Apple-Chef statt Popstars:"Bravo" druckt Steve-Jobs-Poster

Den Status eines Popstars hat Steve Jobs längst - nach seinem Tod umso mehr. Bald könnte der Apple-Chef auch Millionen Jugendzimmer zieren. Die "Bravo" veröffentlicht in der kommenden Ausgabe ein Gedenkplakat.

Dass Steve Jobs ein Popstar ist, dürfte für seine Anhänger unstrittig sein. Nun steigt der Apple-Mitbegründer posthum endgültig in die Liga der Stars und Sternchen auf - als Poster in der Bravo.

Plakat von Steve Jobs in der "Bravo"

Mit einem Gedenkposter würdigt die "Bravo" den verstorbenen Apple-Gründer Steve Jobs.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Jugendzeitschrift wird der kommenden Ausgabe das Plakat eines Konzernchefs beiliegen: Zu sehen ist das seit seinem Tod bereits verbreitete Apple-Logo mit Jobs' Konterfei und der Schriftzug "Steve Jobs iRemember 1955-2011".

Mit dem Jobs-Poster wagt sich Chefredakteur Philipp Jessen zum zweiten Mal auf neues Terrain. Jahrzehntelang bekannt für den sogenannten Starschnitt der Jugend- und Pop-Idole, setzte die Bravo nach der Atomkatastrophe von Fukushima mit einem "Atomkraft, nein Danke"-Poster bereits ein politisches Statement.

Nun können sich die jugendlichen Leser also einen der größten Revolutionäre des digitalen Zeitalters an die Wand hängen. Dem Mythos um den Apple-Chef wird das nur ein übriges tun - und Bravo dürfte sich über eine steigende Auflage freuen.

Steve Jobs war am 5. Oktober 2011 an den Folgen seiner Krebserkrankung gestorben. Sein Tod löste einen weltweiten Hype aus, Tausende von Fans gedenken dem Internetpionier vor den Apple-Stores.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: