Es ist eine Ironie der Globalisierung, dass wir ihre Folgen oft durch die Brille des Nationalen betrachten: Wie geriet diese ulkige Molluske aus dem Stillen Ozean auf mein Meissner Porzellantellerchen? Welche Auswirkungen hat der Yen-Kurs auf die Auftragslage der deutschen Schnellverschluss-kupplungssystemehersteller? Ist es nicht toll, dass ich für Bollywood-Musicals nur noch in die nächstgelegene Mehrzweckhalle schlurfen muss?
Popkultur:Im Pluriversum
Lesezeit: 3 min
Textmosaik für die Glokalisierung: Cover von "Seismographic Sounds".
(Foto: Norient)Das Netzwerk Norient und die Frage, was die kulturelle Globalisierung außerhalb des Westens bedeutet.
Von Jörg Scheller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele