Aus dem Amtsgericht:Kein großer Wurf

Lesezeit: 2 min

Illegale Reisemitbringsel brachten einen 21-Jährigen nun vors Amtsgericht Ebersberg. (Foto: Christian Endt)

21-Jähriger wegen Waffenschmuggels verurteilt

Von Victor Sattler, Ebersberg

Einmal Sterne unter den Schuhsohlen spüren zu können: Dieses Vergnügen hatte ein 21-jähriger aus dem nördlichen Landkreis nicht etwa, weil er über den sterngepflasterten Walk of Fame in Hollywood spazierte, sondern nachdem er die Sterne eigens unter den Fußmatten seines Wagens versteckte. Sein Interesse galt dabei nicht der westlichen Filmbranche, sondern der japanischen Kampfkunst: Sechs Hira-Shuriken, als "Wurfsterne" ins hiesige Waffenrecht eingedeutscht, als beliebtes Souvenir in Tschechien erworben, wollte der 21-jährige Azubi über die deutsche Grenze schmuggeln. Vor dem Ebersberger Amtsgericht und Richter Dieter Kaltbeitzer erklärte er, wozu er die Sterne verwenden wollte: "Einfach zum Werfen oder so. Wir haben ja einen eigenen Garten."

Dass dies auch auf eigenem Grund illegal ist, weil in Deutschland seit 2003 ein Verbot für den Besitz dieser Wurfsterne gilt, war dem Angeklagten bekannt. "Deshalb das Versteck unter den Fußmatten", erkannte der Staatsanwalt. "Ich hatte aber auch keine Lust, dass die Sterne beim Fahren im Auto rumfliegen", ergänzte der Angeklagte sein Motiv. Als er in der Polizeikontrolle aufgehalten wurde, hob er alle drei Fußmatten an und händigte seine neuen Errungenschaften aus. Auch einem Drogentest musste er sich unterziehen, der negativ ausfiel. Schließlich wurde der Kofferraum von "fünf bis sechs Beamten" durchsucht, staunte der Angeklagte in seiner Nacherzählung, aber weitere Verstöße konnten ihm nicht zur Last gelegt werden. Die Regelungen im deutschen Waffenrecht sind nämlich nicht gerade sternenklar: Drei Wurfmesser, die im Kofferraum gefunden, beäugt und einbehalten wurden, sind nämlich im Gegensatz zu den ähnlich funktionierenden Sternen ganz legal. Somit musste Richter Kaltbeitzer den Angeklagten fragen, ob er die Wurfmesser denn nicht gern wieder hätte. Dieser verzichtete großmütig.

Die Jugendgerichtshilfe bescheinigte dem 21-Jährigen, der noch bei seinen Eltern wohne und mit elterlichem Auto an der Grenze aufgehalten wurde, eine "Persönlichkeit, die der eines Jugendlichen gleichkommt". Der geständige Angeklagte sei folglich nach Jugendstrafrecht zu verurteilen. Kaltbeitzer war positiv gestimmt davon, wie offen der 21-Jährige seinen Plan der illegalen Waffeneinfuhr und sein Wissen über das Verbot zugab. "An negativen Dingen habe ich heute nichts festgestellt", lobte Kaltbeitzer. Einen Anwalt hatte sich der junge Angeklagte auch nicht genommen, sondern hielt das Schlussplädoyer selbst. Dabei sprach er sich gegen eine Geldbuße aus, wie sie von der Staatsanwaltschaft gefordert wurde und beantragte Sozialdienst als Sühne für sein Vergehen. "Mit Sozialstunden hat wenigstens noch jemand anderes was davon", meinte der Angeklagte - und brachte den Richter damit zum Schmunzeln.

Vielleicht war es diese Bitte, vielleicht waren es aber auch das saubere Führungszeugnis, sein Geständnis und die finanzielle Abhängigkeit des jungen Mannes, die Richter Kaltbeitzer in seinem Urteil zu einer Strafe von lediglich fünf Tagen Sozialdienst bewegten. Von einer zusätzlichen Geldbuße sah er dabei ab. Der Angeklagte werde die Stunden bei der "Brücke Ebersberg" ableisten und für die Kosten des kurzen Prozesses aufkommen, "das sind unter 50 Euro", versicherte Kaltbeitzer dem Verurteilten.

© SZ vom 27.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: