Gefährdete Arten schützen:Einsatz für Kammmolch und Ameisenbläuling

Lesezeit: 2 min

Für die Lebensräume im Ampertal soll im Biotopverbundnetz "Natura 2000" ein Managementplan erarbeitet werden

Von Peter Becker, Freising

Das Ampertal strahlt durchaus einen gewissen Liebreiz aus. An manchen Stellen geht es richtig urwüchsig zu, wenn sich rings um die Altwasser der Amper das Schilf rankt oder bemooste Weiden ihre knorrigen Äste in die Höhe ranken. Zu solch romantischen Betrachtungen hatten an diesem Montag die Teilnehmer an der Veranstaltung "Natura 2000 - Gebiet Ampertal" allerdings wenig Muße. Sie beschäftigten sich vielmehr damit, wie sie die Lebensräume entlang des Flusses erhalten oder sogar aufwerten könnten.

Bei "Natura 2000" handelt es sich um ein europaweites Biotopverbundnetz, bestehend aus Flora-Fauna-Habitaten (FFH) und Vogelschutzgebieten. Diese dienen dem Erhalt gefährdeter Arten und Lebensräume. Im Fall des FFH Ampertal ist die Regierung von Oberbayern federführend. In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern in Freising, Dachau und Fürstenfeldbruck, den Landwirtschafts- und Forstämtern in den betreffenden Landkreisen sowie dem Wasserwirtschaftsamt soll ein Managementplan entstehen. Dieser wiederum soll den Zustand der Lebensräume entlang der Amper nach Möglichkeit verbessern, in jedem Fall aber eine Verschlechterung verhindern. Noch vor der Entstehung des Managementplans wollten die beteiligten Behörden die betroffenen Grundstückseigentümer, Gemeinden, Träger öffentlicher Belange sowie Verbände in Auftaktveranstaltungen über das Vorhaben informieren. Grundsätzlich sollen landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung sowie die Fischerei erhalten bleiben.

Landrat Josef Hauner (CSU) würdigt das Ampertal als Gebiet mit seltenen Lebensraumtypen und "besonderen Arten", wie Pressesprecher Robert Stangl vom Landratsamt mitteilt. Die Europäische Union fordert einen guten Erhaltungszustand für die "Natura 2000"-Gebiete. Im Managementplan erfassen und bewerten die zuständigen Behörden die verschiedenen Lebensräume und die darin vorkommenden Arten. Daraus ziehen sie Schlüsse und formulieren Maßnahmen, um deren Zustand erhalten zu können. Für Grundstückseigentümer und Nutzer hat der Managementplan Hinweischarakter, aber keine Rechtsverbindlichkeit. In einem ersten Schritt soll laut Elmar Wenisch von der Naturschutzbehörde der Regierung der Ist-Zustand der Lebensräume erfasst werden. Dazu zählen etwa selten gewordene Lebensraumtypen wie "Auenwälder mit Erle und Esche", "feuchte Hochstaudenfluren" oder "kalkreiche Niedermoore". In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse mit den betroffenen Personen und Organisationen besprochen und deren Argumente in den Managementplan eingearbeitet.

Laut Ulrich Müller von der Naturschutzbehörde der Regierung gibt es drei Bewertungen für die Lebensräume. Diese reichen von "hervorragend" über "gut" bis "schlecht". Laut Stangl könne es durchaus der Fall sein, dass das Grundstück eines Landwirts zum einen Teil als "gut", zum anderen als "schlecht" bewertet werde. Ziel sei es nun, das minder eingestufte auf das Niveau des besseren Anteils zu heben.

Aufgabe von Daniel Janker vom Kartografenteam der Regierung von Oberbayern wird es beispielsweise sein, den Waldbestand des insgesamt 2170 Hektar großen FFH-Gebiets Ampertal zu erfassen. Ihres Wissens zufolge beträgt dieser Anteil 681 Hektar, was etwa 31 Prozent der Fläche ausmacht.

Zu den besonderen Bewohnern des Ampertals zählen etwa die Schmetterlingsart "Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling" und der Kammmolch. Der Schmetterling ist auf das Vorhandensein seiner wichtigsten Nahrungsquelle, des "Großen Wiesenknopfs", angewiesen. In Zusammenarbeit mit Grundstücksbesitzern soll der Erhalt seiner Lebensräume abgesprochen werden. Landrat Hauner hofft, dass dem Projekt Erfolg beschieden ist. Diese ist angesichts der fortschreitenden Flächenversiegelung in der Region nicht selbstverständlich. Hauner erinnerte an den Siedlungsdruck und an den immer noch möglichen Bau einer dritten Startbahn am Münchner Flughafen.

© SZ vom 05.04.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: