro inklusive Vollpension zu haben, etwa 125 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan. Die Kleinstadt an der Donau hat das ehemalige Hotel von Betreiber Cemal Akkaya vor zwei Jahren als Flüchtlingsunterkunft angeboten bekommen. Wie viel er mit dieser Nutzung verdient, will Akkaya nicht sagen. Unrentabel ist das Geschäftsmodell aber offenbar nicht: Akkaya betreibt inzwischen zwei weitere ehemalige Pensionen als Flüchtlingsunterkünfte.

Für die Unterbringung der Flüchtlinge in Wörth an der Donau kommt der Landkreis Regensburg auf. Dort heißt es, pro Tag und Person bezahle man zwischen 15 und 25 Euro an den Betreiber einer Unterkunft, je nachdem, ob der nur für die Unterbringung oder für die volle Verpflegung verantwortlich ist. In Ausnahmefällen können die Kommunen aber auch höhere Sätze zahlen, sagt Alexander Thal vom Bayerischen Flüchtlingsrat. Vor allem dann, wenn alle Turn- und Lagerhallen bereits mit Feldbetten vollgestellt sind.

Die sogenannte dezentrale Unterbringung in nichtstaatlichen Unterkünften ist eine wichtige Stütze in der deutschen Asylpolitik. Die staatlichen Unterkünfte sind nicht nur oft überfüllt, sondern auch wegen ihrer Größe umstritten. Pro Asyl fordert deshalb seit Langem, den privaten Wohnungsmarkt für Flüchtlinge zu öffnen. Langfristig sei das günstiger als große Gemeinschaftsunterkünfte.

Viele Kommunen sind auf die Angebote privater Unternehmer angewiesen. Wo keine Hotelgäste mehr absteigen, werden nun Flüchtlinge untergebracht. Oft in wenig erschlossenen Regionen, weit weg von Deutschkursen, Arbeit und öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Hoteliers lohnt sich das Geschäft. Statt auf Touristen zu hoffen, laufen ihre Häuser nun unter konstanter Vollbelegung. Rathausmitarbeiter in der bayerischen Provinz sprechen von einer "Goldgräberstimmung", ständig bekämen sie Häuser angeboten.

Eine ähnliche Stimmung herrscht auch im Baugewerbe, zum Beispiel in Brandenburg, wo in aller Eile Flüchtlingsunterkünfte hochgezogen werden. Ein Branchenvertreter berichtet, wie begehrt die Aufträge sind: Schnell und robust soll gebaut werden. "Wir verbauen Toiletten aus Edelstahl - ähnlich wie bei einem Gefängnis", sagt er. Solche Aufträge sind lukrativ, der Zuzug von Flüchtlingen wirkt hier wie ein Konjunkturprogramm.

Nicht nur Hoteliers und Baufirmen verdienen an Flüchtlingen, auf dem Markt etablieren sich auch große Unternehmen. Im niedersächsischen Gifhorn zum Beispiel wurde kürzlich in einem beschleunigten Verfahren ein Betreiber für eine Flüchtlingsunterkunft gesucht. Der Zuschlag ging an den Anbieter mit dem niedrigsten Preis: European Homecare. Das Essener Unternehmen betreibt etwa 50 Unterkünfte und ist damit Marktführer. Sein Name ist verbunden mit den Schlagzeilen aus dem vergangenen Herbst, als Wachleute Flüchtlinge misshandelten - in einem Heim von European Homecare.

Die Geschäfte solcher Unternehmen gehen nicht selten auf Kosten der Flüchtlinge. Matthias Weinzierl vom Bayerischen Flüchtlingsrat sammelt seit Monaten Angebote und Hochglanzbroschüren, die bei ihm eingehen. Hersteller von Metallbetten und -schränken preisen da ihre "Leckerbissen" an, ein Containerhersteller wirbt mit einem lachenden afrikanischen Mädchen, im Hintergrund blauer Himmel und eine Reihe gelber Wohncontainer. "Befremdlich" findet Weinzierl es, wenn die Firmen ihre Produkte beim Flüchtlingsrat anpreisen. Schließlich setzt sich die Organisation dafür ein, dass Flüchtlinge so wohnen können wie andere Leute eben auch: in Wohnungen. Auch der sächsische Heim-TÜV zeigt, dass die Großunterkünfte privater Betreiber auffällig oft Mängel aufweisen. Dort ist von Schimmel- und Schädlingsbefall die Rede. Trotzdem setzt Sachsen wie kaum ein anderes Bundesland bei der Unterbringung von Flüchtlingen auf gewinnorientierte Unternehmen.

Einen anderen Weg versucht Freyung im Bayerischen Wald zu gehen: Die verschuldete Stadt hat für vier Millionen Euro eine alte Kurklinik gekauft, die 15 Jahre leer stand, und betreibt diese nun selbst als Unterkunft für die Erstaufnahme. Ausstattung, Renovierung und Unterbringung bezahlt die Regierung von Niederbayern. Gewinn wolle die Stadt Freyung damit nicht erwirtschaften, sagt Verwaltungsleiter Herbert Graf. "Uns geht es darum, die Nachbarn einzubinden, die Flüchtlinge ordentlich unterzubringen - und darum, dass wir nicht draufzahlen."

Edelstahl-Betten, Edelstahl-Toiletten, robust wie im Gefängnis

Im Haus von Verena Stork in Kassel entsteht ein Gegenmodell zu den Großunterkünften. Die früheren Eigentümer der Doppelhaushälfte, ein älteres Paar, wohnen weiter im Erdgeschoss und kommen gut mit den acht Syrern aus. Man leiht den jungen Männern Schraubenzieher, im Gegenzug laden die ihre Nachbarn zum Tee ein. Sechs Flüchtlinge leben auf den rund 65 Quadratmetern im ersten Stock, im Dachgeschoss zwei weitere. Die Männer sind zwischen 20 und 40 Jahren alt. Der junge Mann, der zu Fuß aus Syrien nach Deutschland kam, wartet noch auf die Anerkennung seines Asylstatus. Wenn ihm an den besonders grauen Tagen die Decke auf den Kopf fällt, geht er manchmal hinters Haus und spielt mit dem Hund der Mieter aus dem Erdgeschoss im Garten. Stork will die Schicksale ihrer Mieter nicht allzu nah an sich heranlassen. In den ersten Wochen waren sie und ihr Mann trotzdem jeden Tag in der Wohnung, haben bei Papierkram geholfen und eine Internetverbindung eingerichtet, damit ihre Mieter mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben können. "Ich sehe das so, dass mit der Pauschale, die wir bekommen, auch eine gewisse Betreuungsleistung inbegriffen ist", sagt Stork. Ob die Betreiber großer Unterkünfte ihre Aufgabe auch so verstehen, dürfte fraglich sein.

Vor der weißen Fassade der Doppelhaushälfte in Kassel-Forstfeld stehen drei Mülltonnen: Papier, Bio, Restmüll. Wie das mit der Mülltrennung funktioniert, hat Verena Stork ihren Mietern mithilfe eines befreundeten Syrers erklärt, der übersetzte. Auch wenn es Kleinigkeiten sind, man könnte sagen, hier findet Integration statt.

© SZ vom 08.05.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: