Kampf gegen Raubkopierer:Der gläserne Zuschauer

Lesezeit: 3 min

Laut Christian Sommer, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU), findet die massenhafte Verbreitung von Raubkopien im Internet vor allem über sogenannte Tauschbörsen und Sharehoster statt. Auch gebe es eine Vielzahl von Diensten, die sogenannte gestreamte Filminhalte zur Verfügung stellen, etwa auf der Internetseite Youtube.

Neun Monate auf Bewährung

"Da sind viele Dinge dabei, die die Urheberrechte unserer Mitgliedsfirmen in der Film- und Unterhaltungsbranche verletzen. Deshalb versuchen wir, die Daten löschen zu lassen und gezielt gegen die Anbieter von Links zu solchen Inhalten vorzugehen", sagt Sommer. Allein 2007 habe seine Organisation 1900 Verfahren eingeleitet, "insbesondere gegen vernetzte Tätergruppen an der Spitze der Verbreitungspyramide".

Einer Studie der Universitäten Weimar und Hamburg zufolge entstanden im Jahr 2005 der deutschen Filmindustrie allein durch illegale Kopien in Tauschbörsen 193 Millionen Euro an Schaden. Weltweit ist von mehreren Milliarden die Rede. Verursacht etwa durch einen 64-jährigen Duisburger, der laut GVU kürzlich wegen des unerlaubten Vervielfältigens urheberrechtlich geschützter Bild- und Tonträger in 331 Fällen vom Amtsgericht zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden ist. Er wollte mit den Kopien Geld verdienen.

Wann kommt Papa wieder?

Die Versuche, den Raubkopierern frühzeitig das Handwerk zu legen, sind vielfältig: So gibt es technische Möglichkeiten wie Filter, die von den Urheberrechtsschützern jedoch nicht ohne das Einverständnis der Seiten-Betreiber aktiviert werden können. Auch ans Gewissen wird appelliert - etwa in dem Spot der Kampagne "Raubkopierer sind Verbrecher": Drei Kinder singen vor einem Gefängnis "Happy Birthday". Der Junge fragt: "Mama, wann kommt Papa wieder?" - "Noch viermal singen", antwortet die Mutter.

Wer heute eine Vorabvorführung eines publikumsträchtigen Films besucht, wird am Saaleingang durchleuchtet. Das Werk selber wird auf verschiedenen Filmrollen von unterschiedlichen Sicherheitsdiensten zur Premiere gebracht. Kürzlich musste in Bukarest die Vorpremiere des neuen Bonds während der Vorführung gestoppt werden. "Unsere US-Partner hatten uns Passwörter für die Ausstrahlung gegeben, aber die sind um 22 Uhr abgelaufen", erklärte der verdutzte Kinochef. Eine Maßnahme gegen Raubkopierer.

Dennoch: Gemäß einer aktuellen Internet-Studie findet sich jeder Blockbuster bereits zwei Tage nach Kinostart in Deutschland im Netz. Dabei ist schon das Herunterladen von "rechtswidrig hergestellten Vorlagen" verboten. Nicht nur das Dresdner Rundkino könnte von schärferen Kontrollen profitieren.

Zur SZ-Startseite