Manchmal ist ein Blick ins Programmheft sinnvoll, ja notwendig. In der sozusagen Bedienungsanleitung zu Wojtek Klemms Inszenierung der "Orestie"-Trilogie des Aischylos ist ein Foto abgedruckt, das gegen Ende der Aufführung großformatig projiziert wird. Man ahnt ungefähr, was damit gemeint ist, aber man weiß nicht unbedingt, dass es eine proeuropäische Demonstration vor dem obersten Gericht in Warschau gegen die Justizreform der polnischen Regierung zeigt. Für Wojtek Klemm, geboren in Warschau und in Polen wie in Deutschland gleichermaßen tätig, ist die Bedeutung des Bildes vollkommen klar. Als Zuschauer im Theater Augsburg ist es nur assoziativ zu verstehen. Macht vielleicht auch nichts, denn was vor dem Bild in der Theaterrealität verhandelt wird, ist ohnehin erschreckend klar: Die Idee, innerhalb der EU einen "nationalen und illiberalen Staat" aufbauen zu können. Die das sagt, ist eigentlich eine Göttin, aber die Götter haben schon bei Aischylos ausgedient, sie machen nur Murx, bei Klemm erst recht.
Theater:Das Lied vom Ende der Demokratie
Lesezeit: 2 min
Klytaimestra (Katharina Rehn) ermordet ihren Gatten Agamemnon (Thomas Prazak), der Chor feuert sie an.
(Foto: Jan-Pieter Fuhr)Wojtek Klemm inszeniert zum Saisonstart in Augsburg die "Orestie"-Trilogie des Aischylos als über weite Strecken furioses Schauspiel mit unmissverständlicher, politischer Aussage
Von Egbert Tholl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!