Eröffnung der Zentralmoschee:Türkischer Staatsakt in Köln

Lesezeit: 4 min

Seitenhiebe auf die Bundesregierung und eine klare Positionierung in der Causa Özil: Präsident Erdoğan vertieft in Deutschland gesellschaftliche Gräben.

Von Jana Stegemann, Hakan Tanriverdi und Christian Wernicke, Köln

Am Tag danach ist Josef "Jupp" Wirges noch immer sauer. "Der Herr Erdoğan hat mit seinem Besuch einen Scherbenhaufen angerichtet", schimpft der Bezirksbürgermeister von Köln-Ehrenfeld, "wir müssen das jetzt aufsammeln. Und kitten." Wirges denkt, was viele in der Domstadt empfinden: dass ausgerechnet die Einweihung der prächtigen Moschee, gegründet als ein Ort von Dialog und Begegnung, die Stadt zutiefst gespalten hat. "Wir brauchen jetzt dringend einen Neustart, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite