Kinderbetreuung:München will private Krippen stärker fördern

Lesezeit: 2 min

Städte und Gemeinde stecken Milliarden in den Ausbau der Kinderbetreuung, doch das Geld reicht nicht, um die Nachfrage zu decken. In München sollen nun private Kindertagestätten pro Jahr 100 Millionen Euro zusätzlich erhalten, um sie auch für Normalverdiener erschwinglicher zu machen.

Katja Riedel

Für München wird es knapp: Nur 19 Monate hat die Landeshauptstadt noch Zeit, dann wird aus einem Wunsch ein Rechtsanspruch. Jedes Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, erhält vom 1. August 2013 an das Recht auf einen Betreuungsplatz. Doch trotz aller Bemühungen liegen die derzeit verfügbaren Plätze bei den Krippen, in denen Kinder unter drei Jahren betreut werden, noch weit unter der Quote, die das Bildungsreferat anstrebt.

Begehrte Plätze: Weil in immer mehr Haushalten beide Eltern einen Job haben, steigt die Nachfrage nach Betreuungsangeboten für Kinder. Für 2012 haben die größten kommerziellen Anbieter Münchens die Eröffnung Dutzender Krippen angekündigt. (Foto: N/A)

Für etwa jedes zweite Kind sollte es nach Wunsch der Münchner Eltern einen solchen Platz geben. Derzeit reicht das Angebot aber gerade einmal für 35 von 100 Kindern (Stand: September 2011) - städtische Plätze, Eltern-Kind-Initiativen und freie Träger zusammen gerechnet. Von den etwas mehr als 14.000 Krippenplätzen bietet die Stadt selbst nur etwas mehr als 3000 an.

Kommerzielle Anbieter, die 2005 mit dem neuen bayerischen Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung in den Markt einsteigen konnten, haben seitdem besonders expandiert und stellen ebenso mehr als 3000 Plätze. Für 2012 haben die größten kommerziellen Anbieter Münchens die Eröffnung Dutzender Krippen angekündigt.

Weil diese im Durchschnitt 250 bis 450 Euro mehr kosten als der Höchstsatz für einen städtischen Ganztagesplatz, will die Stadt diese Plätze auch für Normalverdiener erschwinglicher machen. Schon jetzt werden die Privaten von Stadt und Freistaat gesetzlich bezuschusst, wenn sie die Vorgaben erfüllen. Mit zusätzlichen 100 Millionen Euro jährlich will die Landeshauptstadt die Krippen-Unternehmen motivieren, Plätze anzubieten, die höchstens 20 Prozent teurer sind als der städtische Maximalsatz. Das Bildungsreferat ist überzeugt, damit langfristig die Preise der Privaten senken zu können.

"Einzelne werden auch weiter hohe Preise verlangen"

Die Mehrheit der gewerblichen Anbieter werde von den neuen Zuschüssen Gebrauch machen, sagt Eva-Maria Volland, Sprecherin des Bildungsreferates. "Einzelne werden auch weiter hohe Preise verlangen - wie viele sich das leisten können, entscheidet dann der Markt."

Das Referat hofft auch, dass Münchner Unternehmen sich künftig stärker für die Betreuung der Kinder ihrer Mitarbeiter engagieren, vor allem, indem sie geeignete Räume zur Verfügung stellen. Denn sie sind in der Stadt nur sehr schwer zu finden - ein Hindernis bei der Gründung. Die Qualität der privaten Kinderbetreuung hält die Stadt für ebenso gut wie in ihren eigenen Einrichtungen. Sie verlässt sich aber nicht auf deren Wachstum, das unternehmerischen Entscheidungen und damit der Marktentwicklung unterliegt.

"Nur als Investment wäre das nicht rentabel, die Personalkosten sind sehr hoch und liegen bei 70 Prozent", sagt etwa Dagmar Nietzer, Mitinhaberin von "Joki - Job und Kind". Das Unternehmen, das der ehemalige AOL-Deutschland-Chef Uwe Heddendorp gegründet hat, expandiert stark. Bis Ende des Jahres soll es sieben Joki-Einrichtungen in München geben und das Personal von 25 auf 140 Mitarbeiter wachsen. "Wir müssen mit spitzem Bleistift rechnen", sagt Nietzer.

Weil die Stadt sich nicht allein auf die gewerblichen Anbieter verlassen kann, treibt sie selbst den Bau neuer Immobilien voran. Zwei Investitionsprogramme in Höhe von fast 300 Millionen Euro sollen bis 2015 greifen.

Im Kindergartenbereich ist die gewünschte Quote von 90 Prozent nahezu erreicht (88 Prozent). Im Gegensatz zur Betreuung schulpflichtiger Kinder: Für Grundschüler hatte der Stadtrat 2010 eine Betreuungsquote von 80 Prozent angesetzt - erreicht wurden in Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuungen und Ganztagesklassen gerade einmal 66 Prozent.

Mehr über private Kindertagestätten lesen Sie am Montag im München-Teil der Süddeutschen Zeitung auf der Thema des Tages-Seite.

© SZ vom 09.01.2012 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: