
Aktuelles Lexikon:Welterbe
Bauten und Landschaften von Bedeutung, seit den 1970er-Jahren auf einer Liste der Unesco geführt.
Bauten und Landschaften von Bedeutung, seit den 1970er-Jahren auf einer Liste der Unesco geführt.
Ein Knochen im Unterschenkel, der nur Laien überflüssig erscheint, aber doch wichtige Funktionen erfüllt.
Im 19. Jahrhundert entdeckten die Menschen die Berge als Ort zur Erholung. Nur an Infrastruktur fehlte es. Das sollte die Aufgabe des Alpenvereins und seiner Sektionen werden: Sie bauten Hütten und Wege – und die einzelnen Sektionen benannten die Unterkünfte gerne jeweils nach ihrer Heimatstadt.
Christliches Symbol auf vielen markanten Punkten der Alpen. Von Touristen geliebt, von Kritikern auch mal heimlich umgesägt.
Vor 23 Jahren tagten die führenden Industrienationen schon einmal gemeinsam in Kananaskis, Kanada. Damals waren sie noch die G8.
Eindrucksvolle Bergregion westlich der kanadischen Großstadt Calgary, Ort des G-7-Gipfels.
Der Untergang des Schweizer Dorfes Blatten erinnert die Menschen an eine Zeit, in der die Berge Faszination und Schrecken zugleich ausstrahlten. Über einsame Gipfelwanderer, Bergstürze und die Macht der Natur.
Stützpunkt der US-Streitkräfte auf der hawaiianischen Insel Oahu, am 7. Dezember 1941 von Japan angegriffen. Die Attacke markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg.
Akronym mit der Bedeutung „All Cops Are Bastards“. Erstmals bei Arbeiterstreiks in Großbritannien geprägt, heute vielfältig interpretiert. Auch von jungen Politikerinnen.
Amtliche Erlaubnis, eine Waffe zu kaufen, die nur zuverlässigen Menschen gewährt wird. Sachsen-Anhalt überprüft nun die Berechtigungen von AfD-Mitgliedern.
Seide erlebt ein Comeback, in der Innenarchitektur und als Hightech-Faser. Über ein Material, das nach Bedarf wärmt oder kühlt – und einst so kostbar war wie Gold.
Anderer Begriff für Stillstand, unter Ökonomen gefürchtet.
Aus- und wieder einschalten, das wirkt bei technischen Geräten wahre Wunder. Im Reich der menschlichen Beziehungen sehr viel schwieriger.