- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Einmal im Jahr ist nicht genug, deshalb heißt es schon jetzt bei der "Midwiesn" im Neuhauser Großwirt: "Ozapft is!" Ein Fest, das die Vorfreude steigert - oder eine Schnapsidee?
Die Spitzenköchin Maike Menzel aus dem Hotel Vier Jahreszeiten musste ihren Michelin-Stern und ihre Position als Küchenchefin aufgeben. Das hat Gründe - einige treffen besonders Frauen in der Gastronomie häufig.
Bei der Animationsshow "Le Petit Chef" legt eine Zeichentrickfigur die Zutaten auf den Teller - richtig gegessen wird natürlich auch.
Das werktägliche Bistro "Coup de Cœur" bietet einen Mittagstisch zu zivilen Preisen und der ehemalige Sterne-Koch Christoph Kunz kreiert einen hochprozentigen, aber einmaligen Abend.
Florian Gleibs vom jüdischen Restaurant Schmock hat jetzt mit "Shalom Kitchen" ein Kochbuch geschrieben. Ein Buch, in dem er viel über Israel und die arabische Küche erzählt.
Meinung
Die Aufregung in der Diskussion um ein ökologischeres Oktoberfest lässt sich nur mit der Landtagswahl im Herbst erklären. Manch einer würde damit wohl gerne an den Erfolg der Kampagne gegen den grünen "Veggie-Day" anknüpfen.
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband will mit markigen Worten eine rein ökologisch ausgerichtete Wiesn verhindern.
Der Koch Christoph Mezger ist ein Spezialist für die grüne Küche, zeigt sich aber auch flexibel.
Vom Klosterbier der Mönche zur Craft-Beer-Bar: Über die Geschichte des Starkbiers als Fastenspeise, den Erfolg der Mikrobrauereien und null Promille.
Eine Messe nach der anderen - und gleich fünf Lokale, die schließen mussten und müssen.
Die Großgastronomen pachten das Lokal, das einst der Volksschauspieler Walter Sedlmayr ins Leben gerufen hatte. Warum das Haus trotzdem erst einmal schließen muss.
Der Nockherberg ist eine widersprüchliche Veranstaltung: Wenn es beim Derblecken ernst wird, hört der Spaß auf - und auch beim Starkbier hat nur das Marketing Tradition.
Die Frühjahrs-Food-&-Life, ein Oberpfälzer Zoiglabend und die Weinmesse Vinessio.
Das Gasthaus Waltz im Glockenbachviertel hat eröffnet. Heurigenlieder werden in dem jungen, österreichischen Lokal nicht gespielt, die Weinkarte ist ein imposantes Buch und das Backhendl schmeckt hervorragend.
Seit zehn Jahren kocht Bobby Bräuer im Nobelrestaurant Ess-Zimmer. Das Zwei-Sterne-Lokal befindet sich unter dem Dach der BMW-Welt. Das Ambiente ist ungewöhnlich, passt aber.
Der Wein zum Stand und der Krimi zum Hotel.
Saibling, Seewolf oder Sushi: Traditionell isst man am Aschermittwoch Fisch. In München gibt es sehr gute Restaurants, die sich auf See- und Meerestiere spezialisiert haben. Eine Auswahl
Veronika von Quast bekommt keinen Hund im Tierheim, Eva Umlauf bekommt einen Orden - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Stammesvater, Bavaria oder Bergsteiger: Den Drang nach größerer Bedeutung sieht man Politikern im Fasching ganz besonders an. Was wirklich hinter den Politiker-Kostümen steckt.
Im Schwarzreiter arbeitet ein neuer Spitzenkoch und in der Masi-Weinbar geht's nach Norditalien
… Franz Kotteder Mun, Innere Wiener Str. 18, Telefon 62809520, munrestaurant.de; Izakaya,Landsberger Sraße …
Schlemmen in der Max-Emanuel-Brauerei und in der Pfistermühle
Zu wenig Personal, hohe Energiekosten: Der Pächter des beliebten Ausfluglokals am Westpark gibt auf - doch anscheinend gibt es schon neue Interessenten.
Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.
Mit drei Jahren Corona-Verspätung feiert auf der Schwanthalerhöhe das "Fräulein Wagner" Eröffnung - benannt nach der großen Ahnherrin der Münchner Brauereidynastie. Wer dort jetzt ein bayerisches Traditionswirtshaus erwartet, könnte überrascht werden.
