Aktuelles Lexikon:Monogramm

Das Monogramm von Johann Sebastian Bach - hier am Bachhaus in Eisenach - besteht aus den Anfangsbuchstaben seines vollständigen Namens in gespiegelter Form. (Foto: Winfried Rothermel/imago images)

Ebenso kunstvoller wie diskreter Hinweis auf Stand und Eigentum, beliebt bei pflichtbewussten Hausfrauen und im britischen Königshaus.

Von Johanna Pfund

Johann Sebastian Bach hatte ein wirklich schönes Monogramm. Seine Initialen JSB spiegeln sich kunstvoll verschlungen in diesem Zeichen, darüber schwebt eine Krone. Erst auf den zweiten Blick offenbaren sich die Buchstaben, es ist ein ebenso diskreter wie optisch anspruchsvoller Hinweis auf Besitz und geistiges Eigentum des Barock-Komponisten. Welch Ideenreichtum sich in Monogrammen offenbart, entdeckt man bei näherer Betrachtung von Wappen in Burgen und Schlössern, in den Ecken von Gemälden, ebenso auf Wäschestücken. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein stickten Frauen eifrig ihre Initialen oder die der zu verheiratenden Töchter auf Geschirrtücher und Tischdecken, eine Art doppelter Beleg: für die Kunstfertigkeit wie auch für den Eigentumsanspruch. Die Bezeichnung beruht auf dem spätlateinischen "monogramma", das wiederum auf die griechischen Begriffe "mono" für eines, "gramma" für Wort oder Geschriebenes verweist. Je nach Lebenslage und Änderung des Stands passt man die Monogramme an. Camilla, seit dem Tod der britischen Königin Elizabeth II. offiziell "Queen Consort", Königsgemahlin, hat sich nun auch ein neues Monogramm zugelegt. Die Buchstaben C und R greifen ineinander, darüber prangt eine Krone - deutlich größer als die auf dem Monogramm des Komponisten Bach. Doch gespiegelt ist Camillas nicht.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: