Kurt Peipe:Eine Geschichte, die das Leben schrieb

Lesezeit: 4 min

Dieser andere Peipe öffnete sich den Menschen, die er unterwegs traf, er ging auf sie zu, ließ sich ihre Geschichten erzählen, klopfte unbefangen an viele Türen und erhielt fast überall Einlass. "So erkannte ich nach und nach, dass die Welt nicht so schlecht ist, wie sie in den Medien dargestellt wird. Dass die Menschen nicht so rücksichtslos, raffgierig, egoistisch und kaltherzig sind."

Kurt Peipe: "Ich wollte doch nur gehen. Weiter. Nach Rom", schreibt Kurt Peipe in seinem Buch. Blick vom Tiber aus auf den Petersdom.

"Ich wollte doch nur gehen. Weiter. Nach Rom", schreibt Kurt Peipe in seinem Buch. Blick vom Tiber aus auf den Petersdom.

(Foto: Foto: Reuters)

Im Gegenteil: Wenn Peipe um einen Zeltplatz im Garten bat, erhielt er oft ein warmes Bett. Wenn er nach Wasser fragte, servierte man ihm ein ganzes Frühstück.

Diese für ihn völlig unerwarteten Erfahrungen veränderten den Wanderer tief. "Er fand einen Teil seines Wesens in sich, für den er bislang keine Zeit hatte", sagt Michaela Seul, die das Buch für den Droemer-Verlag mit Peipe erarbeitet hat und als Co-Autorin firmiert. So sei er über sein bisheriges Leben hinausgewachsen.

"Er entdeckte den Schriftsteller und Philosophen in sich", meint Seul. Bis kurz vor dem Tod des Gärtnermeisters hat sie immer wieder mit ihm gesprochen. Ihr Eindruck: "Ich habe noch nie einen so spirituellen Menschen erlebt."

"Ich wollte doch nur gehen"

Auf dem Weg nach Rom erwachte in Peipe auch der Wunsch, seine Erfahrungen weiterzugeben. So erklärte er sich im August 2007 bereit, den Reporter der Süddeutschen Zeitung in Assisi zu treffen. Der Artikel erschien - und auf einmal stand Kurt Peipes Handy nicht mehr still.

"Es riefen Zeitungsredaktionen, Fernsehsender, Radiostationen aus ganz Deutschland bei mir an", schreibt er in seinem Buch. "Ich begriff gar nicht, was all die Menschen von mir wollten. Ich wollte doch nur gehen. Weiter. Nach Rom."

Als Peipe vor der Stadt ankam, marschierten zwei Fernsehteams mit ihm ein. Da merkte er, dass das Wandern zu sich selbst ein großes Thema dieser Zeit ist. Deswegen war sein Weg in Rom auch noch nicht zu Ende. Nun begann der zweite, geistige Teil seiner Reise.

Zurück im schwäbischen Hessigheim, bei seiner Frau und den drei erwachsenen Töchtern, die ihn stets unterstützt hatten, fand Peipe Angebote von einem halben Dutzend Verlagen vor, ein Buch über seine Wanderung zu schreiben. Er wählte aus und sagte zu.

Seine Frau Sigrid erlebte ihn jetzt ganz verwandelt: "Er war gesprächiger und optimistischer als vor seiner Reise", erzählt sie. Das Buchprojekt habe ihm Kraft zum Weiterleben gegeben. Ihr Mann habe nun sehr gern in seinem Arbeitszimmer gesessen und geschrieben, erst von Hand, dann am Computer. "Er wollte das Buch unbedingt fertigbekommen und andere Krebskranke ermutigen, noch etwas aus ihrem Leben zu machen. So ist er richtig aufgeblüht."

Sigrid Peipe zögert, sucht in ihrer Erinnerung. Dann sagt sie leise: "Doch er hat schon gewusst, dass der Tod irgendwann kommt." Als im Frühjahr das Manuskript fertig wurde, sei er "in ein Loch gefallen".

Durchhalten bis zuletzt

Doch nun wollte Kurt Peipe noch das Erscheinen seines Werks erleben. Während der Krebs voranschritt, stemmte er sich gegen den Tod. "Er hat schrecklich gelitten, doch er hat durchgehalten für sein Buch", erzählt seine Lektorin Michaela Seul.

"Es hat sich in seine Seele eingebrannt, das noch zu schaffen." Dabei habe er immer wieder Zweifel gehabt, ob alles gut werde. Am Ende aber habe er gesagt: "Es war doch richtig, es zu schreiben. Es wird den Menschen etwas geben."

Peipe konnte sein Buch noch in die Hände nehmen. Als "Dem Leben auf den Fersen" im August erschien, ist er am selben Tag gestorben. In der Todesanzeige, die seine Familie verschickte, steht ein Zitat aus dem Werk: "Ich weiß, dass mein Leben nicht mehr lange dauert. Und ich kann jedem in dieser Situation nur raten: Mache, was dir Erfüllung bringt, selbst wenn es noch so verrückt ist."

Zur SZ-Startseite