Ein kleines P hat eröffnet, elf Winzer kommen zu Besuch und bei Coucou gibt's Entenfetzen und Blumenkohl.
Von der Entdeckerin des ersten Corona-Falls bis zu den Neu-Wirten aus dem Harry Klein - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Karl Stankiewitz ist mit 94 Jahren wahrscheinlich der dienstälteste Journalist Deutschlands. Seine Karriere begann er 1947 bei der SZ im Keller in der Sendlinger Straße. Ein Gespräch über Zeitenwenden und die Metamorphosen einer Stadt.
Ein Gastspiel von der Mittelmeerinsel und ein Abendessen, bei dem nur einer zahlen muss
Sternekoch Ali Güngörmüş geht zu "Let's Dance", RKI-Chef Lothar Wieler kehrt an seine Uni zurück und Julia Gruber spricht die Hauptrolle in einem mysteriösen BR-Podcast - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Ein südliches Menü gegen den Winter-Blues und der neue Boom der veganen Pizze.
Im "Austernkeller" in der Altstadt hatte die französische Kulinarik der Siebziger erstaunlich korrekt überlebt. Dass die Zeitreise nun endet, hat nicht nur mit Corona zu tun.
Charlie Glass ist ein extrem vielseitiger Vollblutmusiker, der gerne auch mal Sparkassensongs und Kinderlieder schreibt und spielt. Doch jetzt nimmt er Abschied vom Schnuller.
Beim Brand des Nationaltheaters vor 200 Jahren reichte das Bier bei Weitem nicht zum Löschen. Bei der Gedenkfeier gibt es genug Bier und die Stimmung ist gut - obwohl zwei Konkurrenten um die Räume der "Südtiroler Stuben" aufeinandertreffen.
Im Mural gibt es ein ganz neues Menü, und im MVG-Museum werden wieder Spirituosen präsentiert.
Clemens Baumgärtner hat Angst, dass eine Mass Bier auf dem Oktoberfest in diesem Jahr mehr als 14 Euro kosten könnte. Er muss hellseherische Fähigkeiten besitzen.
Aktienfonds trifft auf Soßenfond: Drei junge Gastronomen haben sich mit einem Investor zusammengetan und das Brothers eröffnet. Dort kostet eine Flasche Wein schon mal 3000 Euro, es geht aber lässiger zu als in anderen Spitzen-Restaurants.
Vornamen sind wieder ein Thema, werden in der bayerischen Landespolitik aber weithin unterschätzt.
Wo gibt es den besten Kaffee? Wo ist die Atmosphäre am beeindruckendsten? Empfehlungen für bezaubernde und außergewöhnliche Cafés in München.
Im Gourmetrestaurant Schwarzreiter im Hotel Vier Jahreszeiten kocht mit Franz-Josef Unterlechner ein neuer Küchenchef. Wo dessen Stärken liegen - und warum die Verpflichtung eine Ansage an die Konkurrenz ist.
Zwölfstundentage für mehr Flexibilität: Bayern will die maximale Arbeitszeit für Angestellte aufheben. Ist das eine gute Idee? Ein Pro und Contra.
Ein Handgemenge während der Wiesn hat Folgen für Peter Reichert: Nun übernimmt die Staatsanwaltschaft.
Ein Restaurantführer und weihnachtliche Termine für Menschen, die gerne essen und trinken.
"Klima-RAF" und eine endlose S-Bahn-Baustelle - Wovon würde wohl 2062 ein Spielfilm über das heutige Bayern handeln? Und wer sind da eigentlich die Bösewichte?
Vom Frauenleben unter Brauern: Stiftungschefin Catherine Demeter stellt bei der Bücherschau den Roman "Thereses Töchter" vor.
Neues von der Toskana bis zur Oberpfalz auf dem Viktualienmarkt und Jan Hoffmanns letzte vegetarische Menüs im Seehaus.
Das Hotel Vier Jahreszeiten stellt nach der Renovierung seine traditionsreiche Bar und ihren neuen Chef vor.
… November: Der Aufsatz von Franz Kotteder ist ein gekonnter Beitrag zur Wirtshausgeschichte Münchens und … Kotteder-typisch und dankenswert ist der Hinweis auf die für das Weiße Bräuhaus typische "Kronfleisch-Küche …
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Wenn es draußen kalt wird, zieht es viele ausgerechnet auf die Terrasse. Nicht nur auf den Dächern der Luxushotels geht es festlich zu. Von Eisstockschießen bis Flammkuchen: Wo man die Adventszeit mit Aussicht genießen kann.