Geschichtsbild:Schwärmen vom Transrapid
In Berlin bringt CDU-Fraktionschef Dirk Stettner die Magnetschwebebahn wieder ins Gespräch. Obwohl so viele ähnliche Projekte gescheitert sind.
Johanna Pfund arbeitet im Meinungsressort der SZ. Sie unternimmt aber auch gerne Abstecher in die Reise, ins Mobile Leben oder in die Berge. Sie absolvierte ihren Master in History mit Schwerpunkt Umweltgeschichte in den USA, ihr Volontariat dann in München.
In Berlin bringt CDU-Fraktionschef Dirk Stettner die Magnetschwebebahn wieder ins Gespräch. Obwohl so viele ähnliche Projekte gescheitert sind.
Donald Trump nutzt jetzt die Sprache des Faschismus der 1930er-Jahre. Offenbar will er ganz bewusst die nächsten Grenzen verschieben.
Der Bundestag erinnert an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und ist sich einig: Nie wieder darf Hass auf Juden einen Platz in Deutschland finden. Wie dieses Ziel zu erreichen ist? Da ist es vorbei mit der Einigkeit.
In Gebäuden ist es der Flur, der Zugang zu einzelnen Räumen bietet. Und jetzt soll ein Korridor im Gaza-Israel-Krieg eine lebenswichtige Verbindung für die Zivilbevölkerung werden.
Einfach mal kurz nach Hawaii und dort unter Palmen liegen und arbeiten? Das ist technisch möglich, in der Praxis jedoch stark reguliert. Ein Überblick über Fallstricke und mögliche Lösungen.
Vor der Pandemie war es für viele Unternehmen undenkbar, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Inzwischen wird dies mehr und mehr zur Normalität. Doch neben den Chancen gibt es auch Grenzen des mobilen Arbeitens.
Von der Silagewiese zum vielfältigen Lebensraum: Ein Projekt im Allgäu zeigt, dass sich landwirtschaftliche Nutzung und Artenreichtum nicht ausschließen.
Eine Verkehrsregelung, die für mehr Sicherheit in Wohngebieten sorgen soll. Und die sich von Tempo 30 unterscheidet.
Ein Kleidungsstück, das einst den Status des Besitzers oder der Besitzerin unterstrich. Und das auch als Redewendung überlebt hat.
Das zähflüssige Pflanzensekret bewirkt im Wald kleine Wunder, auf Kleidungs- und Möbelstücken ist es ein hartnäckig haftendes Ärgernis. Doch dagegen hilft ein Allerweltslebensmittel.
Aktivisten wie jene der "Letzten Generation" sind anstrengend, sie provozieren und brechen Regeln, wie jetzt in Bayern. Doch oft in der Geschichte begann mit solchen Protesten von Minderheiten erst der Fortschritt.
Eine Anfrage an die Bundesregierung zeigt: Mehr Frauen als je zuvor arbeiten unfreiwillig in Teilzeit. Es muss sich grundsätzlich etwas ändern in der Gesellschaft.
Es gibt immer weniger Sozialwohnungen - bei steigendem Bedarf. Die Bundesregierung muss sich dringend etwas einfallen lassen. An Ideen mangelt es nicht.
Da oben am Himmel halten Katholiken und Protestanten eine Trauerfeier für die Gletscher ab. Gut gemeint - und unangemessen.
Hunderasse, die treu und arbeitsfreudig sein soll, aber dem amerikanischen Präsidenten viel Ärger bereitet.