Werkstattbesuch:Kunst aus dem Brennofen

Lesezeit: 2 min

Bei Marc-Andreas Hofmeister in Höhenrain können Bildhauer ihre Werke selber in Bronze oder Silber gießen. Bis zu drei Wochen dauert es, bis ein Objekt fertig ist

Von Boris Messing, Berg

Das Handwerk des Kunstgießens ist Marc-Andreas Hofmeister gewissermaßen in die Wiege gelegt worden, bereits sein Großvater goss Schriftplatten in Bronze. Der Mann mit dem schulterlangen Haar und dem freundlichen Pausbackengesicht hat vor 27 Jahren seine eigene Kunstgießerei in Höhenrain aufgebaut. Seitdem hat er unzählige Kunstobjekte aus Bronze, Messing, Aluminium und Silber gebrannt und gegossen. Das Besondere an seiner Werkstatt: Künstler dürfen selbst Hand anlegen. Vom Fertigen des Silikon-Negativs bis hin zum Ziselieren können sie alles selbst machen - so sie es wollen und können. Dadurch sparen sie sich Kosten - und Hofmeister hat eine bessere Auftragslage. Vor allem aber haben die Künstler die Möglichkeit, ihre Objekte nach dem Guss noch zu bearbeiten. Ein Gewinn für alle also.

Da ist zum Beispiel Birgit Berends-Wöhrl, Hofmeisters Nachbarin. Seit die 54-jährige Künstlerin vor mehr als 20 Jahren seine Kunstgießerei entdeckt hat, kommt sie regelmäßig zu ihm und gießt ihre zumeist aus Ton gefertigten Skulpturen in Bronze. "Es ist einfach eine schöne Atmosphäre hier", sagt sie. Berends-Wöhrl lebt nicht von ihrer Kunst, sie ist Sozialpädagogin in einem Hort. Die Arbeit am Material empfindet sie als wohltuende Abwechslung zur Arbeit mit Menschen. Drei, vier Ausstellungen - einzeln oder kollektiv - hat sie im Jahr, beispielsweise im Berger Marstall. Da sie keine Galerie hat, muss sie sich selbst vermarkten, und das Material für einen Bronzeguss ist nicht gerade billig. 30 bis 40 Arbeitsstunden braucht Berends-Wöhrl für eine teekannengroße Skulptur. Kosten für den Guss: 1 400 Euro. Bei Hofmeister zahlt sie die Hälfte. Weil sie es selber macht.

Berends-Wöhrl ist eine von drei Künstlern, die gerade in Hofmeisters Kunstgießerei arbeiten. Sie kämen gern zu ihm, sagt er, viele wollten die Kontrolle über den gesamten Gussprozess haben und nichts dem Zufall überlassen. 50 Prozent der Künstler, die zu ihm kommen, gießen laut Hofmeister ihre Figuren und Skulpturen selbst, die andere Hälfte übernehmen seine sieben festangestellten Mitarbeiter. Zum Beispiel Julian Bogner, der für den Guss der Wachsmodelle aus den originalen Kunstobjekten, welche die Bildhauer mitbringen, verantwortlich ist. Er legt auch die Wachskanäle für den Bronzeguss. Der nennt sich im Fachjargon im übrigen Wachsausschmelzverfahren und ist äußerst komplex.

Kurzgefasst verläuft der Prozess des Gießens so: Aus dem Tonmodell des Künstlers wird ein Silikon-Negativ gemacht, das von außen durch eine Gipsschicht stabilisiert wird; in dieses Negativ wird verflüssigtes Wachs gegossen, aber so, dass es innen hohl bleibt - dadurch erhält man wieder ein Positivmodell des ursprünglichen Tonmodells. In und um das hohle Wachsmodell kommt die Schamotte, ein Ziegel-Gips-Gemisch; die Schamotte wiederum wird bei 600 Grad im Trockenofen gebrannt, so dass das Wachs verdampft. In den Spalt zwischen äußerer und innerer Schamotte wird dann die 1 200 Grad heiße Bronze gegossen. Die Schamotte wird entfernt, und fertig ist das Rohobjekt, das zum Schluss noch geschliffen und gepunzt, ziseliert und patiniert wird.

Wie der Eingang in eine dustre Welt mutet das Innere des schwarz verbrannten Trockenofens an, der in Hofmeisters Kunstgießerei steht. Die zwei Mann hohe Tür steht sperrangelweit offen und gibt den Blick in den Schlund des Ofens frei: Schamotteblöcke stehen darin, bereit, gebrannt zu werden. Eine Woche dauert es, bis das Wachs zwischen der Schamotte verdampft ist.

Hofmeister verpulvert bis zu acht Tonnen Restholzpellets, um den Ofen heiß zu halten. Im Vergleich dazu sind die 50 Liter Öl, um die Bronzebarren zu erhitzen, ein Witz - nach zwei Stunden ist das Material flüssig. Insgesamt dauert es zwei bis drei Wochen, bis ein Kunstobjekt gegossen und bearbeitet ist und in einer Ausstellung gezeigt werden kann.

© SZ vom 29.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: