Nachruf:Der Jazz-Pionier

Lesezeit: 1 min

Coco Schumann, Jazz-Gitarrist, Swing-Legende und KZ-Überlebender: Er starb am 28. Januar 2018 im Alter von 93 Jahren in Berlin. (Foto: Florian Frank/dpa)

Der Gitarrist Coco Schumann ist gestorben, der im Berlin der 30er den Swing prägte, dann die KZs überlebte und nach dem Krieg zum Star aufstieg.

Von Jens-Christian Rabe

Die ganze, die unglaubliche Geschichte des deutschen Jazz-Pioniers und Swing-Gitarristen Coco Schumann steckt in einem einzigen Satz, seinem Satz: "Ich bin ein Musiker, der im KZ war und nicht umgekehrt." Dem 1924 in Berlin als Sohn jüdischer Eltern geborenen Heinz Jakob Schumann gelingt es noch in den Dreißigerjahren - dank einer gefälschten Steueridentität - sich in der Berliner Tanzclub-Szene als Swing-Musiker zu etablieren. Erst im März 1943 wird er verhaftet und nach Theresienstadt deportiert.

In dem Ghetto, mit dem die Nazis für kurze Zeit der Welt vorgaukeln wollten, wie human sie mit den Juden umgehen, schließt sich Schumann dem Häftlings-Jazz-Orchester Ghetto Swingers an. Im berühmt-berüchtigten Propagandafilm "Theresienstadt - Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet" ist er in einer kurzen Szene als Schlagzeuger zu sehen. Allen Mitwirkenden sei als Lohn die Freiheit versprochen worden, erzählt Schumann später, das habe er als 19-Jähriger natürlich gern geglaubt. Tatsächlich seien nach den Dreharbeiten natürlich alle nach Auschwitz geschickt worden, "die meisten ins Gas".

Schumann selbst muss in Auschwitz zur Unterhaltung der Wärter am Lagertor "La Paloma" spielen. Befreit wird er 1945 auf einem Todesmarsch in Bayern von der amerikanischen Armee. Erst in den Achtzigern spricht er über die Erlebnisse. Da kennen ihn das Land und die Jazz-Welt längst als deutschen Swing-König, aus Filmen von Heinz Erhardt und von einer Wahlkampftour mit Willy Brandt. Wie viel Kraft das Leben Coco Schumann abverlangte, hörte man seiner Kunst, etwa auf dem fast irritierend leichtfüßigen Album "Rex Casino" mit Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1955, nie an. Am Montag ist er im Alter von 93 Jahren in Berlin gestorben.

© SZ vom 30.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: