Sie kommt mit forschem Schritt ins Münchner Literaturhaus, der Zeitplan ist wie immer durchgetaktet. Also ohne Umschweife mitten ins Thema: Wie kriegen wir die Welt satt? Wie verhindern wir, dass Millionen Menschen sich jedes Jahr auf die Flucht machen, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunft mehr sehen? Ertharin Cousin, Präsidentin des Welternährungsprogramms (WFP), will nicht weniger als den Hunger in der Welt besiegen. "Zero Hunger" hat die UN zum Ziel erklärt, und Cousin ist überzeugt, das zu schaffen. "Ich bin Optimistin", sagt sie, "und ich liebe es, Menschen zusammenzubringen." Dafür reist sie von einem Gipfel zum nächsten, mobilisiert potente Mitstreiter, sucht Kontakt zu den Helfern in den Krisenregionen. Cousin, 59, ist mit den Obamas und Clintons befreundet, wuchs selbst in einfachen Verhältnissen auf und steht heute an der Spitze der größten humanitären Organisation der Welt. Das Forbes-Magazin zählt sie zu den 50 mächtigsten Frauen der Welt.
Und jetzt?:"Wir müssen allen Kindern eine Chance geben"
Lesezeit: 4 min
Ertharin Cousin, Präsidentin des Welternährungsprogramms, will nicht weniger als den Hunger in der Welt besiegen. München, neuer Standort ihres Büros, ist für sie "das Silicon Valley Europas" - hier gibt es viele Start-ups, die interessiert sind, gemeinsam mit den Vereinten Nationen dieses Ziel zu erreichen
Interview von Martina Scherf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"