Netzkolumne:Alle Buchstaben suchen ihren Autor

Lesezeit: 2 min

Texte aus dem Automaten: Schon heute können Apps selbstständig Texte verfassen. Und die Entwicklung schreitet schnell voran.

Von Michael Moorstedt

"Die personalisierte App ist offensichtlich problematisch: Ein eigenes Programm in schwierigen Suchmaschinen hat einen Belohnungsimpuls zu anspruchsvolleren Maschinen vermittelt."

Dieser Satz ist selbstverständlich Nonsens. Was klingt, als habe sein Autor gerade einen Schlaganfall erlitten, wurde in Wahrheit von einem Computerprogramm geschrieben, das zuvor mit allen Kolumnen gefüttert wurde, die 2018 an dieser Stelle erschienenen sind. Der sogenannte Predictive Writer analysiert die Häufigkeit der verwendeten Wörter und macht Vorschläge, wie ein neuer Text basierend auf diesem Quellenmaterial aussehen könnte. Auf botnik.org/apps steht das Programm zum Ausprobieren bereit, und wer keine eigenen Dateien zur Durchsicht hochladen will, dem steht ein vorgebautes Programm zur Verfügung: von Leonard-Cohen-Songzeilen über sämtliche "Harry Potter"-Bände hin zu historischen Liebesschmökern kann man sich seinen ganz persönlichen und doch von anderen inspirierten Text zusammenklicken. Mit etwas Glück kommen manchmal sogar sinnvolle Sätze dabei heraus.

Der Predictive Writer klingt nach einer Spielerei - und ist doch ziemlich auf der Höhe der Zeit. Künftig werden Inhalte nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von Computern produziert. So will etwa die Nachrichtenagentur Reuters künftig ein KI-System namens Lynx Insight einsetzen, das den Redakteuren sagt, was und wie sie zu schreiben haben. Ein ähnliches Programm haben 2017 auch Forscher der Universität von Antwerpen vorgestellt. Dafür haben sie einem Computer zunächst 10 000 E-Books zum Lesen gegeben. Nun kann man einen eigenen Romananfang in das System einspeisen, und der Literaturroboter schlägt neue Sätze vor. "Synthetische Literatur" haben die Forscher das genannt. So soll eine "stimulierende Umgebung, die Kreativität fördert", entstehen, in der aber "der Autor einen signifikanten Anteil am kreativen Prozess innehat".

Genau das ist freilich die Frage: Wer ist hier eigentlich der Urheber? Der Mensch, der vor dem Bildschirm die Maus klickt? Die Leute, die das Ausgangsmaterial in den Rechner einspeisten? Die Programmierer?

Oder etwa doch das Computerprogramm selbst? James Ryan tendiert klar zu Letzterem. Er produziert einen Podcast namens "Sheldon County" und wendet dafür eine Technik namens Procedural Generation an. Ausgehend von einem sogenannten Seed, also einer zufälligen Zahl, werden aus einer Datenbank Charaktere und deren soziale Verbindungen erstellt. Für jeden neuen Seed wird außerdem eine neue Welt generiert. Um die Automatisierung zu perfektionieren, wird der zufällig erstellte Text auch noch von einem Stimmengenerierungssystem vertont.

Die zufällig generierten Protagonisten erhalten so eine individuelle Herkunft, Berufe und Charaktermerkmale. Sie interagieren miteinander, treffen Entscheidungen, führen ihre eigenen kleinen Leben. Als "hellhäutig mit langen blonden Haaren und braunen Augen" wird etwa Jonathan Patience beschrieben, die Hauptfigur in der fiktionalen Welt mit der Nummer 1 515 459 035. Er soll ein rastloser Vagabund sein, der "niemanden hat, von dem er träumen kann".

Noch sind erst drei Episoden dieses Podcasts online. Doch letztlich will Ryan für jeden einzelnen Hörer eine gänzlich eigene Handlung, eine komplett neue Welt entstehen lassen. "Das ist ihr ganz eigenes Sheldon County", spricht die Roboterstimme reichlich dramatisch. "Ihres und Ihres allein. Ein Universum, das nur Ihnen zugänglich ist. Niemand hat es zuvor erblickt und niemand wird es je wieder erblicken." Der unendliche Podcast verspricht niemals endende Inhalte für den unstillbaren Entertainment-Hunger der Massen.

Damit wäre also eine Art digitaler Entsprechung von Jorge Luis Borges' "Bibliothek von Babel" geschaffen, jener fiktionalen Bücherei, in der sämtliche Wort- und Buchstabenkombinationen vorkommen, die möglich sind - und damit also auch sämtliche Werke der Weltliteratur. Hier wie dort gilt nur: Man muss sie unter den fast unendlichen Möglichkeiten erst einmal finden.

© SZ vom 19.03.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: