60 Jahre Murphys Gesetz:Die Logik der Pannen

Lesezeit: 3 min

"Was schiefgehen kann, geht auch schief" - vor 60 Jahren formulierte Edward Murphy diesen Satz. Philosoph Ulf Heuner über eine Welt voller Missgeschicke, und wie man darin überlebt.

U. Bretz

"Was schiefgehen kann, geht auch schief" - vor 60 Jahren formulierte Edward Murphy diesen denkwürdigen Satz. Der Philosoph Ulf Heuner hat ein Buch darüber geschrieben, wie man in einer Welt voller Missgeschicke überlebt.

Wenn ein Nutellabrot herunterfällt, fällt es meistens aufs Gesicht. Bei Menschen ist das ganz ähnlich - auch bei Edmund Stoiber. Schließlich gilt Murphys Gesetz: Was schief gehen kann, geht auch schief. (Foto: Foto: dpa)

sueddeutsche.de: Ist Ihnen heute schon das Butterbrot auf die Butterseite gefallen?

Ulf Heuner: Nein, bislang ging alles gut. Aber es ist ja noch früh am Tag.

sueddeutsche.de: Haben Sie ein Buch über Murphys Gesetz geschrieben, weil Sie ein Pechvogel sind?

Heuner: Mich trifft es nicht häufiger als andere. Aber Vorsicht: Man muss unterscheiden zwischen einem Missgeschick und Pech. Pech ist etwas, was uns von außen zufällt. Denken Sie zum Beispiel an einen Mann, der einen Spaziergang machen will, und plötzlich fängt es an zu regnen. Er geht wieder ins Haus, holt einen Schirm, und in dem Moment, in dem er wieder rauskommt, hört es auf zu regnen. Er faltet den Schirm zusammen - und da trifft ihn ein Vogelschiss auf den Kopf. Hier gilt nicht Murphys Gesetz, sondern die Regel "Shit Happens". Pech gehabt.

sueddeutsche.de: Was genau besagt Murphys Gesetz - und wer war dieser Mensch, der hinter diesem Gesetz steckt?

Heuner: Edward A. Murphy war ein Ingenieur auf einer amerikanischen Air Force Base. Er war an verschiedenen Versuchen beteiligt. Einem der Techniker sind ständig Fehler unterlaufen. Da soll Murphy über ihn gesagt haben: "Wenn es eine Möglichkeit gibt, etwas falsch zu machen, wird er sie finden." Diesen Ausspruch hat ein Pressereferent bei einer Konferenz leicht abgeändert wiedergegeben: "Was schiefgehen kann, wird schiefgehen."

sueddeutsche.de Warum passieren Missgeschicke?

Heuner: Sie folgen bestimmten Regeln. Es gibt eine Art Pannenlogik. Erste Missgeschicksregel: Wir haben einen Körper. Und der lässt uns stolpern, rutschen und in der Öffentlichkeit aus Versehen pupsen. Er will einfach nicht immer so, wie wir wollen. Regel Nummer zwei: Wir sind nicht allein, und der Mitmensch wird schnell zum Problem. Wir sind den Handlungen der anderen ausgeliefert. Und noch so ein Problem ist, dass zwei Körper sich nicht zur selben Zeit am selben Ort aufhalten. Einer muss nachgeben. Zum Beispiel bei einem Unfall.

sueddeutsche.de: Was können wir denn dagegen tun, dass immer wieder Dinge schiefgehen?

Heuner: Theoretisch müssten wir Handlungen jeglicher Art vermeiden. Aber da würden wir einiges verpassen und das wäre ganz schön langweilig. Also müssen wir lernen, mit kleinen Missgeschicken umzugehen.

sueddeutsche.de: Wie soll das gehen?

Heuner: Ganz einfach - harmlose Missgeschicke sind doch eine sehr heitere Angelegenheit. Über nichts kann man mehr lachen, als über ein Missgeschick, das einem selbst oder einem Freund passiert ist.

sueddeutsche.de: Schadenfreude über die Missgeschicke anderer soll die Lösung sein?

Heuner: Es geht nicht um Schadenfreude - sondern um ein sympathisches Mitlachen. Dabei wird einem bewusst, dass der andere auch nur ein Mensch ist. Als Edmund Stoiber mal auf dem Weg zu einer Redekanzel über eine Stufe gestolpert ist oder Peter Struck vor laufender Kamera gegen eine Glasscheibe lief, das waren schon komische Momente. Außerdem bietet Murphys Gesetz die Möglichkeit, aus den eigenen Fehlern zu lernen.

sueddeutsche.de: Sie haben Ihr Buch "Das erste Überlebenshilfebuch" genannt. Was ist daran anders als bei anderen Ratgeberbüchern?

Heuner: Die meisten Ratgeber zeichnen alles rosarot. Ich male eher schwarz - ich möchte die schonungslose Wirklichkeit vermitteln und zeigen, was alles schiefgehen kann. Außerdem kann ein Missgeschick auch glückhafte Momente bedingen - denken sie nur an die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Das war das Produkt eines Missgeschicks.

sueddeutsche.de: Gelingt es Ihnen selbst, Ihre eigenen Missgeschicke so locker zu nehmen?

Heuner: Nicht immer - ich kann mich auch richtig aufregen, wenn Murphy mal wieder zuschlägt.

sueddeutsche.de: Was war Ihr blödestes Missgeschick?

Heuner: Ich sollte zum Abschluss eines Sprachkurses eine Flasche Wein für den Lehrer besorgen. Auf dem Weg ins Klassenzimmer glitt mir die Tüte mit der Flasche aus den Händen und zerbrach. Da fiel mir ein, dass auf dem Rücksitz noch eine Flasche lag, die ich für mich gekauft hatte. Ich öffnete die Türe - da kam mir die Flasche schon entgegen und krachte auf den Boden. Das war unvermeidbar. Damals hab ich mich richtig aufgeregt. Aber heute kann ich darüber lachen - und habe eine gute Geschiche zu erzählen.

sueddeutsche.de: Und was ist nun mit dem Butterbrot - fällt es wirklich immer aufs Gesicht?

Heuner: Es gibt dazu immer wieder Versuchsreihen. Man hat vermutet, dass die Butter die Rotation des Brotes beeinflust, und die Fallhöhe eine Rolle spielt. Mich interessiert aber eher, warum wir das Butterbrot überhaupt fallen lassen. Missgeschicke sind ein zutiefst menschliches Phänomen - und werden immer einen geheimnisvollen Charakter behalten.

Das Buch "Patzer, Pannen, Missgeschicke - Das erste Überlebenshilfebuch" von Ulf Heuner ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen.

Und was war Ihr blödestes Missgeschick? Schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit Murphy!

© sueddeutsche.de/vs/jja - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi
:Ein Mann, viele Fettnäpfchen

Silvio Berlusconi bezeichnete seine Heimat einst als "Scheißland" und sorgte zuletzt mit einem peinlichen Holocaust-Vergleich für Empörung. Es war nicht das erste Mal, dass der Cavaliere mit peinlichen Sprüchen, seltsamen Ideen oder diplomatischen Patzern Schlagzeilen macht.

über Silvio Berlusconi
Jetzt entdecken

Gutscheine: